Tempelgerät aus Bronze; Teile von Götterbildern 3
Königsschlangen mit bunten Einlagen, meist wohl von €
Kapellen u. #., dabei: 7518 die Einlage Lapislazuli, ver- Unteres
80ldet; etwa von einer Königsstatue. Kach
Blumen, wie sie auch als Kapitäle kleiner Säulen vor-
kommen; wohl Verzierungen eines Schreines.
7520. Kopf eines grofsen Ibis; der Leib dürfte wie bei
8672 S. 213 aus Alabaster bestanden haben.
2427. Terrasse mit kleiner Treppe, von einer Ptahfigur.
11569, Thron einer Isis, von einem Har-si-ese geweiht.
Durchbrochene Wände: vorn Hathorkopf; auf den Seiten
Isis auf einer Blume; hinten Horus als Sperber in den
Sümpfen.
"717. Basis einer Figur der Mut mit der Weihinschrift: Grosse
Mut, Herrin von Escher (Karnak), schenke Leben, Gesundheit,
“nn langes Leben, ein grosses schönes Alter dem Ser-er-bu,
dem Sohne des... Schreibers Amen-erdis, geboren von der
Hausherrin Ta-amon-pa-sobk.
23 Neben C
°9. Bronzefigur einer Frau, das Gesicht aufgerauht,
Wohl damit ein Ueberzug von Emaille oder Gold besser
haftete; das Haar ist abzunehmen (S. 222), um die Tracht
der Statue wechseln zu können. Auf dem Kleid Götter-
bilder: die heilige Barke des Sokaris von Memphis, und
auf beiden Seiten Osiris, vielleicht weil es die Statue einer
Verstorbenen ist, die unter dem Schutze dieser Toten-
EÖtter steht. — (Minutoli.) h. 57 cm.
Schrank D
Schutztafeln gegen böse Tiere. Oberes Fach
ro S. 219, S. 185, 7554 und Saal XI, Wd. XIX.
‚Sere Tafeln zum Aufstellen: 4434 Horus steht als
Kind auf Krokodilen und hält einen Löwen, eine Gazelle,
a Skorpione und vier Schlangen. Daneben Hin-
ee mgen auf andere schützende Götter: oben der Kopf
Po Bes, die Blume des Nefer-tem, 1. Mischgestalt aus
zn und Horus, Hinten lange Beschwörungen der Tiere:
an euch, legt euch auf euren Rücken, verschliesst euren
hr Re selbst verstopft eure Kehle, Sechmet xerhackt euch,
*h blendet eure Augen. Angefertigt für Psammetich (?),
En