64 2, Abschnitt, BERLIN, Königl. Schloß,
woselbst ein silbernes Monument, Geschenk der Stadt Berlin zur Ver-
mählung des Kronnrinzen Friedrich Wilhelm (8. Febr. 1858), ferner
das große Reiterbild „Kaiser Wilhelm I. bei Gravelotte“ von Camphau-
sen, Fresken you FRosenthaler, über dem Kamin ein Relief vonSchlüter,
auf demselber Venus und Leda angebl. von 4 .Schadow; — dann die
TOTE ADLER-( \RANDENR.) KAMMER (\. ''), mitseidenen Tapeten; die
Adler yon Chenille ; hier Vamphausens Bıld „der Große Kurfürst und
seine Generale“. — Weiter der ”RıTTER- (ALTF Ta4RonN-) SAAL, in
dem die barocke Pracht der Dekoration ihren €*nfelpunkt erreicht;
die in genialer Charakteristik durchgeführten aliegorischen *Grup-
pen Ger vier Erdteile über den Seitenthüren rohören zu den. besten
Werken Schlüters,, auch die treffliche ı:olzschnitzerei der, großen
Mittelthür unter dem ursprünglich (175%) massiv silbernen, von
Friedrich d., Gr. 1744 eingeschmolzenen , Tromneterchor verdient
Beachtung, Men Kristall-Kronleuchter kaufte Friedrich Wilhelm IL.
von der Stadt Worms; unter ihm stand Luther beim Reichstage des
Jahres 15214. Auvf dem von Mosander angeordneten Augsburger
Prunk-Buffet (17J3 vollendet) die hervorragendsten Prachtstücke
der königl. Silberkammer ‘darunter ein Jamnitzer-Fokal), in. der
Mehrzahl aus der Zeit der beiden ersten preußischen Könige
stammend; der vordere große Thalerkrug aus dem Tabakskollegium
Bi 1651. Uber Gen massiv silbernen Thronsesseln, die u. a. auch
E61 bei der Krönung König Wilhelms I. in Königsberg dienten,
ein großer silberner Schild, Huldigungsgeschenk Jer Stadt Berlin an
König Friedrich Wilhelm IV. ; hier finden die Ordensverteilungen
und die Cour bei Hoffesten statt. — Die SCHWARZE-ADLER-KAMMER
(11), ähnlich ausgestattet wie die Rote, enthält ein weiteres Bild
von Camphausen „Friedrich d. Gr. umgeben von seinen Generalen“.
Deckengemälde „die Stiftung des Schwarzen Adler-Ordens“ von
Leygebe. — In üer Roren-SAMTKAMMER (12) schöne Bilder des
Gr. Zurfürster | „riedrichs I. und seiner Gemahlin Sophie Charlotte
in alten‘ Prai..ralımen, sowio zwei alte, bei der Krönung 1701
benutuis . 'uonsessel. -— ” > frühere KaAreıLe (13) ist 1879 in
historische. ” ‚eue hergesteut und zum KAPITELSAAL DES HOHEN
ORDENS \ yM LuflWARZEN ADLER( das Fest alljährlich am 18. Januar)
eingerichtev; -;er,das Bı. von d..v. Werner: Zeremoniell bei Ver-
leihung des & öhwarzen Auler-Ordens, . Weiter die
BILDEL. ‚ERTE; ein 60m1langer, 7,6m breiter, ©, 4m hoher Raum,
der bei i' \seili keiten als Speisesaal dient und für «US Gedecke aus-
reicht. ber \ or Eingangsthür Peter d. Gr.; über den beiden'an“
deren Thür... astav 1. Adolf und Maria Theresia. Unter den Por?
träts fremdor’Ah.ynarchen (sämtlich r. Zwischen den Fenstern) sind
noch, hervorzuheben: Karl I. von ‚England und seine Gemahliny
nach van Dyck , Katharina Iı., von Ni”, Blücher, von Meister;
2. 3Xander I, und 77, von Rußland; Albert, Prinz von Wales; Sultan
Soliman'..., vön Lievens: L. an der Hauptwand Bildnisse preußischer
Herrscher und Darstellungen wichtiger Momente aus der neueren