Schlachtrelief; Reliefs des a. R. a3
Altes Reich.
Zumeist aus Grabkammern (S. 31), besonders aus den berühmten
Gräbern des Ti, des Ptah-hotep und des Sabu zu Sakkarah, die unserm
Grabe des Ma-nofer (S. 32, Dyn. 5) etwa gleichzeitig sind.
Wand I
G 352, 353, 354. Holzreliefs des Hesi-re, Verwandten des
Königs und Vorstehers der Schreiber, aus den Scheinthüren
seines Grabes, Er ist stehend und beim Mahle sitzend
dargestellt, mit verschiedenen Perrücken und Kleidern;
Meist mit dem Schreibzeug über der Schulter, — (Kairo
aus Sakkarah.)
“292. Dreschende Ochsen (1129 S. 42), die bis an die
Kniee im Korn waten; der vorderste nascht. Arbeiter
treiben sie hin und her; der Herr ‚sieht zu und. sagt:
Treibe sie zurück. — (Ti.)
"276. Schlachten von Fischen aus einem Bilde des
Fischfangs (rechts noch das Netz Sichtbar), zwei Leute
hocken an kleinen Tischen und schneiden die Fische auf;
Zwischen ihnen ein Strauch. — (Ti.)
G 282, Ziegen fressen das Laub eines gefällten Baumes;
die eine jungt, der Hund des Hirten sieht ihr zu. Da-
. Neben sitzt der Hirt und trinkt.
G 284. Rinderheerde durchwatet einen Stromarm bei
der Heimkehr aus dem Nordlande, d.h. aus den Delta-
Sümpfen. Voran ein Hirt, ein Kälbchen auf der Schulter,
das nach seiner blökenden Mutter blickt. Dann junge
Kühe und ein Hirt, der einen Krug an einem Stock trägt;
dahinter 4 Stiere, die ein Hirt mit Schlägen vorwärts
_ Treibt. — (Ti)
s 256, Dreschende Esel, der eine nascht. Dabei wieder
| Treiber und der Herr. (Vgl. 1129 S. 42.) — (Ti)
G 204. Tänzerinnen in einer Art Männerkleidern; die
G Bewegungen scheinen sehr gemessen zu sein.
261. Dienerinnen bringen Hausrat für den Toten:
Sack, Fächer, Kasten und Wedel.
SI Diener bringen Speisen für den Toten: einen
Teller’mit Blumen und Feigen, und Gänse.
Bi
21