Verkehrswesen im Alterthum. J
12. Wagen mit vier Rädern und zwei Pferden; schwarzglasirte
Terracotta aus Kamirus, 600 v. Chr. (Britisches Museum).
ı Blatt Photographie.
13. Bronze-Statue der Demeter im Wagen, die Räder in Gestalt von
Mohnblüthen (Britisches Museum). ı Blatt Photographie.
14. Rhyton, Trinkgefäss in der Gestalt eines aufgezäumten Maulesel-
kopfes. "Terracotta-Vase, glasirt mit rothen Figuren (Britisches
Museum). ı Blatt Photographie.
15. Zweispänniger Streitwagen (Achilles mit der Leiche des Hektor).
Gipsabguss einer Gemme im Britischen Museum zu London.
ı Blatt Photographie.
16. Nachbildungen von zwei aus Thon geformten, zweirädrigen
Wägelchen aus einem Grabfunde auf der Insel Cypern.
Die Originale befinden sich im Museo civico zu Triest.
17, Zwei Viergespanne nebst zweirädrigen Wagen an einem Sarkophag-
deckel a. d. IV. Jahrhundert v. Chr. im Museum zu Constanti-
nopel. Heliogravüre von Dujardin. ı Blatt.
c. Strassen - Anlagen.
1. Facsimile der‘ Inschrift einer 1880 bz. 1881 in Olympia aus-
gegrabenen Stele aus grauem Kalkstein, welche nach Pausanias VI,
16,8 in der Altis neben der ..
Statue des Olympia-Siegers
Deinosthenes aufgestellt war. DE TO
Die‘ Uebersetzun lautet: re Lan
»Deinosthenes, der Sohn des KE A EFT S A
Deinosthenes, aus Lakedaimon EP N Al!
hat als Sieger im Wettlauf ME Vf? 1A!
zu Olympia dies dem Olym- SL TAAION
pischen Zeus geweiht. Von f \XAETASITA |
dieser Säule sind bis Lake- ZN AAFEK EA
daimon 630 Stadien;. von 4 AET7A KATI
derselben sind bis zur ersten 2 A T„AAT!
Säule 30 Stadien. « I N En AF.
; 7 PATAN 3 x |
ı Blatt Holzschnitt. AANTP zZ. TA
Vergl. Archäologische ‘+ VA Ko
Zeitung, herausgegeben vom ”
Archäologischen Institut des
Deutschen Reichs, Jahrgang
1881, Seite 87.
1%
9*