Path:
Preface

Full text: Führer durch die Sammlung des Hohenzollern-Museums im Schloss Monbijou (Public Domain)

WBorwork. 
Das Schloß Monbijou ist reich an historischen Erinnerungen 
und mit der Geschichte unseres Herrscherhauses eng verbunden. 
Schon zu Ende des 16. Jahrhundert3 war auf der Stelle des 
jehigen Monbijou - Garten3s ein Landsitz der Kurfürstin Eleonora, 
der zweiten Gemahlin des Kurfürsten Joachim Friedrich, einer 
Tochter Herzogs Albrecht Friedrich von Preußen. Im Jahre 1670 
schenkte Friedrich Wilhelm der Große Kurfürst das Vorwerk seiner 
zweiten (Gemahlin Dorothea, welche, als eine Freundin der Land- 
wirthschaft, mit diesem Vorwerk eine Meierei verband. Dann ging 
im Jahre 1689 dieses Grundstük in den Besitz der Kurfürstin 
Sophie Charlotte über, die dasselbe von ihrem Gemahl, dem Kur- 
fürsten Friedrich 111. (späteren König Friedrich l.), zum Geschenk 
erhielt. 1710 überwies König Friedrich 1. das Scloß seiner 
Schwiegertochter, der damaligen Kronprinzessin, nachherigen Königin 
Sophie Dorothea, die demselben den Namen „Monbijou“ beilegte. 
Als im Jahre 1717 der Zar Peter der Große von Rußland 
nach Berlin kam, logirte er auf sein ausdrückliches Verlangen mit 
seinem Gefolge in diesem Schlosse. 
Die Königin behielt auch nach dem Tode ihres Gemahls, 
Friedrich Wilhelm 1., Monbijou als ihre Sommerresidenz; nach 
ihrem Tode im Jahre 1757 blieb das Schloß unbewohnt bis zum 
Jahre 1787, wo König Friedrich Wilhelm Il. es seiner Gemahlin, 
der Königin Friederike Luise, zum Geschenk machte. Diese Königin
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.