Sehenswürdigkeiten: Heilanstalten und Hospitäler., 109
Charite, Kgl. Heilanstalt, Unterbaumstr. 7. Besichtigung:
täglich °—1 nach Anfrage im Iirektions- Bureau. Kranken-
besuche nur Mittwochs und Sonnabends von Z2—4, an Sonn- und
Festtagen 1! —1. Besuchszeit bei geisteskranken Frauen Dienstags
von 81, —“ Vorm., bei Männern Freitags zur selben Zeit. —
Die grösste 1leilanstalt Berlin’s, von Friedrich Wilhelm I. gegründet,
kann 1500—1800 Kranke aufnehmen und ist besonders für Unbe-
mittelte bestimmt. An der mit einer Irren-Station, iIebeammen-
Lehranstalt, Krankenwarteschule, Apotheke und Kirche verbundenen
Anstalt fungiren 13 dirigirende Aerzte, 25 Ober- und 26 Unterärzte.
Klinik, Kgl., Ziegelstr. 5—9, Backstein-Rohbau im griech. Re-
naissancestyl nach Entwürfen von Gropius und Schmieden, umfassend
die Kliniken für Chirurgie, Augen- und Ohrenkranke mit zusammen
262 Betten, Bemerkenswerth or Operationssaal der chirurg. Klinik
mit amphitheatralischer Anordnung der Plätze für die Studirenden.
Eintritt: Täglich 12—1 nach Anfrage beim Inspector. Poliklinik
für Augenkranke 11—12, für Chirurgie 12 Mittags, für Ohrenkranke
9—10 Uhr Vorm.
Städtisches allgem. Krankenhaus, am Friedrichshain, 1870—73
in Rohziegeln von Gropius & Schmieden im Pavillon-System erbaut.
14 Gebäude zur Aufnahme von 600 Kranken. Besuchszeit:
Mittwoch und Sonntag 2—4 Uhr.
Städt. Krankenhaus „Moabit,“ "Thurmstrasse 35/36. 700 Betten.
Besuchszeit: Mittwochs und Sonntags 1—2.
Städtisches Krankenhaus, am Urban, 1889 eröffnet.
Städtische Irren-Verpflegungs-Anstalt in Dalldorf, im Pavillon-
system erbaut von Blankenstein, 1879 eröffnet. Grossartige sehens-
werthe Anlave für 1000 unheilbare Irre.
” Ag], xt. Hedwies-Krankenhaus, Gr. Hamburgerstrasse 10, nach
Stat” .länen im gothischen Styl mit Kapelle erbaut. Es nimmt
7 van'e aller Confessionen auf und hat 300 Betten. Die Pflege der
i ranken und Bereitung der Heilmittel geschieht durch barmherzige
Schwestern. Zesuchszeit: für I. und II. Kl. täglich 1—6, für
II. Kl. nur ?“ttwochs und Sonntags 1—3.
Elisabr: ranken- und Miakonissen-Haus, Lützowstr. 24—26, im
neuen Gebäude mit eigener Kapelle und vortrefflichen inneren Ein-
richtungen, Raum für 250 Kranke. Besuchszeit: Mittwochs und
Sonntags von 3—4 Nachm,
Krankenhaus der Jüdischen Gemeinde, Auguststr. 14 und 15,
enthält Raum für 100 Kranke, auch christl. Confession. Besuchs-
zeit: Mittwochs, Sonnabends und Sonntags 3—4 Uhr Nachm.
Lazarus-Kranken- und Diakonissen-Haus, Bernauerstr. 115—116,
für hoffnungslose und unheilbare Kranke (namentlich aus dem Arbeiter-
Stande) bestimmt. 160 Betten. Mittwochs und Sonntag 3—4.
Maison de Sante, Allg. Privat-Krankenhaus, Schöneberg, Haupt-
strasse 17—19, besonders für Nerven- und Gemüthskranke.
Wasserheilanstalt des Vereins der Wasserfreunde, Komman-
dantenstrasse f.