XI. Saal der Gipsabgüsse
Vor- auf dem die besonders gearbeitete Krone aufgesetzt War
halle _ (London.) R. Gr.
G 185. Schlacht Sethos’ I. (S. 7) gegen die Beduinen Süd-
palästinas. Der König steht allein auf dem Schlacht“
wagen, die Zügel um den Leib gebunden, und schießt
mit. dem Bogen unter die Feinde; den Köcher trägt €
um den Leib, ein Futteral für die Wurfspiefse hängt am
Wagen. Ueber ihm schweben schützend der Sonnengo!t
und die Göttin Mut als Geier. Seine Hengste sind des
erste grosse Gespann seiner Majestät, (Namens) „Steg mM
Theben.“ — Vor und unter den Pferden die besiegten Be“
duinen, die eine Art Mütze tragen und z. T. mit Beilep
bewaffnet sind. — L. oben auf einem Berge die Festun5
Kanaan (d.h. der damalige Hauptort dieses Landes), neben
einem See und Bäumen belegen. Die Einwohner ze!“
brechen ihre Speere zum Zeichen der Unterwerfung oder
helfen Fliehenden hinauf. — L. unten wohl ein Versteck
wohin sich Verwundete mit abgehauenen Händen und
eine Frau mit einem Kind geflüchtet haben: Nach d#
Inschrift zerstörte im Jahre 1 des Königs der starke Arm des
Pharao die Fürsten der Bedwinen von der (aegyptischen)
Festung Zaru an bis Kanaan. Er wütete gegen sie wie
Löwe, machte sie xu Leichen, hinter ihren Thälerm h
und stürzte sie in ihr Blut, als wären sie nie gewesel«
(Karnak.)
XI. Saal der Gipsabgüsse.
X E
zul X [x XI vll
SA Zt IN =
2959