Path:
Text

Full text: Der Berliner Tiergarten von der ältesten Zeit bis zur Gegenwart / Meyer, Ferdinand (Public Domain)

- 107 = 
hügeligen Terrassen, deren Fuß mit Baumgruppen der mannig- 
fachsten Art geschmückt ist; oder schließlich noc< die Darstellung 
eines wilden Gebirgswaldes mit einer mittelalterlichen Burg 
auf hoher Klippe und einer aus der Tiefe aufragenden Wald- 
kapelle, auf die ein junger Bursch in Alpentracht hindeutet, 
während der vornehme Jäger in- Renaissancetracht in das 
Hifthorn stößt: alle diese Darstellungen bekundeten das eminente 
Talent des königlichen Herrn, welcher gern im Tiergarten 
und auch im Schloß Bellevue verweilte, um seiner 
künstlerischen Neigung nachzugehen. So trägt denn auch eine 
jener Handzeichnungen die Unterschrift aus bewegter Zeit: 
„Bellevue 1848/49. F. W. R.“ 
Von Bedeutung für den Tiergarten sollte die erste Ver- 
bindung desselben mit der Potsdamerstraße werden, und zwar 
dur< die von vem Ratsmaurermeister Bendler im Jahre 1836 
angelegte und mittels Kabinetts-Ordre vom 7. November des 
folgenden Jahres nach ihm benannte Bendlerstraße. Noch 
im Oktober 1836 wurde mit der Jnangriffnahme des sechsten 
und umfassendsten Abschnitts: des vom Exerzierplaß bis zur 
Tiergartenstraße einerseits, und von der Großen Quer-Allee 
bis zur Stadtmauer andererseits sich erstre>enden Waldterrains 
begonnen. Die Ausführung dieses Planes dauerte bis zum 
Jähre 1838. 
Hier erhielt der Plaß unmittelbar vor dem Brandenburger- 
Thor eine wesentliche Erweiterung, während die beiden 
Statuen am Eingange des Tiergartens, wie bereits früher 
angeführt, ihre Aufstellung am Großfürsten-Plaß fanden. 
Das „Venus-Bassin“ (der Goldfischteich), der daneben gelegene 
Flora-Plaß und die Luisen-Insel erstanden in verjüngter 
Schöne; die Baumschule zwischen der gleichnamigen Allee, 
der Ahorn- Promenade und der Shulgartenstraße -- leßtere 
zog sich an der Stadtmauer zwischen dem Brandenburger- 
und Pots8damer Thor entlang und erhielt 1879 die Benennung 
„Königgräßerstraße“ wurde in eine Gartenanlage umgewandelt,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.