150 9. Abschnitt, BERLIN. Schloß Monbijow:
Im Alkoven: Wiege, Sterbestuhl, Feldbett; Kinderbildnis (in Wachs)
und Totenmaske. Das Leibpferd: Conds in Parade-Ausrüstung,
Arbe:tetisch mit Handzeichnungen zum Schloß Sanssouci. Chine-
sischer Schran*, ehemals mit Kartensammlung des Königs. ‚In den
“ae een am "anster: zahlreiche Dosen. — %©%. Thronzimmer
VWachsüger” drichs unter dem Thronhimmel. Sämtliche Aus-
gaben und Ubersetzungen seiner Werke. An der Astwand eine
Kreidezeichnung : Frieirich im” %e*-a, seiner '“t*enerale. In der
Mitte: Konzertflügel des “önigs, m Fenster im ( laskasten:; Dose,
welc.oa ihm. bei-X unersdor® das Then rettete, nebst der mlatt-
gedrückten Kugel, ferner die Kug. ‚die ihn bei Torgau getroffen,
— In einem Nebenkabinett (1) «.:e aus einem‘ Schiffbruch 'ge-
retteten Reste des mit: dem: preu!’ischen Wappen gezierten Ser-
vice, welches die friesische Handelskompagnie als “teschenk' für
Friedrich in.China- hatte anfertigen lassen; an der Ostwand: ein
ausgezeichnetes Rokoko-Service, aus der Berliner Porzellan-Manu-
faktur; Tisch mit Ansichten aus Rheinsberg.
25. Obere Büstengalerie: y, Tüsten‘ von Angehörigen des: Kö-
nigshauses, meist Werke von S-hac*w und Zauch; 1. meiet Düsten
anderer ‚Herrscher, u. a. Naroieon von ((anov*, Pius IX. von
Troschel.: Statue des Prinzen . .!cdrich Karl, von nz,
© Zimmer der Königin £aphie Dorothee (1687-1757) , Mutter
Friedrichs d. Gr. ‚In Wachs bossierte. Cestalten ihrer Kinder.
Schreibtisch, Boullearbeit, Ansichten von Schloß Monbijou.
©". Zimmer. Cedächtnishall> für Friedrich Wilhelm III... und
die Königin Luise , mit den Modellen. der Rauchschen Grabmonu-
mente (u. 177) und anderen Skulpturen von Rauch und Schadow.
22: Zimm: der‘ Königin Elisabeth Christine, (17%5-07), Ge-
mahlın Friedrichs d. Gr. Die T-»ete ursprünglich ein Ceschenk
des Kaisers von-China an Peter d. Gr. Schreibtisch, Zwei Schmuck-
kästen aus Bernstein. Indianer und Türke aus Muscheln, u. dgl.
29. Untere Eüstengalerie mit 80 Büsten von !eorrschern; Staats-
männern , Gelehrten, Generalen. In verdeckten Kästen Porträt-,
namentlich Totenmasken der verschiedensten Zeiter : im 4. Schrank
r. Königin Luise; im letzten Schrank r. Schill und Scharnhorst; im
Jetzteu .. Luther; im vorletzten 1.‘ Schiller‘ und Lessing. In der
Mitte Entwurf zu einem Bismarckdenkmal; von Wustrow.
50. "immer, In der Mitte Glassammlung‘ mit‘ Gläsern von ge-
schichtlicher Bedeutung: Gläser aus dem Tabakskollegium (S. 197)
mit Gundling vczepottenden Inschriften und Darstellungen ; Ru-
bing.äser vom Aichimisten Zunckel. In vier Eckschränken Proben
des Tafelgeschirrs der vorschiedenen KLönire, .
L’. Zimmer Friedrich V”ilhelms I. {.388-1740). An den Wän-
den .Forträts seiner ganzen Tamilie, von uber.‘ 7. sein» ‘Yrechsel-
bank- für Peter d. Gr. ’ange7.._Ligter ArmstuL!: h.odell einer Statue
des Rünigs, von Leitkober; Zrianerungun an Lieutenant Xatte- In
der-Mitte: Tisch‘ Stühle, Pfeifen- aus. dem Tabakskollegium;: Sol-