Path:
I. Berlin

Full text: Berlin und Umgebungen / Baedeker, Karl (Public Domain)

Hohenzollern-Museum. BERLIN. 9. Abschnitt, 149 
helms IV. (1795-1861). L. in der Ecke: Ordenskleid des Hosenband- 
ordens. ” indheitserinnerungen, Arbeitstisch. Ferner Uniform- 
stücke, Stöcke, Dosen u. s. w. In der Mitte : Tisch mit Zeichnungen 
des Königs. — u den Wänden *BilAer von Zeitgenossen, meist Ge- 
lehrten u, Künstlern, zum größten Teil von K, Begas; großes Bild 
d, Königs, von C**a; 1°-bensgroßes Gipsmod-.! desselben, von Bläser, 
12. Zimmer c“zr Königin Elisabeth (18C1-73). R. Brautkleid der 
Königin. Brustbill Friedrich Wilhelms IV., von Otto. Aquarell- 
tafel von %, Gräb, Geschenk zur silbernen Hoch7-%, 
13. Zimmer Friedrich Wilhelms III. (1770-1840), Fenster- 
wane: “‚laskastan mit Erinnerungen an Prinz Louis Ferdinand 
(+4806 b. Saal“ | Mordwand: Schrankmitdem bei Belle-Alliance 
erbeutcten 7. rät nenoleons: Schrank mit dem Anzug des Ox- 
forder Doctors, des Hosenbandordens und des Heiligegeistordens. 
Ostwanf : “ ‚enschirm, Arbeit der Königin Luise; Th, Körner, von 
sein-r | nıwester gema!*; Laute Küörnerr; Dasrelief Canovas. 
immer cer Körigin Luise (1776-181i'), Die Ausstattung 
ahr- 1 "immer der Königin im Potsdamer Schloß nach. Zahl- 
reie. „ler der Königin, Kindheitserinnerungen , Gebrauchs- 
gegen-tän.'>, "andarbeiten, Briefe. — Daneben (16) das Schlaf- 
gemach < > 5nigin, dem von ihr im Fotsdamer Stadtschloß be- 
nutz..n X. abinstt nachgebildet. Bett und Ausstattungsgegenstände 
sind ".’-inale. “Hasschrank mit Andenken, welche die Königin in 
persönlichem : sbrauch hatte. Wiege Kaiser Wilhelms I. — Im 
Zimmer auf ..2r andern Seite (1ü): Nähtisch, Toilettengegenstände, 
Klavier aus ı ‚rmont, Kaminschirm mit Stickerei der Königin, u. a, 
417. Zimmer Friedrich Wilhelms II. (1744-97). Nordwand : 1737 
in Neuwied gearbeitetet i’rachtschrank mit Bildern und farbigen 
Holzeinlagen. Westwand: Sterbestuhl. 
18. Zimmer C:r Königin Friederike Luise (1751-1805), zweiter 
Gemahlin Friedrich Wilhelms 12. 
19-4, Torgellan-Galerie und Kammer, noch der alten Einrich- 
tung des &uLlosses angehörend. 
21-24. ‘immer Friedrichs des Großen “1742-86).— 241. -Cedern- 
zimmer "olstermöbel aus dem Neuen Palais. Dor hohe Glas- 
Schrank in der Mitte birgt Kleider, Uniformstücke u. dgl. von der 
frühesten Jugend bis zum Tode des König-. u. a, das ihm von 
Friedrich I. in die Wiege gelegte Ordensband des schwarzen Adlers, 
eine Kindertrommel, einen Uulformrock (als Krorprinz Chef des 
Bataiilons der Leibgarde), geschichtlich i,.veressante Krückstöcke, 
das Sterbehemd. In den Glaskästen an Cor Ustwan.: zwei Zinn- 
becher mit Radierungen des Freiherrn von der Trenck, aus der Zeit 
Seiner Cefangenschaft in Magdeburg, „Josen mit Schlachtscenen 
und -plänen, Miniaturporträts der Markgräßin von Bayreuth. In 
dem ©. uuhrank am Fenster: Zeitung vom 14. Dezember 177), mit 
dem !_tokoll über den Mäller Arnoldschen Prozes. An den Wän- 
den Bilder des Königs und’seiner Heerführer. — 22. Blaues Zimmer.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.