165
geklingelt, der Freund habe den Kopf zum Fenster heraus-
gesteft und ihm zugeni>t, aber mit schmerzlichem, tief-
traurigem Gesichte; als Mr. Spite die Treppe hinauf-
gegangen, habe ihm eine Stimme zugerufen: John, John,
„John! Oben angelangt, habe er von dem Diener erfahren,
daß der Freund gar nicht in New-York, sondern verreist
fei. Einige Tage später habe sich herausgestellt, daß der
Freund an demselben Tage, zu derselben Stunde, wo er Spite
dreimal laut bei Namen gerufen, verunglückt sei bei einem
großen Eisenbahnunfall, bei der Fahrt über eine baufällige
EisenbahnbrüFe. Der Zugführer sei damals allein, wie-
wohl verleßt, gerettet worden; als sein Zustand seine Ver-
nehmung "erlaubt, habe er ausgesagt: „Als ih mich dem
Flusse und der Brücke näherte, sah ich plößlich, wie weiße
wallende Wolken sich erhoben und sich zu einer Gestalt
formten. E38 war ein Weib mit flatterndem Gewande und
entsezenbringenden Augen. Sie winkte mir mit angstvoller
Geberde: Zurü&! Zurük! J< vermochte ihrem Gebote
anfangs nicht zu gehorchen; als ich die Kraft fand, zu
bremsen, um den Zug zum Stehen zu bringen, war es zu
spät!“
„Diese Manifestationen bestimmten Mr. Spite, einen
hochgebildeten Mann, dem die Wissenschaft keine Fremde,
sondern eine Freundin war, den. schweren Beruf eines
Mediums auf sich zu nehmen; er folgte dem Rufe eines
Höheren und weihte sich seinem Dienste.“
Jubelnder Beifall folgte dieser Rede, Alle klatschten
wüthend in die Hände, weil sich der edle Mann so für die
Menschheit geopfert hatte.
9',=