Path:
Volume

Full text: Kommunikationszentrum am Ostpreußendamm (Rights reserved) Issue2023,1 (Rights reserved)

Kommunikationszentrum am Ostpreußendamm Veranstaltungen 1. Quartal 2023 Ostpreußendamm 52 12207 Berlin 030/772 60 55 Veranstaltungen 1. Quartal 2023 Liebe Gäste, wir freuen uns, Sie in unserer Freizeitstätte wieder mit einem neuen Veranstaltungsprogramm für das 1. Quartal 2023 begrüßen zu dürfen. Wir stellen Ihnen unsere Angebote für die erste Jahreshälfte mit einer Vielzahl von Kultur-, Freizeit- und Sportaktivitäten vor. Für den Innenraumbereich möchten wir die Besucherinnen und Besucher weiterhin bitten, eine medizinische Atemschutzmaske zu tragen. Diese Schutzmaßnahme soll Sie selbst und alle Gäste gleichermaßen vor einer möglichen Covid-Infektion schützen. Derzeit liegen uns noch keine Informationen vor, welche Auflagen ggf. vom Senat noch beschlossen werden. Bei einem geplanten Veranstaltungsbesuch empfehlen wir Ihnen eine vorherige Anmeldung. So können Sie sich gleichzeitig eine Eintrittskarte sichern. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Kommunikationszentrum am Ostpreußendamm Ostpreußendamm 52, 12207 Berlin Email: kommunikationszentrum-am-od@web.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10:30 Uhr bis 17:30 Uhr Erreichbarkeit per ÖPNV: Bus 184 und 186 „Bogenstraße“ Rollstuhlfahrer sind herzlich willkommen! Auf Ihren Besuch freuen sich die Leiterin Frau Müller sowie das gesamte ehrenamtliche Team des Hauses! 1. Auflage Veranstaltungen 1. Quartal 2023 Januar 2023 Dienstag, 17. Januar, Beginn: 15:00 Uhr, Einlass: 14:00 Uhr Neujahrskonzert Unter der Leitung von Wilfried Schmidt spielt das Ensemble Kristall für Sie ein Neujahrskonzert in der Besetzung Klavier, Violine und Oboe ein festliches Programm mit weltberühmten Musikwerken von J. Strauss, P. Linke, V. Monti und anderen. Kostenbeitrag: zzgl. Kaffeegedeck: 3,00 € 3,00 € Um Anmeldung wird gebeten. Dienstag, 24. Januar, Beginn: 15:00 Uhr, Einlass: 14:00 Uhr Wilhelm Busch - Was man besonders gern tut, ist selten ganz besonders gut. Die Schauspielerin Cora Chilcott und der Pianist Volker Jaekel entwerfen aus Wilhelm Buschs Bildergeschichten „Max und Moritz“, „Die fromme Helene“ u.a. eine musikalisch-literarische Collage und lassen so die berühmten Figuren lebendig werden. Wilhelm Busch, der Erfinder der abgründigsten Kindergeschichten, die die Literaturgeschichte kennt. Seit seinem schaurigen kleinen Bildungsroman über die beiden frechen Buben Max und Moritz im Jahr 1865 hat seine Popularität über literarische Epochen und Jahrhunderte hinweg schwindelerregende Ausmaße erreicht. Als fröhlicher Hausgeist mit einem angeblich "goldenen Sinn für Humor" holten ihn die Deutschen in ihre bürgerlichen Stuben, damit er sie mit seiner satirischen Leichtigkeit beglücken konnte. Kostenbeitrag: zzgl. Kaffeegedeck: Um Anmeldung wird gebeten. 5,00 € 3,00 € Veranstaltungen 1. Quartal 2023 Dienstag, 31. Januar, Beginn: 15:00 Uhr, Einlass: 14:00 Uhr Sicher durch den Winter Besonders in der dunklen Jahreszeit haben sie Hochsaison - die Trickbetrüger. Es erwartet Sie ein Vortrag des Landeskriminalamtes über die neuesten Betrugsmaschen, Tipps zur Prävention und allgemeine Sicherheitsvorkehrungen. Eintritt frei zzgl. Kaffeegedeck: 3,00 € Um Anmeldung wird gebeten. Februar 2023 Dienstag, 07. Februar, Beginn: 15:00 Uhr, Einlass: 14:00 Uhr Die Bootsmänner Nach einer langen Pause legen die Bootsführer wieder in unserem Hafen an und nehmen uns mit Seemannsgarn und maritimen Klängen mit auf eine Reise. Kostenbeitrag: zzgl. Kaffeegedeck: 3,00 € 3,00 € Um Anmeldung wird gebeten. Dienstag, 14. Februar, Beginn: 15:00 Uhr, Einlass: 14:00 Uhr Love me tender, love me sweet… The Charming Voice Alf Weiss präsentiert Lieder von Elvis Presley. Kostenbeitrag: zzgl. Kaffeegedeck: Um Anmeldung wird gebeten. 4,00 € 3,00 € Veranstaltungen 1. Quartal 2023 Dienstag, 21. Februar, Beginn: 15:00 Uhr, Einlass: 14:00 Uhr Allgemeine Realitätstheorie – Kabarett zum Narrenfest Gut 20 Jahre gehörte Heinz Klever zum lebenden Inventar der Leipziger Pfeffermühle. Als Komponist und Texter arbeitet er u.a. für die Funzel, das Central Kabarett oder den Eulenspiegel. Sein aktuelles Soloprogramm ist von der Seele auf den Leib geschrieben. Politisch unkorrekt, subversiv, kreuz und quer gedacht, gereimt oder auch nicht, gesprochen und gespielt. Vor allem aber: SO GEMEIN(T)! Warnhinweis! Sie können sich kranklachen. Ein optimales Training für Hirn- und Lachmuskeln. Dazu gibt’s musikalische Satire im Stil der großen Komponisten Bernstein, Bach und Bohlen. Kostenbeitrag: zzgl. Kaffeegedeck: 3,00 € 3,00 € Um Anmeldung wird gebeten. Dienstag, 28. Februar, Beginn: 15:00 Uhr, Einlass: 14:00 Uhr Stimmung von und mit Kiry Wir freuen uns auf einen bunten und fröhlichen Nachmittag mit dem beliebten Unterhaltungskünstler. Ölen Sie Ihre Stimme und packen Sie Ihre Tanzschuhe ein! Kostenbeitrag: zzgl. Kaffeegedeck: Um Anmeldung wird gebeten. 2,50 € 3,00 € Veranstaltungen 1. Quartal 2023 März 2023 Dienstag, 07. März, Beginn: 15:00 Uhr, Einlass: 14:00 Uhr Lügen machen Leute Die Gruppe RostSchwung vom Theater der Erfahrungen spielt in ihrem neuen Stück Theater im Theater: Ein Seniorenensemble probt die sprachlich und spielerisch anspruchsvolle Komödie „Der Lügner“ von Goldoni und das auch noch mitten in der Pandemie. Ungereimtheiten in der Rollenverteilung, kleine und größere Lügen und andere kurze Beine lassen sie stolpern und stiften immer mehr Verwirrung. Weiß am Ende noch jemand, was wahr und was gelogen, was Theater und was Realität ist? Kostenbeitrag: zzgl. Kaffeegedeck: 2,50 € 3,00 € Um Anmeldung wird gebeten. Dienstag, 14. März, Beginn: 14:30 Uhr, Einlass: 14:00 Uhr Spiel mir eine alte Melodie Falk Kulawik und sein endloses Repertoire laden Sie wieder zu einem musikalischen Nachmittag mit vielen Evergreens ein. Mitsingen ausdrücklich erwünscht! Kostenbeitrag: zzgl. Kaffeegedeck: 2,50 € 3,00 € Um Anmeldung wird gebeten. Dienstag, 21. März, Beginn: 15:00 Uhr, Einlass: 14:00 Uhr Frühlingskonzert Annette Wizisla präsentiert Ihnen die schönsten Lieder rund um den Frühling. Kostenbeitrag: zzgl. Kaffeegedeck: Um Anmeldung wird gebeten. 2,50 € 3,00 € Veranstaltungen 1. Quartal 2023 Dienstag, 28. März, Beginn: 15:00 Uhr, Einlass: 14:00 Uhr Komm ein bisschen mit nach Italien Das Duo Sasha und Miki entführt Sie heute mit temperamentvollen Klängen in das schöne Land im europäischen Süden. Kostenbeitrag: zzgl. Kaffeegedeck: Um Anmeldung wird gebeten. 4,00 € 3,00 € Veranstaltungen 1. Quartal 2023 Ehrenamt macht glücklich! c yacobchuk1 /depositphotos.com Wir sind schon dabei - machen Sie mit! Kommen Sie zu uns in die Freizeitstätten: Sie helfen in der Organisation von Veranstaltungen, betreuen die Besucher*innen der Freizeitgruppen und unterstützen uns im Gästeservice. Sie haben einen grünen Daumen? Dann gestalten und pflegen Sie mit uns den Garten, damit unsere Events auch draußen stattfinden können. Unsere sieben Freizeitstätten haben unterschiedliche Themenschwerpunkte und sind wochentags geöffnet. Unser Gratulationsteam freut sich über neue Mitglieder: Gratulieren Sie älteren Menschen im Kiez und überbringen Sie Glückwünsche zu Geburtstagen und Ehejubiläen. Sie sprechen mit ihnen über ihren Alltag und informieren über soziale und kulturelle Angebote. Geben Sie dem Seniorentelefon eine Stimme: Als Ehrenamtliche/r reden Sie über Themen, die mit dem Älterwerden einhergehen. Sie hören den Senior*innen zu, beraten bei persönlichen Anliegen und spenden bei Bedarf auch mal Trost. Wo es möglich ist, unterstützen Sie und stellen ggf. den Kontakt zum Bezirksamt her. Bleiben Sie nicht allein und werden Sie Teil unserer Teams von Ehrenamtlichen. Hier treffen Sie Menschen aus Ihrer Nachbarschaft, die genauso wie Sie kontaktfreudig, aufgeschlossen und engagiert sind. Unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen erhalten neben einer Einarbeitung und einer Aufwandsentschädigung, das gute Gefühl, andere glücklich zu machen. Wir freuen uns auf Ihr Engagement! Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf, Frau Weidner, Tel.: 030/90299-2843 oder E-Mail: soz.ehrenamt@ba-sz.berlin.de Veranstaltungen 1. Quartal 2023 Ein Jahr online: Seniorennetz Berlin feiert Jubiläum Seit einem Jahr ist die Internet-Plattform www. seniorennetz.berlin online. Hier können ältere Menschen in Berlin Angebote rund um Kultur, Kreativität, Bewegung oder Digitales finden, dazu Möglichkeiten zur Begegnung, zum Ehrenamt oder Beratungsangebote. Die Internet-Seite ist werbefrei, mehrsprachig, in verständlicher Sprache und hat bereits knapp 1.000 Einträge. „Wir dürfen ältere Menschen nicht aus dem Blick verlieren. Einsamkeit oder das Gefühl abgehängt zu werden in einer sich immer schneller verändernden Welt begleiten einige Senior*innen in unserer Stadt leider immer noch. Dabei birgt die Digitalisierung für lebensältere Menschen eine große Chance. Diese wollen wir mit dem Seniorennetz aufzeigen und Mut machen“, sagt Oliver Bürgel, Landesgeschäftsführer der Berliner AWO. Älteren Menschen rät er: „Trauen Sie sich. Vernetzen Sie sich!“ Hierzu möchte das Seniorennetz berlinweit einen Beitrag leisten. Die Internet-Seite ist das Kernstück des seit Dezember 2020 durch die AWO Berlin mit dem Design-Büro place/making und Fördermitteln der Lotto-Stiftung Berlin durchgeführten Projektes. Neben der Online-Übersicht über Angebote bietet es auch kostenlose, Tablet-Kurse für Einsteiger*innen an. Für Menschen ohne eigenem Gerät oder digitale Vorkenntnisse stehen die Info-Boxen zur Verfügung. Das Seniorennetz half auch der 77 jährigen Jutta Grabe. „Ich habe es geschafft. Ich bin wieder in der Gesellschaft angekommen“, sagt sie glücklich. Jutta Grabe fand ein gutes Angebot für ein Smartphone und sparte darauf. „Es ist eine Entscheidung, um nicht aus der Gesellschaft rauszufallen. Nach dem Tod meines Mannes war ich plötzlich sehr einsam und allein.“ Sie erkannte, dass digitale Kenntnisse zunehmend entscheidend sind, um gesellschaftliche und kulturelle Angebote wahrnehmen zu können, in Kontakt zu bleiben oder Bankgeschäfte und Behördengänge zu erledigen. Deshalb meldete sich Jutta Grabe im Frühjahr 2022 zu einem Tablet Kurs beim Seniorennetz Berlin an. Inzwischen unterstützt sie selbst die Kurse und zeigt Interessierten die Info-Box auf Veranstaltungen. Leider nutzt fast die Hälfte der über 75 jährigen das Internet noch nicht, was Jutta Grabe bedauert: „Ich kann dabei sein, muss es aber auch nicht, das kann ich selbst bestimmen. Das ist ein sehr gutes Gefühl!“ www.seniorennetz.berlin Jutta Grabe hat dank des Seniorennetzes Berlin das Internet für sich entdeckt. © Seniorennetz Berlin / Lena Giovanazzi Veranstaltungen 1. Quartal 2023 Für unsere Veranstaltungen können Sie sich gerne vorher anmelden. Reservierungen erlöschen jedoch, wenn die Karten nicht bis spätestens 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn abgeholt wurden! ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN Wir danken allen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ganz herzlich für ihre tatkräftige Unterstützung. Weitere kulturelle Angebote finden Sie in unserer Broschüre „Bei uns in Steglitz-Zehlendorf…“ sowie in den Hausprogrammen der anderen sechs kommunalen Freizeitstätten. Unsere vielfältigen Gruppenangebote entnehmen Sie bitte unserer Broschüre „Wir treffen uns!“. Die aktuellen Hausprogramme aller Freizeitstätten im Bezirk Steglitz-Zehlendorf finden Sie im: Rathaus Steglitz (Pförtnerloge) Rathaus Zehlendorf (Pförtnerloge) Sozialamt Lankwitz (Pförtnerloge) Kulturhaus Schwarz´sche Villa Volkshochschule Zehlendorf Bürgeramt Lankwitz Bürgeramt Steglitz Bürgeramt Zehlendorf Schloßstraße 37, 12163 Berlin Kirchstraße 1/3, 14163 Berlin Hanna-Renate-Laurien-Platz 1, 12247 Berlin Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin Goethestraße 9-11, 12207 Berlin Gallwitzallee 87, 12249 Berlin Schloßstraße 37, 12163 Berlin Kirchstraße 1/3, 14163 Berlin Dienstsitz: Rathaus Lankwitz - Amt für Soziales Hanna-Renate-Laurien-Platz 1 12247 Berlin www.berlin.de/ba-steglitz-zehlendorf
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.