Path:
III. Münz-Kabinet

Full text: Führer durch das Alte und das Neue Museum (Public Domain)

Münz-Kabinet 51 
auf die man weitere Vermutungen gründete, haben sich als 
nichtig und haltlos erwiesen. Für den Beschauer einer Aus- 
wahl antiker Münzen, welche hier nicht als merkantile Ware, 
sondern als Kunstwerke und geschichtlich wichtige 
Altertümer ausgestellt sind, sind daher detaillierte metro- 
logische Auseinandersetzungen weder wertvoll noch nützlich; 
es mag genügen, einen kurzen Ueberblick über die häufigsten 
antiken Münzsorten zu geben. 
Die Münzeinheit der Griechen war die Drachme, je nach 
den Gegenden und der Zeit von verschiedenem Wert. Die 
sogenannte attische Drachme, nach einem in Euboea, Athen, 
Sicilien, Unteritalien, teilweise Macedonien, Thracien u. s. w. 
üblichen Fufse ausgeprägt, wiegt etwa 4, Gramm, besonder 
häufig ist das Vierdrachmenstück, Tetradrachmon, nament- 
lich in Athen und Sicilien,' wo bisweilen schwere Stücke 
von etwa ı7,, Gramm vorkommen; auch unser ausgelegtes 
äufserst seltenes Stück von Delphi (No, 65a) wiegt rund 
18 Gramm. Alexander der Große und fast alle Diadochen 
prägten nach dem sogenannten attischen Fufs, namentlich 
zahlreich Vierdrachmenstücke, die in späterer Zeit im Gewicht 
und Metallgehalt immer schlechter und geringer werden, 
Die Goldmünzen, Stater und dessen Abteilungen, sind in 
Athen selten, desto häufiger werden sie von Philipp von 
Macedonien und seinem Sohne Alexander ausgeprägt (Gewicht 
etwa 8, Grm.); eine ebenfalls sehr verbreitete Goldmünze des 
Altertums ist der sogenannte Dareikos der persischen Könige 
(etwa 8, Grm.). 
Auf der Insel Aegina — wo der Sage nach König Pheidon 
die Münzprägung erfand, war ein schwerer, weitverbreiteter 
Münzfufs üblich, dessen sehr häufiges Didrachmon mit 
Schildkröte und vertieftem Viereck (man hat die Stücke bis 
etwa 13,7 Grm.) für die früheste griechische Prägung besonders 
Charakteristisch ist. Eine ebenfalls weit verbreitete Münz- 
Sorte des Altertums war das korinthische Didrachmon 
(auch vielfach, wie die Goldmünze, „Stater“ genannt), von 
Korinth und dessen zahlreichen ‘ verbündeten Kolonieen, 
darunter auch Syrakus, geprägt (Gewicht etwa 8, Grm.) mit 
Pallaskopf und Pegasus.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.