Path:
III. Münz-Kabinet

Full text: Führer durch das Alte und das Neue Museum (Public Domain)

Münz-Kabinet 
In Kleinasien, wo sehr früh Goldmünzen vorkommen 
is. z. B. die sogenannten lydischen Goldstücke (No. 766—799), 
ist besonders häufig das aus Electrum (Mischung von Gold 
und Silber) geprägte Doppelstaterenstück (Kyzikener) im 
Gewicht von etwa ı6 Grm., und dessen Sechstel. 
— Die mittelitalischen Staaten hatten zuerst grofse gegossene 
Kupferstücke als Geld, bisweilen kommen ganz unförmliche, 
ihrem Gewicht nach unerklärliche backsteinförmige Stücke 
vor. Alle diese mittelitalischen und römischen viereckigen 
Münzen sind von grofser Seltenheit. 
Die ültesten runden gegossenen Kupfermünzen; Roms, 
der As und seine Teile, sind im Gewicht mehrfach reduziert 
worden. Die ältesten Asse wiegen etwa 300 Gramm, gegen 
Ende des zweiten Punischen Krieges betrug ihr Gewicht % des 
ursprünglichen, später Ve Yin a3, das Kupfergeld war nur noch 
Scheidemünze, denn seit 268 wurden Silbermünzen von 
Yay Pfund geprägt; der Denar galt ıo0 Asses, der Quinar 5, 
der Sestertius 1ıl,. Dieser wurde allgemeine Rechnungs- 
münze, obwohl sehr selten ausgeprägt. 
Unter Nero war der Denar noch '/46 Pfund; allmählich 
verlor er den Wert, namentlich auch durch Verschlechterung 
des Silbers, ja er wurde zuletzt eine Kupfermünze, Diokle- 
tian stellte den alten Denar von reinem Silber als: Hos des 
Pfundes wieder her und schrieb die Wertzahl XCVI darauf, 
Gold wurde in Rom seit dem zweiten Punischen Kriege 
geprägt, aber zuerst selten; seit Augustus häufiger, 40 Gold- 
stücke aus dem Pfunde. Allmählich verloren auch die Gold- 
stücke an Gewicht, Diokletian stellte auch hierin die Ord- 
nung wieder her, er prägte 60 aus dem Pfund und setzte &, 
das griechische Zahlenzeichen 60, darauf; spätere Kaiser prägten 
72 aus dem Pfunde und setzten LXXIH ‚und; QO.B,;;das 
griechische Zahlenzeichen 72, darauf, 
Ausgelegte Münzen. 
Eine Anzahl der schönsten und interessantesten Münzen 
aller Zeiten und Länder, mehr als 2000 Stück, sind auf 
Schautischen ausgestellt. 
52
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.