Path:
Text

Full text: Der Berliner Tiergarten von der ältesten Zeit bis zur Gegenwart / Meyer, Ferdinand (Public Domain)

ais 105 De 
verboten worden. Polizeibeamte und Gensdarmen wurden am 
3. August im Tiergarten postiert, die Militärwachen am 
Brandenburger- und Potsdamer Thor sowie am Unterbaum 
verdoppelt. Bereits in den Nachmittagsstunden begann es 
auf dem- Exerzierplaß lebendig zu werden, doc<h erst mit An- 
bruch der Dunkelheit artete der Unfug der „Feuerwerks- 
Revolution“ bis zur ungebundensten Zügellosigkeit aus. Die 
hiergegen einschreitenden Beamten wurden mit Steinen be- 
worfen; eine Rotte suchte den Eingang zum Zirkusgebäude zu 
gewinnen, um vom Dache herab ihre Angriffe fortzuseken. 
Die Polizei vermochte der Uebermacht nicht stand zu halten, 
Militär mußte requiriert werden, und nun erst zogen die 
Tumultuanten sich nach der. Stadt zurück. Unter den Linden 
zertrümmerte der lärmende Haufe die Fenster und Laternen, 
riß die eisernen Stangen aus den Steinpfeilern der Barrieren 
und zerstörte die Bänke der Promenade. Erst der energisch 
vordringenden Kavallerie gelang es, die Ruhestörer zu zerstreuen, 
so daß in der zweiten Morgenstunde die Nuhe wieder her- 
gestellt war. 
Am Vormittag des 4. August wiederholte sich der Tumult 
auf dem Exerzierplaße; die Menge stürmte den Zirkus, de- 
molierte das Zunere und wurde nur durch rechtzeitiges Eintreffen 
des Militärs an der beabsichtigten Brandstiftung verhindert. 
Nachmittags und abends erneuten , sich die Skandalszenen in 
der Stadt, und ungeachtet der öffentlichen Anschläge des Polizei- 
Präsidenten und des Magistrats brachen dieselben auch am 
dritten Tage aus. Diesmal gelang es den Militär-Patrouillen, 
größere Ausschreitungen zu verhindern, doch waren die Ver- 
wundungen auf beiden Seiten zahlreich; nicht weniger als 
152 Verhaftungen von Arbeitern, Gesellen und Lehrburschen 
hatten stattgefunden. 
König Friedrich Wilhelm I]. gab in einer unterm 
20. August an den Magistrat gerichteten Kabinetts5-Ordre zu 
erfennen, daß jene „strafbaren Ausschweifungen“ nicht der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.