Path:
III. Münz-Kabinet

Full text: Führer durch das Alte und das Neue Museum (Public Domain)

40 Münz-Kabinet 
(1800 goldene, ı5000 silberne, über 86 000 mittelalterliche und 
neuere Münzen und Medaillen (5200 goldene, 67 500 silberne), 
22 500 orientalische (2000 goldene, 10000 silberne) vorhanden. 
Die Zahl beträgt also ungefähr 200 000. 
Seit 1840 hat sich die Gesamtzahl der Sammlung ver- 
doppelt, die der antiken verdreifacht, die der griechischen — 
der wissenschaftlich wie künstlerisch wichtigsten Abteilung — 
fast verachtfacht. 
Übersicht und Anordnung. 
Die Münzen, deren Gesamtzahl vorstehend angegeben 
wurde, sind in fünf Zimmern in 50 Schränken aufbewahrt 
und nach folgenden Systemen geordnet: 
Die antiken Münzen nach dem von Pellerin zuerst ein- 
geführten, von Eckhel verbesserten geographischen System; 
dasselbe beginnt mit dem: Westen Europas, schreitet dann 
über Griechenland nach Asien fort und kehrt über die Nord- 
länder Afrikas nach dem Westen zurück, Die Reihenfolge 
ist demnach: Hispanien, Gallien, Britannien, Germanien, 
Italien, die Donauländer bis zum schwarzen Meere, Thracien, 
Macedonien, Hellas, die hellenischen Inseln, Kleinasien, Syrien, 
Persien, Baktrien, Aegypten und die Küstenländer Nord- 
afrikas. Innerhalb jedes Landes folgen die Städte alphabe- 
tisch, den Münzen der Länder schliefsen sich die der Könige 
in chronologischer Reihe an, und jedem Lande folgen die 
ihm nächstgelegenen Inseln. Die unter den römischen 
Kaisern in vielen griechischen Städten geprägten Münzen 
liegen bei den autonomen dieser Städte. Die durch Schönheit 
und Reichtum besonders ausgezeichneten Reihen sind Unter- 
italien, Sicilien und der Norden Griechenlands, Thracien 
und Macedonien. 
Eine eigene Abteilung bildet das Aes grave, grofse ge- 
gossene Kupferstücke, das älteste Geld in Rom und im nicht 
hellenischen Italien. Die römischen Münzen teilen sich 
in die der Republik und der Kaiser, Abweichend von 
Eckhels System sind in unserer Sammlung von Arcadius und 
Honorius an die Münzen der westlichen und. östlichen 
‚
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.