70 3. Abschnitt, BERLIN. Altes Museum:
alten Mauer auf der Burg entdeckt hatte. Die beiden Friese bil-
deten, der eine in Kolossalgestalten außen am Unterbau, der an-
dere in kleineren Fignren im Innern an einer Rampe, den künst-
lerischen Schmuck eines ."iesenaltars des Zeus, welcher wahr-
scheinlich. durch Eumenes .. , um 150 vor Chr. zur Verherrlichung
seines entscheidenden Sieges über die Gallier vor den Thoren von
Pergamon errichtet wurde. Der größere Fries stellt den Sieg
der Götter unter Führung von Zeus und Athene über die Giganten
dar, der kleinere, z. ., nicht aufgestells‘, mehr gemütliche
Scenen aus dem Leben des Lokalheros von Pergamon, Telephos.
Die Auffassung dieser Skulpturen ist nicht mehr die intime und
keusche, wie aıe der Parthenon-Skulpturen , aber sie zeigt einen
in den ununterbrochenen Kriegen Alexanders und der Diadochen
groß gezogenen Sinn für dramatisches Leben, eine Kenntnis der
menschlichen Formen, eine so reiche Phantasie, eine Beherrschung
der technischen Mittel, wie sie uns bisher in den Werken der
Antike nicht in dem Maße bekannt war. — ‘ie übrigen Stücke
des. Frieses sind, mit Ansichten von Pergamon, in dem an den
Heroensaal ö. sich anschließenden Saal (vgl. den Grundriß S. 69),
einzelne auch in der rechten Abteilung des Heroensaales unterge-
bracht. Beschreibung der pergamen. bildwerke 20 Pf.
Die Olympischen Ausgrabungen 8. S, 103,
Aus der Rotunde t-itt man in den
HEROENSAAL in il Säulenabteilungen, als „Abschnitte“ be-
zeichnet (*larmorstatuen, wenn nichts anderes bemerkt ist). Ab-
schnitt XAL +. am End’: 50. Apollo Kitharödos (Musenführer);
210. Kuterp:: (98. Polyıymnia; Abschnitt XX: 585, sog. Nio-
bide; "(ohne ı +} Tanzende Mänade, dekoratives griech. Werk der
Diadochenz< .orso). — Von hier links in das ETRUSKISCHE KABI-
NETT: *, 1004. Chonsarg, am Deckel liegende männliche Figur mit
Frau; gegenüber: 1262. Thronende Proserpina; r. davon 1242.
Urne .ı Form eines Hauses. — Weiter im Heroensaal zum Ab-
schnitt XIA: 485. Dornauszieher; *7. Amazone nach Polyklet.
— Abdochnitt XVII: 494,. Mädchen mit Astragalen (Xnöcheln)
spielen« ; 594. Kalliope; 222. Uraniz. — Abschnitt XIV: Por-
trätköpfe, 302. Demosthenes, 295. Herodot. — Abschnitt XIII:
&, 1 zestatue eines Knaben, 1858 im Rhein bei Xanten gefun-
den: *,. Venustorso, treffliche griech. Arbeit. — Abschnitt X1«:
Gropar Sarkophag; am Fenster 297, Forträt des Euripides; am
Wandpfeiler 342, Jul, Caesar, Basalt. — Abschnitt XI: 1051. Griech.
Marmurthron, Sonst Statuen und Büsten aus der letzten Zeit der
Republik und aus der Kaiserzeit, besonders: 341. Jul. Caesar,
Gewandstatue; 399b. Porträtkonf eines Knaben (erste Kaiserzeit) ;
343. Die bekannte Statue des Kaisers Augustus, aus der Samm-
lung Pourtalös, leider stark ergänzt; 363. Antinouskopf, im Nil
gefunden; 332. Scipio Africanus, Alabaster.
GRIECHISCHER SAAL. Abschnitt X: *3. Bronzetorso einer weibl.