Path:

Full text: Verzeichniss der im Märkischen Provinzial-Museum der Stadtgemeinde Berlin befindlichen berlinischen Alterthümer von der ältesten Zeit bis zum Ende der Regierungszeit Friedrichs des Grossen / Buchholz, Rudolf (Public Domain)

60 
10. Siegelring IX. 3.88. Silber, mit Vergoldungs-Spuren; 
auf einen sehr starken Finger 
, Be | passend (2,4 cm Durchm.), 45 gr 
| P schwer, Siegelfläche länglich acht- 
eckig, 3 cm hoch, 2,4 cm breit, 
der ad 7 ähnlich, doch mit ge- 
ringerem Kunstgeschmack gear- 
ix es beitet. Von 1618 an in Gebrauch 
gewesen. 
Siegelstempel (zu Oblaten) IX. 3.92. Stahlbolzen von 10 cm 
Länge und 3,8 cm Durchm. Kurbrandenburgischer Adler. 
„Sigill. civit. elect. Brandenb. Dorothea“. Siegel der Doro- 
theenstadt. Ende des 17. Jahrhunderts. 
Siegelstempel IX. 3. 93. Wie vorher, jedoch: „Sigillum 
civitatis Friedericianae‘“‘, Friedrichstadt. Ende des 17. Jahrh. 
Siegelstempel IX. 3. 95. Kisen. 4-—4,2 cm Durchmesser. 
Der Köllnische Adler. „Sigillum Magistratus Coloniensis“. 
Letztes Köllnisches Stadtsiegel, 17. Jahrhundert bis 1709. 
Siegelstempel IX. 3. 94. Eisen, 4,1 cm Durchmesser. Adler 
mit dem verschlungenen Namenszug des Grossen Kur- 
fürsten; „Stadt Friedrichswerder‘“, Etwa 1675. 
Siegelstempel IX. 2586. Messing mit Holzgriff, 2,1—2,3 cm 
Durchm, Adler. „Fried. Werd. u. Dor. Stadt“. 17. Jahrh. 
Siegelstempel IX. 2582. Messing mit Holzgriff, 1,4—1,6 cm 
Durchm. Brandenb. Adler. „Berlin und Königstadt“. 
17. und Anf. 18. Jahrhundert. 
Siegelstempel IX. 2484, Messing mit Holzgriff, 2,3—2,6 cm 
Durchm. Brandenburgischer Adler. „Spandauer Viertel‘. 
17. und Anf. 18. Jahrhundert. 
Siegelstempel IX. 2579. Messing mit Holzgriff, 1,7—3 cm 
Durchm. Adler. „Spandauer Viertel“, 17.—18. Jahrh. 
Siegelstempel IX. 3. 98. Silberlegirung, 5 cm Durchmesser. 
Dreitheiliges Wappen im Barokstil, mit Palm- 
zweigfassung; unten der aufrecht rechtshin 
schreitende Bär mit Halsband und Ring, darüber 
1x. 3.98. der preussische und der kurbrandenburgische
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.