216 -
Erforschungen fich technisch nußbar machen lassen. Auch
die in demselben Verlag unter der Redaktion des
Dr. K. Strecker in Gr. Lichterfelde bei Berlin seit 1887
herau gegebene Zeitschrift „Fortschritt der Elektro-
technik“ (4 Hefte jährlich zu verschiedenen Preisen) verfolgt
die Aufgabe, der weiteren Ausbildung dieses weltbewegenden
Sprossen der Physik nach Kräften förderlich zu sein. Die
im Verlag von S. Fischer seit 1894 durch Dr. von Klo-
bufow herausgegebene „Elektrochemische Zeitschrift“
(12 Nummern 4 Mk. vierteljährlich) behandelt das gesamte
Gebiet der Elektrochemie, Elektrometallurgie. (Galvano-
plastik und der Galvanostegie, jener technischen Kunst, die
mit Hilfe des elektrischen Stromes die verschiedensten Metall-
waren unedlen Charakters durch einen feinen Ueberzug
irgend eines andern, feineren Metalles zu veredeln vermag.
Diese Zeitschrift bekundet die innigen Beziehungen elektrischer
und <emischer Vorgänge zu einander.
Auch in der Chemie ist es hauptsächlich der Gemein-
samkeit des Schaffens zu danken, daß sie mehr und mehr
in die geheimsten Werkstätten der Schöpfung zu dringen
und die gewonnenen Ergebnisse dem Leben dienstbar zu
machen vermochte. Während die seit 1868 bei R. Fried-
länder & Sohn unter Redaktion des Prof. Dr. F. Tiemann
erscheinenden „Berichte der Deutschen Chemischen
Gesellschaft“ (19 Hefte 40 Mk. jährlich) eine instruktive
Zusammenstellung der neuesten Fortschritte auf dem Ge-
samtgebiete der <emischen Forschung darbieten, bildet die
von Dr. Ferdinand Fischer in Göttingen (Verlag von
Julius Springer) herausgegebene „Zeitschrift für an-
gewandte Chemie“ (24 Hefte 20 Mk. jährlich) das
Organ der „Deutschen Gesellschaft für angewandte Chemie“,
deren Bestrebungen, allerdings auf der Basis strenger
Wissenschaft, in das praktische Leben eingreifen. Diese
Zeitschrift schließt sich in enger Weise den seit 1878 vom
„Verein zur Wahrung der Interessen der <emischen Industrie
Deutschlands“ herausgegebenen Heften „Die <emische
Industrie“ und gleichzeitig dem seit 1862 erscheinenden
„Chemisch-te<hnischen Repertorium“ an. Beide Fach-