Koenen, der Ritterschaftsrath von Bandemer (Kommissarien der
Königlichen Regierung), Rittmeister von Grünwald (am 9. Sep-
tember 1817 beauftragt mit der Aufsicht über die Diseciplin der
Militäreleven), die Professoren Naumann und Reckleben und der
Rendant Doniges (von der Thierarzneischule).
Darauf folgte am 13. September 1817, Vormittags 10 Uhr, eine
Konferenz über die Einführung des vom Ministerium mitgetheilten
Stundenplanes. In dieser Konferenz erklärte Professor Naumann:
dass er täglich Vormittags bereits 2 Stunden im Krankenstalle be-
schäftigt wäre und überdem 3 Stunden wöchentlich Nachmittags hielte.
Es wäre ihm daher unmöglich, der ihm geschehenen Zumuthung, wöchent-
lich noch 4 Stunden mehr zu lesen, Genüge zu leisten, da er 61 Jahre alt
wäre und eine solche Vermehrung der Geschäfte nicht erwartet hätte.
Uebrigens müsste er erklären, dass er mit dem ganzen Studienplane ein-
verstanden wäre.
Professor Reckleben sprach sich, wie folgt, aus:
dass er vollkommen mit dem Plane einverstanden wäre und mit dem
1. November in der vorgeschriebenen Art. damit anfangen und die nähere
Eintheilung seiner Stunden unverzüglich einreichen würde.
Beide Professoren waren darüber einig, dass die Vorlesungen
über Chemie und Pharmacie für den Winter 1817/18 ausfallen müssten,
weil die Lehrstellen noch nicht besetzt wären.
Die Schmiedelehrer Sommer und Thurmann gaben zu Pro-
tokoll:
sie glaubten nicht, dass die Anstalt Vortheil aus den Schmieden ziehen
könnte und beantragen deshalb ausdrücklich, dass, wenn ihnen nicht eine
besondere Vergütigung für den Unterricht der Eleven gewährt werden
könnte, ihnen die ganze Schmiedeanstalt, wie sie jetzt stände, abgenommen
und sie in ihre früheren‘ Verhältnissse als Lehrschmiede wieder zurück-
gesetzt würden.
Ausserdem erstatteten die Regierungskommissare von Koenen
und von Bandemer am 24. September 1817 noch einen besonderen
gutachtlichen Bericht an den Minister über den Zustand der "’hier-
arzneischule, aus dem das Nachstehende mitgetheilt werden soll:
Es wären gleich im Anfang zu wenig Lehrer angestellt gewesen und
die angestellten Lehrer hätten geglaubt, Alles gethan zu haben, wenn sie
die Veterinärschulen zu Charenton und Wien kopirten. Ebenso unsicher
wäre man über die Bildung der eigentlichen Thierärzte gewesen, man hätte
sich nie die Frage beantwortet, ob aus der Anstalt wissenschaftlich gebil-
dete Männer oder nur Empiriker hervorgehen sollten, die das Erlernte treu-
lich. anwendeten. ohne mit wahrer Wissenschaft in gehörige Verbindung
36