Skulpturen. BERLIN. 3. Abschnitt, 71
Gewandstatue, in Kyzikos gefunden (zv. Jahrh.); **1, Bronzetorso
eines Jünglings, vermutlich Apollo, bei Eleusis gefunden (Ende
V. Jahrh.); *!. Betender Knabe, griechische Bronze, vielleicht aus
der Schule des Lysippus, vielleicht auch erst aus dem ı., oder
:, Tahrh. vor Chr., von Friedrich d. Gr. mit 5000 Thalern bezahlt
(das Werk ist im xvzı. Jahrh. in Frankreich einer Restauration
Unter gen worden und daher seine jetzige Auffassung unsicher).
— Abschnitt IX: #738. *739. Zwei große attische Grabreliefs, treff-
lich erhalten; #498, *499. Statuen zweier sitzenden Dienerinnen,
von einem attischen Grabe; 740, Bruchstück vom Grabdenkmal
der Nikarete: sämtlich aus dem ıv. Jahrhundert vor Chr. — Abschnitt
VI: Athena aus Pergamon, »ergamenische Kopie eines alten at-
tischen Werkes; 308. Bärtiger Kopf, eines der ältesten griech. Por-
träts; 796. Grabstele des Karystos; antike Nachbildungen alter at-
tischer Werke.
Die **Bildwerke der christlichen Epoche in Marmor, Bronze,
Thon und bemaltem Stuck sind, dank den umfangreichen Er-
werbungen seit 1873, außerhalb Italiens auch in London und Paris
nicht in ähnlicher Weise vertreten wie hier. Vgl. Lode, Illustriertes
Handbuch der Italienischen Plastik, !‘, Aufl. 1233 (1.4, 25 Pf); Bode
und w. Yschudi, Beschreibung der Bildwerke der christlichen Epoche,
mit Abbildungen sämtlicher Gegenstände, 1888 (20 ./). Photogra-
phien zu 69 F£.
WazstsaAA®L, Abschnitt VII: v. **Ant, Rossellino, Maria mit dem
Kind und zw-! Cherutim, Marmorrelief in altem Tabernakel;
gegenüber: * a. Donatello, Jugendlicher Johannes, bemalte Stuck-
büste; — ' ..}. Donatello , Maria mit dem, Kinde, Marmor; *39.
Donate: », Madonna-Pazzi, Marmor; “da. Donatello, Stäupung
Christi, (armer; ©. }8, Meister Andrea, Vorderseite eines Sakraments-
häuschens; 205. Römischer Meister (um 1500), kolossale Marmor-
büste des Papstes Alexander V{.
Abschnitt VI: r. an der Säule: *276. Spanischer Meister, um 1620
(Montanez °+. w'rkungsvolle bemalte Holzbüste der schmerzens-
Teichen Maria; &0. Mino, Weibliche Marmorbüste; — gegenüber :
*79. Mino, Marmorbüste des Nic. Strozzi; *81. Mino, Madonnen-
telief in Marmor; — 1. *118, Andrea della Robbia, großer glasierter
Altar, die Madonna mit Heiligen darstellend, ein Hauptwerk aus
Andreas f-üherer Zeit; *Andrea della Robbia, der englische Gruß;
“Luca della Kohbia, Madonna mit dem segnenden Kinde, ganze
Figur; *Luca della Robbia, Brustbild in Hochrelief sowie 3 Madon-
Nenreliefs, sämtlich glasiert.
Abschnitt V: r. **62a. Desiderio, Büste einer Prinzessin von
Urbino, eines der vollendetsten Porträts aller Zeiten, in feinem
Kalkstein von Urbino ausgeführt; — 1. 279. Pigalle, Merkur; 2738,
Frane. Haratti, Carlo Maratti.
A’%schnitt IV: r. Arbeiten des Verrocchio, 98. 99. Marmorreliefs
des Matthias Corvinus und seiner Frau, in Thon-Statuetten (95. *93 )