Path:
Einleitungen Saal VII, Wand I-XI. Neues Reich. Etwa 1600-1100 v. Chr.

Full text: Ausführliches Verzeichnis der ägyptischen Altertümer, Gipsabgüsse und Papyrus (Public Domain)

Kleine Statuen; Näpfchen 
Näpfchen zu Salben u. &. Kasten B'x 
ii wohl aus dem neuen Reich; zum Teil ‚sehr zierliche 
In yelen, Vgl. auch ähnliche Stücke gröberer Arbeit in Schrk: O: 
77. Näpfchen mit Deckel und breitem Griff, auf 
dem eine Sängerin dargestellt ist. Sie sitzt unbekleidet 
auf einer Matte und hält die Laute und das Stäbchen, 
Mit dem sie die Saiten schlägt; hinter ihr ein Teppich 
Mit breiter Borte, über dem Papyrus und Lotusblumen 
aufragen, zum Zeichen, dafs sie in einem Garten sitzt, 
Die Vertiefungen waren blau (jetzt grün) ausgefüllt. — 
Pass, Memphis.) — 11340. Deckel eines ähnlichen 
 Näpfchens. 
77%. In der Form des sogenannten Namensringes, 
d.h. des Ovals, in das man die Namen der Könige ein- 
656 Miete. — (Pass., Memphis.) 
/. Ebenso, aber mit einem Stiel, der in einen Gänse- 
kopf endigt. Die Vertiefungen waren blau ausgefüllt. — 
In Wi Memphis.) 
SStalt schwimmender Mädchen; sie schieben in der 
Regel einen Napf vor sich her durch das Wasser; ver- 
"utlich waren derartige Scenen in dem von Wasserarmen 
dürchschnittenen Lande oft zu sehen: 1876 mit vier- 
Sckigem Kasten, vollständig. (Pass., Memphis.) — 10281 
Us Alabaster mit rundem Napf; an der Seite eine Locke 
3Us schwarzem Stein. (1887 durch Reinhardt.) — 8673 mit 
8 “nem Tier, von dem nur der Schwanz erhalten ist. (1885.) 
> Mädchen, das einen Kasten trägt. (1886) 
4°. Laufender Hund, der (nach anderen Exemplaren) 
Sinen gestohlenen Fisch davontrug. — (1894, Theben.) 
910. In Gestalt einer Ente, die drehbaren Flügel bilden 
6 den Deckel; war bemalt. — (1886.) 
A Gans mit zurückgelegtem Kopf, vor ihr ein 
Näpfchen, das einen Deckel hatte. Auch der Leib der 
Gans ist hohl; er steht mit dem Napf durch ein Loch in 
Verbindung und bildete vielleicht das Reservoir für das 
6 Oel oder die Salbe. — (Pass., Theben.) 
794 Kopf einer Frau (Haartracht des m. R.), darauf eine 
Muschel (?); vielleicht Ausgufs eines Salbgefäfses. (Lepsius.) 
93
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.