| Council of European Municipalities and Regions
| Conseil des Communes et Régions d`Europe
|
| Consejo de municipios y regiones de europa
| Consiglio dei comuni e delle regioni d`Europa
| Raad der Europese gemeenten en regios
| Conselho dos municipios e regiòes da Europa
| RGRE | Gereonstraße 18 – 32 | 50670 Köln
Rat der Gemeinden und Regionen Europas | Deutsche Sektion
Datum Juli 2018
Unser Zeichen 81.00.06
Telefon +49 221 3771-0
Durchwahl 3771-3 15
Telefax +49 221 3771-7 315
R G R E – I N F O B R I E F 3 /2 0 1 8
Bearbeitet von
Nina Sehovic
Infobrief
für
Kommunalpolitiker und Kommunalpolitikerinnen
in Rat und Verwaltung
IN EIGENER SACHE
Bitte teilen Sie uns mit, wenn sich Ihre E-Mail-Anschrift ändert.
Schicken Sie uns einfach eine E-Mail an: infobrief(at)rgre.de.
Bitte fügen Sie dieser E-Mail auch Ihre Anschrift sowie Ihre Mitgliedsnummer bei.
Wir danken für Ihre Hilfe und wünschen angenehme Lektüre.
Ihr RGRE-Team
Hinweis: Die im Infobrief aufgeführten Informationen sind mit größter Sorgfalt recherchiert. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der genannten Daten können wir allerdings keine Gewähr übernehmen.
Gereonstraße 18 - 32, 50670 Köln ; Telefon +49 221 3771-0 Telefax +49 221 3771-128
Durchwahl +49 221 3771-311 und +49 221 3771-312
Internet: www.rgre.de Mail: post@rgre.de
Bankverbindung: Sparkasse KölnBonn Konto 30 212 153 (BLZ 370 501 98) IBAN: DE15 3705 0198 0030 2121 53 SWIFT-BIC: COLSDE33
RGRE Infobrief 3 /2018
INHALTSVERZEICHNIS
I.
DEUTSCHE SEKTION DES RGRE ....................................................................... 2
Kommunalpolitischer Preis der Carl und Anneliese Goerdeler-Stiftung 2019 .................. 2
RGRE-Tagung „Kommunen sagen Ja zu Europa – Forum für Austausch, Begegnung und
Vernetzung 2018“ .............................................................................................................. 2
II.
EUROPÄISCHE UNION.......................................................................................... 3
EU-Kommission befragt Bürgerinnen und Bürger zur Zukunft Europas .......................... 3
Europawahl 2019: Kampagne zur Wahlbeteiligung .......................................................... 3
III. KOMMUNALE ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT ................................ 3
Sitzung des Ausschusses für kommunale Entwicklungszusammenarbeit in Brüssel ........ 3
Mentoringprogramm des ESD Expert Net ......................................................................... 4
IV. PARTNERSCHAFTSARBEIT ................................................................................ 4
Partnerschaftsgesuche ........................................................................................................ 4
… aus Bolivien ................................................................................................................... 4
V.
VERANSTALTUNGEN/WETTBEWERBE/SONSTIGES .................................. 5
EU-Seminare Essen – Termine 2018 ................................................................................. 5
Ideenwettbewerb „On y va – auf geht’s – let’s go!“ 2018 ................................................. 5
Neue Broschüre über den deutsch-polnischen Jugendaustausch ....................................... 6
Abschlussfeier des Deutsch-Russischen Jahres der kommunalen und regionalen
Partnerschaften 2017/2018 ................................................................................................. 6
Nationales Hearing zum EU-Programmvorschlag „Rechte und Werte 2021 – 2027“ ...... 6
„Europäische Woche der Regionen und Städte“ vom 8.-11. Oktober 2018 in Brüssel ..... 7
Baltic Sea Contact 2018: “Making Waves” 09.-11. Oktober 2018 in Danzig/ Polen ........ 7
8. Jahreskonferenz der Deutsch-Griechischen Versammlung 01.- 03. November 2018 ... 8
1
RGRE Infobrief 3 /2018
I.
DEUTSCHE SEKTION DES RGRE
Kommunalpolitischer Preis der Carl und Anneliese Goerdeler-Stiftung 2019
Die Deutsche Sektion des Rates der Gemeinden und Regionen Europas ist Partner eines Konsortiums zur Verleihung des kommunalpolitischen Preises der Carl und Anneliese GoerdelerStiftung für herausragende Leistungen der kommunalen Verwaltung und Kommunalpolitik in
Europa, der im Jahre 2016 erstmals vergeben wurde.
Der kommunalpolitische Preis der Carl und Anneliese Goerdeler-Stiftung 2019 steht unter dem
Motto „Europäische Zusammenarbeit auf kommunaler Ebene“ und will kommunale Kooperationsprojekte würdigen, die einen Beitrag zur Stärkung der europäischen Idee leisten.
Hier ist die Ausschreibung mit näheren Informationen abrufbar.
Bitte beachten Sie, dass die Frist für die Antragstellung der 31. August 2018 ist.
RGRE-Tagung „Kommunen sagen Ja zu Europa – Forum für Austausch, Begegnung und
Vernetzung 2018“
Die Deutsche Sektion des RGRE veranstaltet in Kooperation mit der Nationalen Agentur Erasmus+ JUGEND IN AKTION, Kontaktstelle Deutschland „Europa für Bürgerinnen und Bürger“,
Nationalen Agentur Bildung Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung und der Region
Hannover eine Tagung über die grenzüberschreitenden Partnerschaftsarbeit zwischen Kommunen und Jugend-/Bildungseinrichtungen.
Die Veranstaltung „Kommunen sagen Ja zu Europa – Forum für Austausch, Begegnung und
Vernetzung 2018“findet am 1. Oktober 2018 von 10.00 bis 16.30 Uhr in der Region Hannover, Raum 601 – 604, Hildesheimer Straße 20, in 30169 Hannover statt.
Die Weiterentwicklung und nachhaltige Gestaltung der grenzüberschreitenden Partnerschaftsarbeit zwischen Kommunen und Jugend-/ Bildungseinrichtungen stehen im Fokus der
Veranstaltung. Die Veranstaltung richtet sich daher insbesondere an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kommunaler Verwaltung aus den Fachbereichen Internationales, Städtepartnerschaften
sowie Akteure aus der Jugendarbeit und Bildung.
Das Programm zur Veranstaltung kann hier eingesehen werden. Eine Anmeldung ist per OnlineAnmeldeformular bis 24. September 2018 möglich. Frau Jeanette Franza von der Kontaktstelle Deutschland „Europa für Bürgerinnen und Bürger“ ist die Ansprechpartnerin bei Fragen rund
um die Anmeldung: E-Mail Adresse: franza@kontaktstelle-efbb.de; Telefon: 0228/201 67-21.
2
RGRE Infobrief 3 /2018
II. EUROPÄISCHE UNION
EU-Kommission befragt Bürgerinnen und Bürger zur Zukunft Europas
Alle Europäerinnen und Europäer können in einer Online-Konsultation der EU mitteilen, welchen Weg Europa künftig einschlagen soll.
Mit Blick auf die Wahlen zum Europäischen Parlament im Mai 2019 hat die Europäische Kommission eine Konsultation gestartet, die von einem Bürgerforum von 96 Menschen aus 27
Mitgliedstaaten vorbereitet worden war. Gemeinsam haben sie entschieden, welche 12 Fragen
bezüglich der Zukunft Europas ihren Mitbürgerinnen und Mitbürgern gestellt werden sollen.
Die Online-Konsultation läuft bis zum EU-Gipfel am 9. Mai 2019 in Rumänien. Anschließend
wird den Staats- und Regierungschefs der Abschlussbericht vorgelegt.
Hier können Sie an der Umfrage zur Zukunft Europas teilnehmen und mitbestimmen, welchen
Weg die EU künftig einschlafen soll.
Europawahl 2019: Kampagne zur Wahlbeteiligung
Die nächsten Wahlen zum Europäischen Parlament sollen vom 23. bis 26. Mai 2019 abgehalten
werden. Aus diesem Anlass hat das Europaparlament eine neue Kampagne ins Leben gerufen,
mit deren Hilfe die Wahlbeteiligung in der Europäischen Union erhöht werden soll.
Unter dem Motto „Dieses Mal wähle ich!“ sollen europäische Bürgerinnen und Bürger animiert
werden, sich in ihrem sozialen Umfeld für die Europawahl zu engagieren, indem sie beispielsweise durch Kurzmitteilungen in sozialen Medien auf die im Mai stattfindende Wahl
aufmerksam machen.
Darüber hinaus werden unter dem Stichwort „This time I’m voting!“ Videos junger Bürgerinnen und Bürger aus verschiedenen EU-Mitgliedsstaaten veröffentlicht, die in kurzen
Wortbeitragen erläutern, welche gesellschaftspolitischen Themen ihnen wichtig sind und warum
sie an der Europawahl 2019 teilnehmen werden.
III.
KOMMUNALE ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT
Sitzung des Ausschusses für kommunale Entwicklungszusammenarbeit in Brüssel
Der Ausschuss für kommunale Entwicklungszusammenarbeit der Deutschen Sektion des RGRE
tagte am 25. und 26. Juni 2018 erstmals in Brüssel.
Der ausführliche Bericht über die zweitägige Sitzung ist hier abrufbar.
3
RGRE Infobrief 3 /2018
Mentoringprogramm des ESD Expert Net
Engagement Global und Bildung für nachhaltige Entwicklung (ESD – Education for Sustainable
Development) Expert Net fördern junge Menschen, die im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) tätig sind bzw. tätig sein wollen und die Zukunft nachhaltig gestalten möchten.
Das ESD Expert Net wurde 2010 im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) mit dem Ziel zur Stärkung des internationalen Dialogs
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung ins Leben gerufen. Ein Erklärfilm gibt einen Überblick
über den Aufgabenbereich des ESD Expert Net.
Junge Fachkräfte aus Deutschland, Indien, Mexiko und Südafrika haben im Rahmen des zehnmonatigen englischsprachigen Programms „Mentoring for ESD-Leadership“ die Möglichkeit,
sich fachlich weiterzubilden und mit einem Mentor bzw. einer Mentorin aus dem eigenen Land
eine Projektidee im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung zu verwirklichen.
Nähere Informationen über die Inhalte und den Ablauf des Programms sind hier abrufbar.
Bis zum 26. August 2018 können sich Berufseinsteiger ab 18 Jahren aus den vier Teilnehmerländern für das Programm „Mentoring for ESD-Leadership“ hier bewerben.
IV.
PARTNERSCHAFTSARBEIT
Partnerschaftsgesuche
… aus Bolivien
Gemeinde Curva
Die bolivische Kommune Curva ist am Aufbau einer kommunalen Partnerschaft mit einer deutschen Kommune interessiert.
Der Landkreis Curva zählt rund 3285 Einwohner und liegt im westlichen Teil der Provinz Bautista Saavedra in ca. 4500 Metern Höhe und unweit der Grenze zu Peru. In Curva begegnet man
Boliviens indigenen Völkern, die ihre eigene Tradition und Kultur pflegen. Die Mehrheit der in
der Region lebenden Menschen sind bolivianische Ureinwohner und gehört der Volksgruppe
Quechua an, während ein kleinerer Teil auch der Volksgruppe Aymara angehört. Daher beherrscht die lokale Bevölkerung neben Spanisch auch ihre gleichnamigen Muttersprachen
Quechua und Aymara. Zwar gehören beide Sprachen inzwischen zu den Amtssprachen Boliviens, jedoch werden sie immer weniger als Muttersprache erlernt und daher von der UNESCO als
gefährdet eingestuft.
Die große Mehrheit der Bevölkerung Curvas hat weder einen Zugang zu Elektrizität noch zu
sanitären Einrichtungen, sodass der bolivianische Landkreis eine Zusammenarbeit mit einer
deutschen Kommune insbesondere in den beiden Bereichen wünscht. Die meisten Haushalte
besitzen beispielsweise keinen Kühlschrank und keinen Fernseher. Darüber hinaus ist eine
kommunale Kooperation auch in den Bereichen der Bildung und Gesundheit möglich.
4
RGRE Infobrief 3 /2018
Kommunen, die sich für eine Partnerschaft mit Curva interessieren, erhalten weitere Informationen bei der Geschäftsstelle der Deutschen Sektion des Rates der Gemeinden und Regionen
Europas, bei Frau Nina Sehovic (E-Mail Adresse: nina.sehovic@staedtetag.de Telefon:
0221/3771-315).
V.
VERANSTALTUNGEN/WETTBEWERBE/SONSTIGES
EU-Seminare Essen – Termine 2018
Auch in diesem Jahr organisiert die Stadt Essen in Zusammenarbeit mit dem Essener Europe
Direct Informationsbüro eine EU-Seminarreihe über verschiedene kommunale Europathemen.
Am 26. September 2018 findet von 9.00 – 12.00 Uhr ein Einsteigerseminar mit dem Titel „EU
– Fit für Europa“ statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen für den europäischen Einigungsprozess sensibilisiert werden und Chancen der EU erkennen, die Sie aktiv mitgestalten
können. Die Inhalte werden mit kommunalem Bezug vermittelt.
Nähere Information zum Einsteigerseminar sowie zur Kursanmeldung finden Sie hier.
Am 12. Oktober 2018 findet von 9.00 – 16.00 Uhr ein weiteres Seminar mit dem Titel „EU –
Blick in die Fördertöpfe“ der Stadt Essen und des Esseners Europe Direct Informationsbüros
statt. Im Vordergrund steht die Darstellung einzelner Strukturfonds und Aktionsprogramme mit
lokalen Beispielen bzw. Projektmöglichkeiten. Weitere Informationen zum Seminar sowie die
Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
Das Seminar „Europäisches Projektmanagement“ findet am 29. Oktober 2018 von 9.00 –
16.00 Uhr statt. Die Erklärung des Ablaufs eines multilateralen Projekts steht in diesem Seminar
im Fokus. Es werden von der Planungs- bis zur Auswertungsphase alle erforderlichen Schritte
detailliert dargestellt. Nähere Informationen zum Seminar „Europäisches Projektmanagement“
finden Sie hier.
Ideenwettbewerb „On y va – auf geht’s – let’s go!“ 2018
Auch in diesem Jahr möchte das Deutsch-Französische Institut und die Robert Bosch Stiftung
mit der Ausschreibung „On y va – auf geht’s – let’s go!“ europäische Initiativen in der Zivilgesellschaft fördern.
Der Ideenwettbewerb, der den Austausch in Europa sichtbar machen soll, richtet sich an alle
Akteure der Zivilgesellschaft. Gesucht werden Teams, die aus drei Projektpartnern (jeweils
einem Partner aus Deutschland, Frankreich und einem weiteren EU-Mitgliedsstaat) bestehen und
ein gemeinnütziges Austauschprojekt zusammen planen. Die Teilnahmebedingungen finden Sie
hier. Ausgewählte Projekte werden mit bis zu 5.000 € unterstützt.
Bewerbungsschluss ist der 4. Oktober 2018.
5
RGRE Infobrief 3 /2018
Weitere Information zum Wettbewerb können Sie auf dieser Website einsehen, auf welcher Sie
unter anderem auch das Online-Bewerbungsformular finden.
Neue Broschüre über den deutsch-polnischen Jugendaustausch
Das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) hat eine neue Publikation rund um die Planung,
Organisation und Durchführung internationaler Jugendbegegnungen herausgegeben.
Das Handbuch „Was für eine Begegnung! Aspekte des deutsch-polnischen Jugendaustauschs“
dient als Hilfsmittel für Einsteigerinnen und Einsteiger sowie erfahrene Organisatorinnen und
Organisatoren, die Begegnungen im internationalen Jugendaustausch planen. Trainerinnen und
Trainer deutsch-polnischer Austauschprojekte berichten in sieben Kapiteln aus ihren Erfahrungen und stellen in der Broschüre die wichtigsten Aspekte einer Jugendbegegnung unter anderem
in Form von zusammenfassenden Checklisten vor.
Die Broschüre „Was für eine Begegnung! Aspekte des deutsch-polnischen Jugendaustauschs“ kann in der PDF-Version hier abgerufen werden.
Abschlussfeier des Deutsch-Russischen Jahres der kommunalen und regionalen Partnerschaften 2017/2018
Am 14. September 2018 wird das Deutsch-Russische Jahr der kommunalen und regionalen
Partnerschaften 2017/2018 im Beisein der Außenminister Deutschlands und Russlands im Auswärtigen Amt in Berlin feierlich abgeschlossen. Im Rahmen der großen Abschlussfeier werden
deutsche und russische Kommunen und Initiativen für ihre herausragende Partnerschaftsarbeit
ausgezeichnet. Eine Übersicht über vielfältige deutsch-russische Projekte ist auf der nachstehenden Internetseite einsehbar: http://www.russlandpartner.de/
Das Programm zur Abschlussfeier kann hier abgerufen werden. Anmeldungen zur Abschlussfeier werden per Online-Anmeldeformular über diesen Link entgegengenommen.
Bei Fragen rund um die Anmeldung steht Ihnen das Team vom Deutsch-Russischen Forum
e.V. unter den nachstehenden Kontaktdaten zur Verfügung:
E-Mail Adresse: info@deutsch-russisches-forum.de; Telefon: 030/ 263 90 70.
Nationales Hearing zum EU-Programmvorschlag „Rechte und Werte 2021 – 2027“
Die Europäische Kommission hat am 30.05.2018 einen Vorschlag veröffentlicht, mit dem die
Nachfolge des EU-Programms „Europa für Bürgerinnen und Bürger“ (EfBB) geklärt werden
soll. Eine Einschätzung der Kontaktstelle Deutschland zum genannten Kommissionsvorschlag ist
hier abrufbar.
Die Kontaktstelle Deutschland „Europa für Bürgerinnen und Bürger“ lädt Vertreterinnen und
Vertreter von Kommunen, Ländern, Zivilgesellschaft und Antragstellerinnen und Antragstellern
in den Programmen EfBB, REC und DAPHNE am 18. September 2018 in Berlin dazu ein, Be6
RGRE Infobrief 3 /2018
darfe und Anforderungen an das neue Programm aus Sicht der Nutzerinnen und Nutzer sowie
Akteure zu formulieren.
Anmeldekonditionen und weitere Informationen sind unter dem nachstehenden Link abrufbar:
http://www.kontaktstelle-efbb.de/infos-service/veranstaltungen/
„Europäische Woche der Regionen und Städte“ vom 8.-11. Oktober 2018 in Brüssel
Die diesjährige Europäische Woche der Regionen und Städte findet vom 8. – 11. Oktober 2018
unter dem Motto „Für eine starke EU-Kohäsionspolitik nach 2020“ im Square Conference
Center in Brüssel statt.
Ein Informationsblatt fasst die Entstehungsgeschichte sowie das Konzept der Europäischen Woche der Regionen und Städte zusammen.
Im Zentrum der diesjährigen Veranstaltungsreihe stehen die Stärkung der EU-Kohäsionspolitik
sowie der kommunale Umgang mit weltweiten Herausforderungen wie Globalisierung, Digitalisierung, Migration und Klimawandel. Weitere Programmschwerpunkte sind hier einsehbar.
In mehr als 170 Workshops, Netzwerktreffen und Projektbesichtigungen haben Vertreterinnen
und Vertreter kommunaler und regionaler Behörden sowie Interessierte der europäischen Stadtund Regionalentwicklung die Gelegenheit sich über vielfältige kommunale Europathemen auszutauschen.
Die Registrierung ist über diesen Link möglich und erfolgt nach Auswahl und Bestätigung der
gewünschten Programmpunkte.
Baltic Sea Contact 2018: “Making Waves” 09.-11. Oktober 2018 in Danzig/ Polen
Die Konferenz „Baltic Sea Contact 2018: Making Waves” findet vom 9. – 11. Oktober 2018 in
Danzig/ Polen statt und möchte rund 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den acht OstseeAnrainerstaaten Dänemark, Schweden, Finnland, Litauen, Lettland, Estland, Deutschland und
Polen zusammenbringen.
Angesprochen sind sowohl Vertreterinnen und Vertreter der Kommunalverwaltung als auch zivilgesellschaftlicher Strukturen (z.B. Partnerschaftsvereine, Gedenkstätten, NGOs), die Interesse
an Kontakten und einer Zusammenarbeit mit Partnern aus dem Ostseeraum haben.
Das Seminar wird neben dem Kennenlernen potentieller Partner Beispiele geförderter Projekte,
Darstellung von Fördermöglichkeiten durch das EU-Programm „Europa für Bürgerinnen und
Bürger“ und eine öffentliche Podiumsdiskussion beinhalten. Nähere Informationen zum Programm sind hier abrufbar. Die Seminarsprache ist Englisch.
Anmeldungen sind bis 21. August 2018 per Online-Anmeldeformular möglich.
Herr Jochen Butt-Posnik, Leiter der Kontaktstelle Deutschland „Europa für Bürgerinnen und
Bürger“ steht bei Rückfragen zur Veranstaltung unter den nachstehenden Kontaktdaten gerne zur
Verfügung: E-Mail Adresse: Butt-Posnik@kontaktstelle-efbb.de; Telefon: + 49 2282 016729.
7
RGRE Infobrief 3 /2018
8. Jahreskonferenz der Deutsch-Griechischen Versammlung 01.- 03. November 2018
Die achte Jahreskonferenz der Deutsch-Griechischen Versammlung (DGV) findet vom 01. November bis zum 3. November 2018 in Herosnissos auf Kreta statt.
Im Rahmen der dreitägigen Jahreskonferenz treffen sich deutsche und griechische Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker, Vertreterinnen und Vertreter aus der Wirtschaft und
Zivilgesellschaft im bewährten Format.
Das Programm und Anmeldeformular werden demnächst auf dieser Website veröffentlicht.
8