Aegypten: arabische Inschriften; Aethiopisches 219
Auferweckung Wahrheit ist und dass die Stunde ganx zweifellos XV
kommen wird und dass Gott auferwecken wird, die in den
Gräbern sind. — (Dutilh) W. Marm. h. 27 cm.
10177. Vom Grabstein des.....ibn Ahmed, der im
Jahre 246 (d. h. 858 n. Chr.) starb. Mit einfachem Ornament.
— (Gesch. Schweinfurth 1887, aus Alt-Kairo.) W. Marm.
br. 37 cm.
11165. Pfeiler von einem Grabe? Auf dem Knauf rohe
Inschrift: das Glaubensbekenntnis und der Name Moham-
med ibn Ahmed. Aus dem Schutthügel der Stadt Klysma
bei Sues. — (Gesch. Th. Meyer 1890) W. Marm. h. 95cm.
Aus Aethiopien. Schautisch K
Vom Gebel Barkal (Napata), durch Lepsius.,
Z. T. gewifs aegyptische Arbeiten, etwa aus Dyn, 22.
Skarabiien u. %.: 3761 aus ziemlich alter Zeit, mit Schrift-
Zeichen ohne Zusammenhang (vgl. S. 234). — 5084 mit dem
Namen Thutmosis’ III, spätere Nachahmung (wie S. 236).
1910 ähnliches Stück, statt des Käfers HatKorkopf über
Einer Blume.
Kettenglieder: 6614 vier Augen und vier Schlangen. —
4959 grofse Perle aus rotem Stein.
2, Pavian aus demselben Stein, schlechter Stil.
N Osiris, Bronze von schlechtem Stil (S. 212).
4538, Widderkopf, aus gr. Fayence, mit zwei Königs-
Schlangen an der Sonne (vgl. 1480 S. 164); der Widder ist
as Tier des Amon von Napata.
03. Gefäfs unaegyptischer Form, oben mit eingestempelten
Ornamenten. Bemalt mit ziemlich barbarischen Lotus-
blumen.
Aus Begerauieh (Meroe), durch Lepsius.
Ban dem späten aethiopischen Reich,
Punstücke glasierter T honreliefs: 1005, 1000 aus der
Ka nids des Netek-Amon (S. 24), von einem schreitenden
Ameel (?) (am Bauch ein Strick) und von einer Opferformel.
4695, Se 38 Inschrift in der alphabetischen Schrift (S, 309).
Hätkoren eines‘ Sistrums-(S! 287), auf der Blume der
A Orkopf, auf ihm die Kapelle mit einer Schlange darin
Wie 11023 S, 225). H. [Im Kasten über K.]
%