Bronzefiguren; Tempelgerät aus Bronze
Sagenhafte Nilquelle lag, S. 59), durch das dein Herx kühl ©
„wird und dein Fleisch lebt. Unteres
Eimerchen mıt rohen Reliefs; wohl ebenfalls zu Wasser- Fach
Spenden. Unten eine Blume, oben der Weihende vor
Neun Göttern, deren erster Min ist: 83ı2 gut erhalten, —
8676 auf dem Ausgufs ein Frosch, wie oben bei den
Opfertafeln. — 7503 Min allein, in einem Tempelchen. —
„38675 ohne Reliefs.
4383, 4367. Krug und Napf, das herkömmliche Gerät der
Wasserspenden (aus einem Tempelchen griechischer Zeit
bei Medinet Habu); vgl. 1439, S. 29; 4558, S. 142 und Bilder
Wie. 2063; £.: 103.
Schönflöffel mit langem Stiel, der oben in einen Enten-
kopf endet; bei zweien läfst sich der Stiel zusammenlegen.
7506, Götterbarke von einer Standarte; da die Götter gern
in Schiffen fahrend gedacht wurden, so pflegte auch der
Schrein mit dem Götterbild auf einem Schiffe bei den
Processionen getragen zu werden (vgl. das Wandbild in
Saal VII, schmale Fensterwand). Eine solche Barke ist
hier klein nachgebildet, in der Mitte stand die Kapelle
(wie 8674 in B) mit dem Götterbild, daneben Figuren von
Göttern oder Königen.
11015. Katzenfamilie (S. 214) von einer Standarte, An
der vordersten Katze saugten drei Junge; zu hinterst stand
Wohl noch die Bast, der das Stück von Pet-amon-p-ohe
N und seinen Kindern geweiht ist. (Gesch. Jacoby.)
chneumon (S. 215) mit der Krone einer Göttin, betend.
G Von einer Standarte, die oben in eine Blume endete,
abelförmige Enden von Szeptern oder Lanzen, das eine
Mit Drähten verziert. Aehnliche sind in Gräber cyprischer
Söldner zu Nebesheh im Delta (7.—5. Jahrh. v. Chr.) ge-
N fünden worden.
Schbet als gekrönte Schlange ringelt sich um das Szepter
2 der Göttinnen.
Un Kopf der Sechmet auf einem ähnlichen Szepter.
975. Sichelschwert einer Götterfigur. Der Griff als
Blume; auf dem Blatt, das in einen Widderkopf endet,
Cine Schlange.
221