Path:
I. Nördliche Hälfte Reinickendorf

Full text: Rund um Berlin / Bloch, Johannes (Public Domain)

bringen, fo daß fich die Bevölferung von Groß-Reinickendorf 
bald verdoppeln dürfte. Binnen Zahresfrift ft es um „1000 
Seelen gewachfen. 
Dalldorf (Dahkdorf). 
3m £andbuche der Mark heißt der Ort Daldorp, auf älteren 
Karten richtiger und beffer Dahldorf mit gedehntem a. Das 
unberechtiate doppelte I verfhärft unnügßer Weife den ominöfen 
Klang, welcher dem Namen anhaftet und mit dem leider aus Un: 
fenntnif viel Spott getrieben wird. 
Daldorf heißt Langdorf; es ift daffelbe wie Dalwitz oder 
Dahlwit, im £andbuche Dolewits. Dol heißt: lang, wig Ort 
Dorf). Die Wenden bauten ihre Dörfer eirund, als Fejtung mit 
Wall und Graben, wie man es noch an Schmöckwitz fjehen kann, 
Ein langes Dorf war eine Ausnahme, und jo lag es nahe, 
daffelbe nach feiner Eigenthämlichfeit zu benennen. Die erfte 
urkundliche Erwähnung Dalldorfs gefchieht im Kahre 1351, in 
welchem dem Zungfrauenfofter in Spandau verfchiedene Hebungen 
dafelbit verfchrieben werden. Im NYahre 1575 befaßen die Nonnen 
bereits das ganze Dorf, Bei der Reformation z0g der Kurfürft 
den Befit ein und {hlug denfelben zu den vom Amt Spandau 
verwalteten Domänen, 
Wie überall um Berlin herum herrfcht auch hier heut nur 
noch eine ideelle Trennung zwifchen den einzelnen Ortfchaften; 
die legten Hänfer von Reinickendorf reichen den erften von 
Dalfdorf die Hand. 
Dalldorf zerfällt in drei weit von einander getrennte Theile. 
Das alte Dorf Heat feitwärts von der Mranienburger Chauffee 
in tiefem, von Gräben durchfeßtem Grunde. Man Fanır mr Gn- 
nchmen, daß die erften Anfiedler {ich ihrer Sicherheit wegen in
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.