Vorbemerkungen. BERLIN. Dienstmänner. 28
k. Dienstmänner.
Dienstmänner, an der runden roten Mütze mit Messingschild
‘Dienstmann’ oder ‘Expreß’ kenntlich, stehen an allen verkehr-
reichen Straßenecken. — Bureaux: Gipsstr. 17, Johannisstr. 13,
Taubenstr. 6, Stallschreiberstr. 44, Wilhelmstr. 20. Sicherheit wird
bis zur Höhe von 75 MM acht Tage lang geleistet.
Tarif (beı jedem Dienstmann einzusehen) : Für Pakete bis ökg,
sowie für Briefe und mündliche Aufträge bei einem Zeitaufwand
von 5 Min. 20 Pf., von 6-20 Min. 30: Pf., jede weiteren 10 Min. je
10.P£. mehr; — für Pakete von 5-25kg bei einem Zeitaufwand
von 5 Min. 40 Pf., von 6-20 Min: 60 Pf., jede weiteren 10 Min. je
15 P”. mehr; — für Pakete von 25-50kg bei einem Zeitaufwand
von 5 Min. 60 Pf., von 6-20 Min. 90 Pf. , jede weiteren 10 Min. je
20 Pf. mehr.
l. Post. Telegraph. Fernsprechstellen,
Post. Das Hauptpostgebäude (Plır: L 2), welches die
Oberpostdirektion für Berlin, das Hofpostamt, das Stadtpostamt,
ein Rohrpostamt und eine Telegraphenstation enthält, ist Span-
dauer Straße 19-23 und Königstraße 60 (S. 138). Im Hauptportal
in der Königstraße ist die Wohnung des Pförtners, der Auskunft
giebt. Postlagernde. Briefe und Geldbriefe, die nicht ausdrücklich
an ein bestimmtes Stadtpostamt gesandt sind, werden ebenda r.
ausg-seben. -Stadtbriefe (Porto 10 Pf. ohne Unterschied des Ge-
wichts) gelangen nach wenigen Stunden an den Empfänger; man
versäume nicht, vor der Wohnung des Adressaten die Stadtgegend
(N. S. O0. W. C. u.s. w.) anzugeben. Das Paketpostamt (Pl. 5:
[4, 7:11) befindet sich Oranienburgerstr. 70, Ecke der Artil-
leriestr. Die Zollabfertigung für Pakete aus dem Auslande findet
je nach der Gegend, in der der Empfänger wohnt, Ritterstr. N
Klosterstr. 76, Schiffbauerdamm 22 oder Köthenerstr. 28/29 im
Beisein desselben statt, sofern nicht ausdrücklich die Postverwal-
tung damit beauftragt worden ist. Briefe und Postanweisungen
können bei den 112 Postanstalten, Pakete aber nur bei den größeren
Anstalten, nicht bei den Zweigstellen aufgegeben werden (u. 8,
Dorotheenstr. 22; U. d. Linden 1.!; Taubenstr. 23a, bei der Fried-
richstraße; Eeuthstr. 17/22). Die Postämter sind geöffnet: von 7,
im Winter 8 Uhr morgens bis 8 Uhr abends (die Zweigstellen nur
8-7 U.), für Pakete bis 7 U. abends; an Sonn- u. Feiertagen 7(8)-
9 Uhr morg. und‘ 5-7 Uhr abends (die Zweigstellen bleiben ge-
schlossen). Die sechs Bahnämter (Anhalter, Potsdamer, Lehrter,
Stettiner, Schlesischer, Görlitzer Bahnhof) sind bis zum Abgang
des letzten Postzuges geöffnet.
Die Rohrpost befördert Briefe für 30, Postkarten für 25, mit
bezahlter Antwort für 50 Pf. (in den Postämtern zu haben). Ge-
wöhnliche Briefe und Postkarten sind links oben mit „Rohrpost“ zu
bezeichnen; erstere dürfen nur ein bestimmtes Gewicht und For-