Path:

Full text: Verzeichniss der im Märkischen Provinzial-Museum der Stadtgemeinde Berlin befindlichen berlinischen Alterthümer von der ältesten Zeit bis zum Ende der Regierungszeit Friedrichs des Grossen / Buchholz, Rudolf (Public Domain)

64 
4 Fesseln für Arm und Bein. VI. 301—2., 
CO Eisen, auf der Armschelle die Buchstaben: 
„R. V. C.M.“ 18. Jahrhundert. 
ey 
5 £ Schliesskrammen VI. 8458. Schwere eiserne, 
bi kreuzförmig in der Mauer verankert gewe- 
€ sene Krammen mit Oehr zum Einlegen von 
VI. 301—2. Ketten. Aus dem ehemaligen Kalands- 
gefängniss (Städtisches Gefängniss im 17. bis 18. Jahr- 
hundert) ander Ecke der Kalandsgasse und früheren 
Königsmauer. Befanden sich in einem Kellerraum fest 
eingemauert. 
Armsünderglocke IV. 2015, Von mittelalterlicher Glocken- 
bronze; ist etwa 36 cm hoch bei 25 cm Durch- 
messer und 30 Pfund schwer gewesen. Sie hat über 
der alten Gerichtslaube gehangen und wurde während 
des letzten Ganges der zum Tode Verurtheilten geläutet. 
Seit Jahrhunderten ausser Gebrauch, hat 
sie zum Inventarium des Rathhauses gehört 
und ist dort durch Abbrechen kleiner Stück- 
chen seitens der Besucher auf den gegen- 
wärtigen Rest verkleinert worden. Man 
fertigte nämlich aus den Aabgebrochenen 
IV. 2015. Stückchen Amulets, welche nach einem lange 
bestandenen Aberglauben glückbringend sein sollten. 
Armsünder -Bank VI. 8269. Kräftig gebaute hölzerne 
Sitzbank von 2,90 Mitr. Länge, auf 4 plumpen, runden, 
fast gleichlangen, über die Sitzfläche hinaus ragenden 
Füssen, welche der Rücken- 
wie den Seiten-Lehnen den 
Halt geben. Die Lehnen mit 
gedrehten Stäben vergittert. 
—_ Befand sich in der alten Ber- 
VI. 8209. liner Gerichtslaube und ist 
dort als Platz für die angeklagten Verbrecher schon seit 
langer Zeit „Armsünder Bank“ genannt worden. 
Dessauer Trog, Modell VI. 4971. Original VI. 8640. Aus- 
gehölter Balken von 2,'%° m Länge in welchen ein Mann 
von normaler Grösse liegend hineinpasst, mit Hals-, Arm-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.