a; DEr
teilungen: Direktion, Redaktion, Kasse und Buchhalterei,
Telephonabteilung und Druckerei, deren Schnellpressen
elektrisch betrieben werden. Außerdem besißt die Gesell-
schaft an der Börse ein eigenes Bureau mit Druckerei.
Direktoren der Gesellschaft sind zur Zeit: Dr. Heinrich
Mantler und F. Banse. Chefredakteur und Prokurist ist
O. Runge; Dirigent der Börsenabteilung und Prokurist
A. Loevy. Prokuristen sind ferner O. Weise und Redak-
teur K. Gallwiß. Außer diesen sind in der Redaktion thätig:
Dr. O. Adami, van Asten, F. Blan>d, H. Gerken, H.
Gushmer, M. Gosch, Dr. J. Münzer, F. Schulze, J.
Schwabe, Dr. H. Weyl und der Hofberichterstatter Otto
de Grahl. Neben den Redakteuren arbeitet eine Anzahl
Expedienten und Schreiber in der Redaktion; in der Tele-
phonabteilung ist eine größere Anzahl von Damen
und Herren beschäftigt, und auc< die Kassen- und
Buchhaltereigeschäfte werden durch besondre Beamte be-
sorgt. Zur jede3maligen raschen Verbreitung der gedruckten
Ausgaben in der Stadt Berlin stehen einige 40 Boten und
4 Botenmeister im Dienst der Gesellschaft. Der Betrieb
geht Tag und. Nac<t. Die Bezugs3bedingungen schwanken
je nach der Zahl und dem Umfang der bezogenen Nach-
richten.
Louis Dirsc<'s Tekegrapßisches Bureau.
W., Markgrafenstr. 81.
Im Jahre 1868 wurde das zweite Berliner tele-
graphische Bureau von Louis DifMinE een gerufen. Das
Unternehmen entwickelte fich, nachdem es fich anfänglich
nur mit der Verbreitung von Handel3nachrichten befaßt
hatte, aus kleinen Anfängen heraus zu immer größerer
Bedeutung. Schon während der deutsch-französischen Kriegs-
jahre stellte sich das Buxeau in die Dienste der Politik,
und seine prompte und interessante Berichterstattung führte