1.
Schlossplatz nahe beim Schloss bei Kanalisationsarbeiten aus-
gegraben:
Gefässscherben und Knochen - Abfälle IV 1687 — 94,
15. Jahrhundert.
Schönhauser Allee, Exercierplatz an der „einsamen Pappel“,
im aufgewühlten Sande gefunden:
Mittelalterliche Topfscherben, Knochenabfälle, Schlacken etc.,
IX 2291.
Spandauerstrasse 22, Oberpostdirektionsgebäude, wurden
beim Abbruch der alten Fundamente im:Jahre 1878 tief
in der Erde gefunden:
Schlüsselfragmente von mittelalterlicher Form, Topf-
scherben , Knochenabfälle , zum "Theil mit Dendriten
besetzt, Hunde- und Hasen - Schädel, alles zweifellos
im Mittelalter dorthin gekommen. IV 1419—283.
Spandauerstrasse, bei den Kanalisationsarbeiten in der
Nähe der Stelle der ehemaligen Gerichtslaube gefunden:
Wirthschaftsabfälle, als Topfscherben, Knochen, zerrostete
Eisengeräthe ete., IV 1952—7.
Spandauerstrasse, vor No. 48 bei Kanalisationsarbeiten 1881
ausgegraben:
Topfscherben und geschlagene Knochen, IV 1904,
mittelalterlich.
Stralauerstrasse.
Knüppeldamm-Reste, IV 1899. Einige Birkenrundhölzer als
Proben grosser Massen derselben, welche unter der Stra-
lauerstrasse dicht am Molkenmarkt 2,5 Meter tief im
Sumpfboden aufgeschichtet lagen, offenbar um eine Furth
durch Wasser oder Sumpf herzustellen. Dabei lagen auch
frühmittelalterliche Topfscherben und Knochenabfälle,
IV 1898.
Stralauerstrasse, vor dem Waisenhause, bei Legung von
Wasserröhren ausgegraben:
Topfscherben und Knochenabfälle, IV 1859. Mittelalterlich.
x