- = LS - -
Dir werde i> Morizen kennen lernen“ = un dabei
kricht sie ihn hier oben an'n Ro> zu fassen un zieht
ihn rin. „Wat wollen die beeden, det sind woll
Deine Sauffumpane?“ meent sie, wobei se uf uns
zeicht. K. lachte und jing die Treppe runner; er
meente, det ihm der Appetit uf den Nordheiser ver-
jangen wäre, ik jing aber mit rin, indem i> mir
als Familienvater det nich jefallen lassen konnte von
wejen die Meechenskneipen. Als i> rin bin, schlägt
Frau B. die Dhiere zu, det det janze Haus zittert
un jeht in die Kie. B. un i>, wir kieken nns an
un i> sage: Mensc<henskind, Du scheinst aber derbe
verheirath zu sin, i> will man wieder jehn. „I>
jehe mit,“ sagte er leise, „die Olle is jiftig un det is
ja 'ne bekannte Jeschichte, wenn die Weiber waschen,
müssen die Männer Leine ziehn“. Wir wollen jrade
wieder jehn, da kommt Frau B. ooc< wieder raus-
jestürmt wie 'ne Furie. „Hierjeblieben! un verantworte
Dir, Du oller Kribbenseßer!“ schreit se ihren Mann
an. Dabei hält se ihn en paar nasse un injeseefte
Hand-Manschetten vor de Oojen un fuchtelt damit
hin und her. „Du infamichter Ehe-Bedrieger, wat
steht hier? Wat Du mit die Meechens verprassen
dhust, det schreibst Du noc< uf die Manschette? Hier
steht: Zeche Marie 9 Mk. un. Zeche Else 8 Mk. 50 Pf.!
Wo sind die Frauensleite?“
Mein damaliger Freind, der stammelt wat zu-
rechte un kriegt vor lauter Angst nischt raus. I>
„3U