92 Saal VII, Wand I—XI Neues Reich (1600—1100 v. Chr.)
Zwi- die Würdigkeit (des Alters) in Frieden. Auf der andern
Dr Seite betet er zur Abendsonne: du gehst unter, mein Herr
“1 Re, Lass mich in deinem Gefolge zum Totenreich gehn, dass
mir d’e Cöätter sagen: Willkommen, du von dem grossem
Gotte Belohnter. — Zu den Wünschen des Toten gehört
es, Auf- und Untergang der Sonne von der Thür des
Grabes aus sehen zu dürfen; die Erfüllung dieses
Wunsches wurde ihm vielleicht durch Beigabe einer
solchen Pyramide erleichtert, vgl. 2000 an Wd. XIL —
‘\Passalacqua aus Memphis.) Schw. Gr. h. 39 cm.
B, Schautisch
Auf dem Schautisch
7347. Statue des Prinzen Meri-Atum, Sohnes Ramses’ Il
und Hohenpriesters von Heliopolis. In der Tracht seiner
Zeit (am Hals der Ausschnitt des Obergewandes), mit der
Prinzenlocke (S. 21), im Arm hielt er einen Stab mit
einem Götterbild. Die Inschriften rühmen ihn als Richter
der Menschen, den der König vor die beiden Länder stellte
man war zufrieden über das, was aus seinem Munde kam
Auch dafs er der Sohn der grossen Königlichen Gemahlir
Nefret-ere-mer-en-mut war, wird ausdrücklich betont. —
(1872 durch Brugsch.) Schw. St. h. 35 cm.
8431. Thronender König, das derbe Gesicht erinnert a%
Thutmosis I, (vgl. Saal XI, Wd. VIII); hinten war eine In-
schrift vorgezeichnet. — (Posno.) K, h, 32 cm,
2056, 2057. Amenophis II. bringt knieend zwei Weinkrüg®
dar; er heifst gelicht vom Chnum, der die Bogenvölker
bändigt, d. h. einem Gotte Nubiens. In der That stammen
beide Figuren aus Ben-Naga (nördl. von Chartum), ®
sind die südlichsten Denkmäler der aegyptischen Herr“
schaft. — (Lepsius.) R., nicht aegyptischer Sdst, Bei 2056
der Kopf, 2057 der Unterteil ergänzt.
4422. Gruppe des Nacht-min, Grossen des Hauses der
Königin und seiner Frau Mer-seger, Aus Heliopoli®
daher trägt Nacht-min einen Stab mit dem SperberkoP
des dortigen Sonnengottes, die Frau hält das Sistrum, da®
Instrument der Frauen. — (1833) Schw. Gr. h. 32 cm.