Verkehrswesen im Alterthum.
2. Abbildungen von zwei Meilensteinen::
a) mit der Inschrift: »Imp. Nervae Caesari Aug. Pontif. Max.
Otest Co III Med.« (Kaiser Nerva regierte von 96—908 n. Chr.)
Das Original ist 1830 in Saint Marcel beim Nachgraben
unter dem Kirchenchor gefunden worden;
b) mit der Inschrift: »Vias. et. Po... tate. Con.« Das Original
ist 1839 in einem Garten zu Sablon gefunden worden.
Beide Originale befinden sich im Museum zu Metz.
ı Blatt Handzeichnung.
3. Gipsabguss eines Meilensteines aus der Zeit des Kaisers Septimius
Severus (193—211 n. Chr.) mit folgender Inschrift:
CAES + L. SEPTMV
PERTINAX +. AVG-A
E MX. PONTF + TR
XH-:COS-HP;P-PROC
CAES M AVRL. ATONNVS
POT .IIII.PROCOS-E
MLIARIA
NLAPSA RSTIV
VRAT M.IVVNIO
PROCVLO LEG
PRPR . ATMP
XLV
Uebersetzung: Kaiser S. Severus (vollständiger Titel) und
sein Sohn M. Aurel. Antonius haben diesen durch Alter ver-
fallenen Meilenstein durch den Legaten M. Iuventius Proculus
wieder herstellen lassen. 45 000 Schritte von Teurnia.
Das in St. Gertraud bei Marterndorf im Lungau auf-
gefundene Original von graugelbem Kalkstein wird im
Museum Carolino-Augusteum der Stadt Salzburg auf-
bewahrt. Corp. Inscript. 5715.
4. Ueberrest eines Eichenpfahles mit Eisenbeschlag von der im
III. Jahrhundert nach Christus erbauten Römerbrücke in Mainz;
bei den Erdarbeiten zur neuen Rheinbrücke im Jahre 1881
ausgegraben.
Vergl. Deutsche Bauzeitung Jahrgang 1881, No. 95 und 97.
5. Ideale Darstellung des Verkehrslebens auf der Via Appia unter der
Regierung des Kaisers Augustus. Photographie von Goupil & Co.
nach dem Gemälde von G. Boulanger (Salon 1874). 1 Blatt.
5. Zwei mit dem Stempel der XXII. Legion versehene Ziegelsteine
aus den Trümmern eines befestigten römischen Lagers, das 1896
bei Niederflorstadt entdeckt worden ist.
Die Inschrift PR P F bedeutet, Primigenia, Pia, Fidelis
(ehrender Beiname der 22. Legion). ' Originalstücke.
33
9