go Saal VII, Wand I—XI. Neues Reich (1600—1100 v. Chr.)
I 252. Dreifacher Kasten zu Totenfiguren (vgl. Schrk-
E, M und Wd. VII), für den Priester und obersten Schreiber im
Amonstempel Har-em-chebet. Die rohen Bilder zeigen de®
Toten in verschiedener Tracht vor Osiris. Die Knöpfe
vorn und am Deckel dienten zum Zubinden des Kastens
— (Minutoli) 1. 75 cm.
2087. Aus dem Grabe des Hui, Königlichen Schreibers des
Herrn der beiden Länder (d. h. des Königs); er betet vor
mehreren Göttern den Spruch vom MHingehen umter düe
Götter. — (Lepsius, Sakkarah) K. h. 50 cm.
7769. Aus dem Grabe des Prinzen Amen-nacht; er
betet mit seiner Frau Mut-nofret vor dem (thronenden)
Amenophis III., indem er sein schönes Antlitx preist und
seine Schönheit verehrt. — (1878 durch Travers) Sdst
V 70cm.
Statuen des n. R.
Die Statuen des n. R. zeigen im allgemeinen nicht mehr die frische
Wiedergabe der individuellen Gesichtszüge und Körperformen, wie sie
für die guten Arbeiten des a, R. und m. R. charakteristisch ist. Da”
gegen werden oft die Kleider und Haartrachten mit grofser Zierlichkeit
nachgebildet. — Besonders beliebt sind drei Arten der Darstellung‘
ı) Gruppe sitzender Personen; 2) auf dem Boden hockender Manl
ganz in sein Kleid gehüllt; 3) Betender, kniend, vor sich hält er eiß
Bild des Gottes, den er verehrt.
2284. Betender, mit einem Bild des Osiris; auf seine®
Schultern hockt ein heiliger Affe, der seine Stirn umfaßt
Die Statue war auf Vorrat gearbeitet, Kleidung, Gesicht
und Inschrift sollten von dem Käufer ausgeführt werde®
was aber unterblieben ist. — (Koller) K. h. 62 cm.
2303. Gruppe des Nefer-hor, Oberarchivars der Scheune
des Pharao und seiner geliebten Schwester, der Herrin sein®
Hauses. Auf der Rückseite Gebet an Osiris, Horus und
Isis um Beistand im Totenreich. — (Athanasi 1843) K.
h. 74 cm.
22907. Gruppe des Ptah-mai, Priesters des Ptah, seine
Frau Hat-schepsut (zu seiner Linken) und seiner Tochter
der Favoritin des Königs Eneuhai: er hält ein Blatt (?), 1
kahl und trägt eine Halskette, beide Frauen umfassen ihP-
Neben der Eneuhai steht, klein, eine zweite Tochter