14
B. Gegenstände aus der geschichtlichen Zeit.
Mit der Eroberung der Mark durch Albrecht der Bär
um die Mitte des 12. Jahrhunderts tritt für die Gegend Berlin’s
die geschichtliche Zeit ein, an welche sich auch. sogleich die
Wiedergermanisirung der wendisch gewordenen Bevölkerung
und deren Bekehrung zum Christenthum knüpft. Die von
Albrecht und seinen Nachfolgern hereingezogenen deutschen
Kolonisten, wie die von Zinna und Lehnin vorgeschobenen
Feldklöster, trugen gleichmässig zu einer neuen Kultur-Ent-
wickelung bei, unter deren Einfluss die Mark bald 'ein
bedeutendes Glied im Organismus des römisch-deutschen Reiches
wurde. Die Kolonisten vereinigten sich, oft mit den Mönchen
zusammen, zu gemeinsamen Ansiedelungen, in denen sie Habe
und Gewerbe gegen äussere Angriffe sichern konnten. Sie
führten zu dem Zweck um die eng aneinander geschlossenen
Wohnstätten Wallgräben und Mauern auf und organisirten
sich innerhalb derselben nach dem Muster der schon vorhandenen
westlichen Städte und so entstanden in der Mark die meisten
städtischen Gemeinwesen, insbesondere auch die beiden Schwester-
städte Kölln und Berlin, von denen Kölln als die ältere An-
siedelung angesehen werden muss.
Von diesem Zeitpunkt ab datiren die Gegenstände,
welche in dieser Abtheilung B. als Berlinische Alterthümer
der geschichtlichen Zeit aufgeführt sind. Ueberall, wo die
Fundumstände und die Formen der Funde, oder sonst dazu
vorhandene Erklärungsmittel einen sicheren Anhalt dafür bieten,
sind die chronologischen Bestimmungen bezüglich. der Anfertigung
und des Gebrauchs nach Jahrhunderten angegeben. „Die Be-
zeichnung „frühmittelalterlich“ ist für die Gegenstände ge-
braucht, welche in das 12.—13. Jahrhundert geschätzt werden,
aber auch theilweise noch wendischen Ursprungs sein können,
wobei ein plötzliches Verschwinden der wendischen Kultur
im 12. und selbst im 13. Jahrhundert nicht vorausgesetzt wird.
Als Berlinisch ist für dieses Verzeichniss nur dasjenige
Material aus den Beständen des Museums ausgewählt worden,
welches innerhalb der Zeit vom 12, bis gegen Ende des 18.
Jahrhunderts in Berlin gebraucht ist oder äusserlich erkennbare
Beziehungen zu Berlin und seinen Bewohnern aufweist. Die
Berlinische Herkunft allein kann dabei nicht immer massgebend