! Die neuere Zeit.
Typhusbacillus u. s. w. So wurde hier speciell von Koch, der die festen
Nährböden schaffte, die Kunst der sogen. Reinkultur lehrte, den von
Abbe construirten Beleuchtungsapparat zur mikroskop. Erkennung der
Bacterien verwerthete, in relativ kurzer Zeit die neue, abgerundete Diseiplin
der .Bacteriologie begründet. Es ist hier nicht der Ort, den Werth der
Methode als naturwissenschaftlich - technisches Untersuchungshilfsmittel,
oder die Fortschritte unserer Kenntnisse zu rühmen, welche dadurch mehr
für die semiotische und prophylactisch-therapeutische, als rein ätiologische
Seite der Infectionskrankheiten gemacht worden sind. 'Thatsächlich hat
das Studium der Biologie des vermeintlichen Erregers werthvolle Hand-
haben zu Vorbeugungsmaassregeln gegeben, dem früheren unsicheren
Tappen und Tasten in dieser Beziehung ein Ende gemacht und gegenüber
der älteren, oft unzweckmässigen Polypragmasie (cfr. Rust’s Militärcordons)
durch einfache Massnahmen die Möglichkeit einer zielbewussten und sicheren
Prophylaxe geschaffen (cefr. Hamburger Choleraepidemie, die bei den zwischen
Hamburg und Berlin obwaltenden Communicationsverhältnissen sicher in
früheren Zeitläuften auch uns nicht verschont hätte). — Die Bacteriologie,
der Fortschritt in der Handhabung der physicalisch-chemischen, experi-
mentellen Methoden, die wachsende Volksbildung, die Erkenntniss von der
hohen Bedeutung der öffentlichen Gesundheitspflege, die sociale Gesetz-
gebung, der Aufschwung der industriellen und maschinellen "Thätigkeit,
die Vermehrung der Bevölkerung in den grossen städtischen Centren
brachten nunmehr auch die Gründung eines besonderen Lehr-
stuhls der Hygiene zur Reife, den Koch selbst kurze
Zeit von 1885—91 bekleidete, zugleich als Director der hygieni-
schen Institute (Laboratorium und Museum in den Räumen der ehe-
maligen Gewerbeacademie in der Klosterstr.), um dann seinem Nach-
folger Max Rubner (geb. 1854) den Platz zu räumen und fortab der
Leitung eines besonderen Instituts für Infectionskrankheiten seine
Kräfte zu widmen. — Die Perspective, die sich aus den bezüglichen
Forschungen für die Therapie der Diphtherie durch das von Behring ent-
deckte Verfahren und z. Th. auch für die der malignen Tumoren eröffnet
hat und noch weiter eröffnen wird, kann als eine im vollen Fluss be-
findliche Angelegenheit noch nicht Gegenstand der geschichtlichen Be-
trachtung sein. — Von denjenigen verstorbenen Berliner Autoren, die sich
durch bacteriologische Arbeiten einen Namen gemacht haben, seien ausser
dem p. 53 citirten Ehrenberg angeführt: Otto Hugo Franz Ober-
meier (1843—73), der die Recurrens- und Flecktyphusspirillen entdeckte;
er starb durch Infeection mit Choleradejectionen; und Karl Friedlaender
(1847—87), Begründer der »Fortschritte der Medicin« (1883) und Verf.
eines brauchbaren Buches über mikroskopische Technik bei pathologisch-
104