Path:
Text

Full text: Der Berliner Tiergarten von der ältesten Zeit bis zur Gegenwart / Meyer, Ferdinand (Public Domain)

RS 
welcher an der Stadtmauer hinlief und bei Regenwetter mit 
fußhohem Schlamm bede>t war. Letterer brachie einigen 
armen Gassenbuben, durch deren fortgesezte Herstellung schmaler 
Steige für die Promenierenden, einige Groschen ein, die man 
ihnen auf freundliches Bitten für ihre Mühe gern zuwarf. 
An dem Wege längs der Stadtmauer hielt linker Hand 
eine Anzahl kleiner, mit zwei oder drei Pferden bespannter 
Korbwagen, welche je 6 bis 8 Personen zur Beförderung nach 
Charlottenburg aufnahmen. Diese Wagen brachte der 
Berliner mit der Quadriga auf dem Thore in Verbindung. 
Er wißelte: der „kupperne“ Wagen mit dem weiblichen Kutscher 
und seinen vier Pferden sei das Symbol, durch welches jene 
Korbwagen angedeutet würden, die für 2 Groschen zu jeder- 
manns Gebrauc< bereit ständen. Jm Uebrigen vermochte 
Charlottenburg die an schönen Sommertagen dorthin wallfahrtenden 
Berliner kaum zu fassen. Zahllose Tische standen an beiden 
Seiten der Straße; an ihnen saßen die Hauptstädter in „un- 
absehbaren“ Gruppen auf Stühlen, Bänken und selbst auf 
altem Bauholz, mit sichtlichem Behagen ihren Kaffee oder ein 
Glas Bier trinkend =- denn zu Wein oder Punsch verstieg 
sich hier ihre Dekonomie nur selten. 
Kehren wir zum Tiergarten zurük, so bot der Cingang 
in denselben ein echt kleinstädtisches Bild dar. Sogenannte 
„liegende“ Viktualienhändler hatten im Schatten der vordersten 
Bäume kleine Tische mit Würsten und Pfennigsemmeln, kleinen 
Pfefferkuchen und großen Branntweinflaschen etabliert. Daneben 
fand fich auch wohl ein Jnvalide mit seinem Guckkasten oder 
Bergwerk en miniature ein, um einige Kupferpfennige zu 
verdienen. 
Wie anders entfaltete sich das vornehme Leben auf den 
schattigen Gängen des Lustwaldes, vor den Landhäusern „reicher 
Partikulier8“, welche in der Tiergartenstraße fich angesiedelt 
hatten, oder auch in den eleganten Kaffeegärten daselbst! 
Wer es nur einigermaßen bewerkstelligen konnte, hielt sich hier 
7i
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.