Vorbemerkungen. BERLIN. Post u. Telegraph. 33
Zur schnelleren Bestellung der Briefe und Postkarten inner-
halb or, %.'t und nach Charlottenburg ist seit 377 eine Rohr-
po ‚richtet. Briefe 30, Postkarten %5, mit bezahlter Antwort
50 zind in allen Postämtern zu‘ haben. ewöhnliche Briefe
und “karten eind links oben mit „Rohrpost“ zu. bezeichnen;
erst x cürfen nur ein bestimmtes (Hewicht und, Format haben.
Ze } andungen gelangen in 1-2 St. an den Empfänger. Die 40
Rohrpostämter, geöffnet von 7 bez. 8 U, früh bis 10 U, abends, sind an
roten Laternen kenntlich (u, a. Unter den Linden 12; Behrenstr.
52; Oberwe'lsir, 4a; Mauerstr, 74; Leipziger, Platz 20; Pots-
damerstr. .; Zimmerstr, 26; Belleallianceplatz 9; im Börsen-
gebäude; Spandauerstr. 19/22; Oranienburgerstr. 35/36 ; in.Char-
lottenburg Berlinerstr. 62).
Wer nicht besondere Eile hat, kann die Beförderung von Briefen und
Paketen (erstere aber nur innerhalb des Weichbildes der Stadt) auch der
Neuen Berliner Omnibus- und Packetfahrt-Aktien-Gesellschaft (Dir. Alexan-
drinenstr. 93), anvertrauen: Briefe 3 Pf., Karten 2 Pf, ; Marken sind in den
zahlreichen (über 1000) durch ein rotes Schild und einen roten Kasten zum
Einwerfen bezeichneten Geschäften zu haben; die Kasten werden viermal
täglich geleert.
Tei-zreohen- Ämter: Haupttelegraphenamt Oberwallstr. 4a;
ausser1om ©, Nebenämter; zumeist mit. '»stämtern vereinirt u. a.
im 1./rscnsebäude; Ceorgenstr. 5, im Central-Hötel; im Kaiser-
hi Unter den Linden 12; BEehrenstr. 52; am Potsdamer und
Er mb _or Thor; im Industriegebäude, Kommandantenstr. 77,
41 5 fa.‘ ı Bahnhöfen). "sg- u, Nachtdienst nur im Haupttele-
£ ıar.t und auf den sechs Bahnämtern “\nhalter, Potsdamer,
“4A, Lcettiner, Schlesischer, Görlitzer Bahnhof). Morg. 7 bez. 8
«8 ,+JU. sind geöffnet das Hofpostamt (Pl. r: % 2) und die
Amter: Lürse, Potsdamer Thor, Mauerstr. 74, die mit Rohrpost ver-
bundenen Postämter , sowie L’ostamt Kaiserhof; alle übrigen morg.
7 bez. OS bis ab. 9 U. Stadtteiegramme:. Wortgebühr 3 P£., Mindest-
gebühr 50 P7.; Telegramme innerhalb des deutschen Reichs: Wort-
gebühr 6 Pf., Mindestgebühr 60 Pf.
£Mentliche Fernsprechstellen (geöffnet 7 U. morg. bis 40 U.
abends‘; „Alte Jakohstr. 113; DBelleallianesplatz X; Central-« ch-
hof; ..anzigerstr. ı;. Französische Str. 33c; Invalidenstr. 1;
Alp act ir. dd; Königsgraben ;.°; Köpenickersir. 22;
u Dam T ZumbZ * Dranienburgerstr. LI; Potsdamerstr. 36; Kei-
DW. okonuurorst” behlesischer Bahnhof; Spandauerstr. 19-22;
Steinmetzstr. x. ; Liettiner Bahnhof; Taubenstr. 17; Turmstr. 38;
Unte+ den Linden 5; Zimmerstr. 26; in Charlottenburg Berliner-
Str. h. } auch in Jen meisten. andern Vororten. Jede Benutzung bis
zu & hin. kostet im Stadtverkehr 25 Tf., im Vorkehr mit den Vör-
orten 50 F2., im Fernverkehr 1, "ie Liste der in Berlin ange-
schlossenen. Privu. personen (über 15000}, darunter die meisten
Gasthöfe und viele Restaurants, liegt im Lokal aus.
CBNTRAL-BUREAU FÜR DEN WELTVERKEHR vön Brasch & Ro-
Beadekers Berlin und Umgebungen. 7. Aufl.