Vebersicht des Inhalts. XVI
2. Sprachwissenschaft.
a. Wörterbücher 127.
b. Klassische Philologie 127.
€. Neuere Sprachen.
Deutsche Sprache (Orts- und Personennamen) 128 -- Slavische
(Ort5- und Personennamen) 129 (siehe auch S. 74).
d. Vermischtes.
Vermischte Abhandlungen, Nachrichten von Philologen =- Steno-
graphie 129.
VI. Staatsrecht, Verfassung und Verwaltung.
4. Allgemeines.
Staatslehre und Staatsreht =- Sammlungen von Verfassungen =-
Ginzelne Fragen des allgemeinen Staatsrechts8, Staats8oberhaupt 130.
'Kommunismus und Socialismus siehe Gesellschaftswissenschaft S. 175.)
B. Deutsches Staatsreht.
1. Altes Reich bis zur Zeit des Deutschen Bundes (vakat).
2. Deutscher Bund bis 1866.
Nationalversammlung und deren Verhandlungen 130.
3. Norddeutscher Bund und Zollparlament 131.
4. Neues Deutsches Reich.
Verfassung. Bundesrath. Deutscher Reichstag 131.
C. Preußen.
1. Gesezsammlungen 131.
2. Preußisches Staatsrecht.
Indigenat, Stellung der Juden im Staate und Judenfrage überhaupt 132.
(Religion der Juden S. 202, Geschichte dex Juden S. 87).
3. Verfassung und deren Entwickelung.
Der Vereinigte Landtag 1847 -- Verfassung von 1848 und deren weitere
Fortbildung = Kammex- und Parteiwesen =- Verhandlungen der Land-
tage 134.
4. Verwaltung.
Amtsblatt. Kreisordnung. Provinzialordnung 135.
5. Die Beamten.
3. Beamtenvereine. Orden und Ehrenzeichen 135 (Handbuch für Hof und
Staat S. 6).
b. Nachrichten von Staatsbeamten 136.
VI. Polizeiwesen.
A. Das gesammte Polizeiwesen.
1. Bolizeiwissenschaft im Allgemeinen 137.
2. Das gesammte Polizeiwesen einzelner Länder.
a. Preußen, für den ganzen Staat 137.
b. Für die Stadt Berlin.
Das Polizeipräsidium 137.
B. Bau-, Wege- und Wasserpolizei.
1. Baupolizei.
Stadt Berlin und einzelne Städte 138.
2. Straßen- und Wegepolizei 138 (Wasserstraßen siehe S. 166).
C. Stadtreinigung und Wasserversorgung,
1. Allgemeine Erörterung der Städtereinigungsfrage.
Veber die verschiedenen Systeme, Verwerthung der Stoffe 138.
2. Wasserversorgung und Reinigung von Berlin. . .
a. Wasserversorgung, hierbei über die Beschaffenheit des Trinkwassers 139.
b. Reinigung und Kanalisation 139.
3. Wasserversorgung und Reinigung anderer Städte.
eutsche und außerdeutsche Städte 140.
Katalog der Bibliothek des Vereins für die Geschichte Berlins.
IT