72 3. Abschnitt, BERLIN. Altes Museum:
und Reliefskizzen (*97a, Grablegung); 225. Andrea Sansovino (?),
Marmorbüste der Theodora Cibo, Tochter des Papstes Innocenz VIII;
— 70a, Florentiner Meister, Bildnis des Ciuliano de Medici; —
an der .Iauptwand: °*/. Aless. Vittoria, Marmorbüste des Ott,
Grimani; gegenüber **209, Michelangelo, Junger Johannes d, T.
im Begriff Honig zu trinken, Marmorstatue aus des Meisters Jugend
(149515 — 1. 167. Venetianischer Meister, Männliche Thonbüste
vom Ende des xv, Jahrhunderts.
ZwISCHENSAAL, Abschnitt“ u. II: 165. 166. Leopardi, Marmorne
Schildhalter am Grabmal Vendramin in Venedig; 1%8a, @io. della
Pay#iq, große bemalte Thongruppe der Beweinung Christi; 191a.
ifeister aus T’-logna (xV. Jahrh.), Große Madonna auf Cherubim
(bemalter ""hon); in einem Schranke reiche Sammlung von früh-
christlichen u. byzantinischen Elfenbeinreliefs, — Abschnitt.1II enthält
die sehr interessante Sammlung frühchristlicher u. frühromanischer
Steinreliefs sowie verschiedene treffliche Arbeiten aus späterer ro-
manischer u. gotischer Zeit, An der Wand r.: 21d. Große Ma-
donna des Meisters Martin vom J. 1199, mit tadellos erhaltener Be-
malung, An. der Hauntwand: *23. Ciov. Pisano, Madonna; 24,
Giov. Pisana, J‚esepult aus Marmor; 22. Nie. Pisana, Lesepult aus
Marmor; *.5. Andrea Pisano, Holzkruzifix; ‘8, “üste einer süd-
italienischen Fürstin (aus Scala bei Ravello, um 1270); (ohne Nr.)
Büste eines Fürsten, römische Arbeit des xzxr. Jahrh. — An den
Einganeswäncen zum letzten Saal: 201. Cristofano Solari, Bildnis
eines ‚ungen "'annes; 226, Andrea Sansovino, Bildnis des Kardi-
nals Antonio del Monte,
ÖBERLICHTSAAL: 1. unglasierte Werke des Luca della Robbia;
u. a, #113, *115; weiter unten 87, Ben. da Majanao, Vision Inno-
cenz’ IL. ; 64, A, Rossellino, Anbetung der Hirten, Thonmodell zu
dem Marmorrelief im Bargello zu Florenz; *85. Ben. da Majano,
bemalte Thonbüste des Filippo Strozzi; — an der Rückwand: 67.
A. Possellino, Männliche Marmorbüste; **£S, Ben. da Majano,
grof*, It bemaite Thonmadonna, das vorzüglichste Werk in ihrer
Art- * A, Fram, Laurar“, Marmorbüste einer Prinzessin von Nea-
pel; — 1. #214, Monatel'n, Madonna; “141. Florentiner Meister (um
1510), bemalte Stuckbüste des Giov, Rucellai; 109b. u. s. w. Ma-
donnenreliefs in bemaltem Thon und Stuck in der Richtung des
Quercia sowie * .folzstatuen der Verkündigung. In zwei Kästen und
auf Brettern Statuetten und Modelle in Thon von Verrocchio, Ben. da
Majano, Bernini, Qiov. da Bologna u. a.
Im Heroensaal führt, gegenüber dem Eingang aus der Rotunde,
eine Trerppe hinab in das Erdgeschoß des Alten Museums. (im
Treppenhaus das Modell eines griechischen Fünfruderers), in wel-
chem: die Bibliothek zum Gebrauch für die Museumsbeamten sö-
wie das Münzkabinett untergebracht ist.
Pag ##Münzkabinett umfaßt 200 000 Münzen (darunter 90 000
antika, nämlich 55000. griechische und 35000 römische).'" Die