vjS'fcf
-n •
/
92 5. Vertv.-Ve^. ^riedrichshai»
.. Bezirksvenvaltung. .
1 S'epatatlonen.
Seui und W«h»u»gSd«putati»».
(Geschäftsbereich. Bauwesen, Patk-
uitl Sattenlocieif, Rleingartentotfen,
Wrdniingkwefen, Strabenbaupolizei,
$ctiiiefluito§i&|tn. AnerkennungS-
gebübren, DrrwalNmg dcr Dienst-
gebäitde und Beschaffung von Dienst-
riiumcii (nnfchl. IReinigunu und
Snbcntar), Fernfprechwefen, tlbir-
ipn^lmgSroeien, Bkstattunaswesin,
Fenetlöschwesen, Strabenreinigung,
»sfenlliche Beleuchtung, Fundsachen,
Slraßeliteljame, Ratzwagen, Bit-
VljtBaiigtUgtithetotii,)
SScrwattimgSgeblUilie, t. Zmtralc
SRorfuSftratc.
$nfi|jeiibtt und Dejement: Rostn,
Stadtrat.
Biirovorst.: Wilde, Stadtamtmann.
Bildn«« #»b Schulwesen, Depit.
flft —.
Borsttzender: Jttoit, Sloltrat7 1
Dezernent für BildiingSwefeii: SRttnt«
litt, Stadtrat. . i
Dc,»nicnt fiit Schulwesen: fttodt,
Stadtrat. "
(Die Anaelegeiihkiten der Deputation
liierten im Hauptbüro Bearbeitet.)
FI»a»zdrp«t«ir»».
(Geschäftsbereich:1 ' Finanzwesen,
Stenerlcefiii -u GrimbiRgeiitum.)
BerwaltungSgebSude, Zimmer "41,
43, 43. f. Zentrale MarkuSpratze.
Brifitzender u. Dezernent: Dn @10«
mann, Stadtrat.
Bürovorsteher Rinck, Stadtamtmann.
Grsnndhkits- #«6 ErnährnngS,
J beputation. .
(GefchitftSbereich: «ranken- imb
Wigkanstalten, Ltingenfürforhe,
SchiilgesnndheitSpflege, . Schulzahn-
ifiiul, Stadtbad, BcSIitftlllonS«
Wesen.)
O 27, An dcr SchillingSbrilck« 2,
T Zentrale Markuistlraße.
Borsitzendkt u. Dezernent: «ohmann,
Etadtrat.
Dezernent für das Stadibad:
Miiilec, Stadtrat.
Stqdtarzt: Dr Grumach.
Hauptamtlicher Stadtschulaizt: Dt
Frldbetg.
Bürovorsteher: Cchiemann, Stadt»
«berinspeltor.
J»g«»I>wohlfahrt. Depot, ffit —.
(Geschäftsbereich: Jugenbwohlfahrtr-
KM«, SBotfenpflege, AmtSdormund-
lchdst, EliiglhtgSfütforge, LeibeSi
Mutigen,, «riippelfürsorg«.)
SitlvalhingSgebfllib«, Zimmer 4, 5,
9—11, 13,- 14, 26-50, 44. 44a,
<10—50, 52. T. Zentrale MarkuSftr.
Borsttzender und Dezernent: «lodti
Etadtrat. ' c
Dezernent für Sel6tSll6migcn: Mül¬
ler, Eiadtrat.
Bürovorsteher: Sühne, Stadtober-
infpektor.
Leitender "Stadtvormund: Schubbel.
Wohlfahrt. Deput. für allgem.
(Geschäftsbereich: WohIsabrtSPslege,
r Eozialrentnerfürsorge, Lleinrentner-
- • ; flitfotge.)
0 34, Mottet Etr. 102=103.
T. Zentrale MarkuSftr. u. Alex. 3070.
Aorsttzender u. Dezernent: Mann,
Stadkrat.
Bürovorsteher: Freiherg, Stotlamt:
mann.
Baupolizelamt.
Dez.' Mielitz, SUrgermflr
Banamtsvotst. Ftitz, Mag. Balirat
Bestattungswesen.
(f. Bau- u. $Bol)nung§=$c|mlatioiu)
Sllbtmgsroefe».
([. Deputation für Bildung und
Schulwesen.)
Dez.: Mimtner, Etadtrat.
Bücherei.
(s. Hauptbüro.) •
St].: Miclih, ffiütgetmftr.
Desinfektionswefeu.
([. @efiwtfieit6= u. ErnährungS-
Deputaiion.) ,
Siettßseiättte »nd D!«strL»«e,
AerwallungSangelegenhelte» der —.
((. Bau- u. WohnungSvepntation.)
Gti»«i8Ie(te|6tfotet.
(f. Arbeitsamt.)
(f. Ban- u. Wohnungsdeputation.)
U«a»zwefeu.
<f, Finanzdeputation.) ...
NO18, Palifadenstr. 37 T SDtag.'54,
Dez.: Sohmann, Stadtrqt.
Anstaltslrit.: Iitr, Betw. Amt¬
mann.
Cf. Bau- u. Wohnungsdeputation.)
(Serien, Abt.slir —.
(f. Park u. Garten.)
BczirlkS - Pimststelle» «nd
Einrichtungen-. ■ -
SÄteHtdio«.
‘JBeth>atmngS(icb8ul>e, Zimmer 15 T
Zentrale, MarluSstrabe.
Sdutln tld
Geschitfrrberelch: Generalsachen, Brr
sonalkachtn 9lnael6geitljeltcn der Eh
tenfeaMten (UngtUambelten bet De.
»iilotien (Ct Silfflmg und Schul-
toesen, LirchenpatrotiatSangelegm-
heiten, Bücherei, Prefseslelle, Svndt-
' Int. Briefannahme, «siaiist». Be-
»trkrversanimüm«, Wahlangelegen-
helte», SchteUvnltlelverwaltttng
Scnoelhingigcbäabt, Zimmer 12,
18, 17, 82. !«. 85—40 T. Zentrale
MarluSstrabe.
Bürovorsteher: " Balzet. Etadtamk-
manit.
(s. Deput, für Jngenbwohlsahrt).
«rbeltöamt.
lArbeitSuatzwti», BenifSamt CJlu.
IkrwerbSlosenfürkora«, @ch)ct6<ange=
Ugtttheittn, LehrfMenbermtttmng.)
017, Ltralauer Platz 30. 31 T
Zentrale MarkuSftr. u.' Ägst. 6000
bis C004,
Dez.: Brückner, Stadtrat.'
Biirovorst.: Frohtt, Stadtobetinsp.
Gaswerke. «. G.. Setl. Stiitt.-.
017, Stralauer Platz 33 T Alex.
Nr. 4706.
Generalsache».
((. Hauptbüro.)
D«z: Mielitz, Bürgermstr.
Ges«»dK«itö»efe».
(f. GesunbheitS- u. ErnShruugSdeP.)
GewerSeangelegeuhtite«.
(f. Arbeitsamt.)
Gknnteigentum. Att. ffir —.
(f. Finanzbeputalion.)
-«Vtstenerkaffe.
017, Hohenlohestr. 10 T Zentrale
MarluSstrabe.
Dez.: Dr Gillmann, Stadtrat.
Aass. Sfttft.: Rabh, Etadtamtmann.
H»chb«». ««. für -.
u. WohnungSdepntatlon.)
Seit.: Dr ffleurei, Mag. Ob. Bau-
rot.
3#6tabwe$lf6$rt.
(f. Deputation f. Jugendwohlfahrt.)
«äffe.
Bezirls-, Berv. Gebäude, Z. 7—8«
T Zrntr MarknSstr.
Dez: Dn Gillmann, Stadtrat.
Kend.: Behrendt, Stadtamtmann.
»leinsarteuaese«. Abt. sät —.
(f Park H. Garten.)
atdaietttii«16t[ete«.
(f. Dep. für allgem. Äihlfahrt.)
SrankenhauS FriebrichShai«.
NO 18, LandSberget Allee 169 X Zt
MarkuSftr., Mag. 381, 607, «oft.
Nr. flU5>-Ö118.
Dez.: Lohmann, Etadtrat.
Diriltion: Prof. D$ Brann, Pros.
Dr Livvmann. Srzil. Direktoren.
Setl». Dir. Lorenz.
Büro-Bors!.: Linie, Stadtinsp.
»remaiorinm.
(f.' Bau- u. WohnnngS Dep.)
»tiegflSetoflllgk #. Lriegshinter,
bliebet», KSrI»rges,elle für
184; (Itfcttftt. 16 T. Zenit. Mar-
kuSstrahe u. figfi. 3603.
Dez.: Kimm, Stadtrat.
Bürovorst.i Jehnichen, Stadtinsp.
»r»ppels«rsorge.
(f. Dep. für Jugendwohlfahrt.)
Lnnge»sSr>»rgest«lle.
N018, LandSberger Allee 169 (jttuni
kenhaui FriedtichShain) T Zentr.
MarluSstr., Mag. 381, 607 >t. figft.
31t. (tllfi—0118.
Seit.: Dr Mesrnstld.
asietdelgnnieemt.
0 34, Signet Stt. 103 T. Zcntt.,
MatkuSstt. u. Alex. 8070.
Dez.: Rostn, Stadtrat,
Bürodorft.: Reifet, Stadtinsp. '
Perfonalsache« d. Beamten. &t«
gesteltte». Arbeiter u, 6. unbe|el:
beten Gemeinbebeamte»,
((. Hauptbüro.)
Dez ■ Mielitz, Biitgermsti.
Ratswage«.
(s. Ban- und Wohn»ngS-Dep.)
SLuglingSIitrsorgesicllc.
(s. Deputat, für Jugendwohlfahrt.)
0112, Mirbachsit. 10 T. «gst. 1897.
Dez.: Rlolt, Etadtrat.
SchlIcht«ngSft«lle beß Wohnungs¬
amtes.
BcttooltuitgSgeb.: T. Zentrale Mar-
kuSftrabe, ,
Dez.: Dr Gillmann, Etadtrat.
SchrelSmIttelverwaltniig.
■ '(f.'Hauptbüro.)
Dez.: SchumriS, Biiroditikiot.
Sihnlgesuobheitspslege.
(s. ■Gesitnfchcit's- «. EtnahtungSdeP.)
Schulwesen.
(f. Deputation f. Bildung u. Schul»
- ' ' wefen.) *
Dez.! «lodt, Stadtrat.
Schulzahnklinik.
027, Blumenstr, 77.
Dez.: Lohmann, Stadtrat/
Seit.: Dr Jaloviez
®ezi«lte#tee«f8tfora*.
(s. Deputat, f. otigern, Wohlfahrt.)
Sparkasse».
- (I. ii. Zenlralverwaltung.)
©toblbab.
<f. Gefipibheits- u. EtnähtungSdeP.")
0 27, Ait'*et SchiMngbrücke 2.
Hez.: Müller, Stadttat.
Dtanbesämter.
(f. u. Zen'ralveMaltung.)
Statistik.
(f, Hauptbüro.)
Dez.: Mielitz, Bürgermstr.
Steueramt.
NO 43, Jostpstt. 9 T. Zenit. War-
luSstr.. Alex. 1463 u. «gst. 3094,
Dez.: Dr Gillmann, Siabtrat.
Rommifiar. Blltovorst.. Sotinabend,
Stadtoberinspektor,
" Wohlsahrispslcge.
ks. Tep. für Allgemeine Wohlfahrt,
Wohnungsamt.
(f. Bau- ii. WohtinngSdePutation.)
Park #. Garte», übt. für —.
W18, SatibSbetgec Allee 160 T.
ZMtr. Markuestr.
Dez.: Rostn, Stadtrat.
Seit.: Rordmann, Garteniufp.
Personalkommifsion.
Bors.: Mielitz, Bilrgennftr.’ »
Mitgl.: EtadtrSte Brücktier, Di:
Gillmann, ftlcbt.
Steuerkaffcn:
tzanptsteuerkalfe: 0 17,
Hohenlohestr. 10 T Zentrale Mar^
kusstraste.
Vorsteher: ffitbp, Stadtamtmann
Steuetfasfe A iStoetbtzirte
14d—151, 153, 168—105, 108, 170,
171, 173, 174, J75A) 0 27.'«raut.
strotze 48a T Zentrale Marlüs
strafte. “ '
Borsteher: Schieja, Stadtinfpektor.
61 e «e r I a U e B iStaetbeztrle
166—107F, 169, 172, 176 B 170 616
177F, 178A—178D) 0 17, .Hohen-
lohpstr. 10 T.> Zentrale Martus-
straste. ,
Vorsteher: Pcge, Etadtoberlnfpelt.
S r e u e r k a s f e C (Stadtbezirke
17DA—179C, 180A-180D, I81A bis
181K, 18001 189011, 190B, 180C,
1908, 190?) 0 84, Petersburger
Stratzc 1 T. Zcn rate MarkuSftr.
Vorsteher: Oft. Stadtoderinfpektor.
Stuierkflfle D (Stadtbezirke
164-168. 183-183. . 189A, 180B,
189E, 195)
NO 18, Höchste Etr. 36 T Zentrale
MarkuSftr.
Botstehet; Barduhn, Stadtinspektor.
etreBeniaepoltztl.
lf. Bau- u. Biohnungideputation.)
Dez.: Mielitz, Bürgtrmstr.
Straßeiireinlgnug.'
(f. Bau- u. WohnungSdePutation.)
Strabe«»ekla«e.
{{. Bau- u. WohSuugSdeputation.)
«»»bllatsavielegenhette«.
. ■ (f. Hauptbüro.)
Dez?! Dr Gillmann, Stadtrat.
Xieftait, «6t. für
(f. Bau- u. Wohrmngsdcputalian.)
Seit.: Äcls«, Mag Ob. Baurat.
Ueber»achniigS«ese«.
(s. Bau- u. WohnungSdePutation.)
B«rkehrSa«g«le«««he>t«»,
(f. Bau- >t. WohiiungSdeputanon.)
BerwalinnBaugelegenheiten 1«
AeitpgeSä«»« #, Dienstriiiime.
([. Bau- u. WohiiungSdepntatien.)
Wahlimgelese-heitei».
(f, Hauptbüro.)
Dez.: Mielitz, Bütgermftr.
Walsenpfle-«.
(f Dep. fiit Jngendwohlfahit )^
Stadtbezirke.
Dir Bcnmnmerung oer Stadtbe¬
zirke rührt von der ehemaligen Stadt
Berlin her. Von den »historischen
Stadtteilen* der ehemaligen Stadt
Berlin gehören dem Verw.Bez -6 an
Stadtteil Stmleuet üUettel teil¬
weise) mit den Stadtbezirken 149
biS '181k; > Stadtteil ßatitgSo'crtel
(teilweise) mit den Stadtbezirken
183- 195.
119. ilndreasftr. 68,, tzolzmarktstr.
Sltv 19—24 u 43~51„ Ätoutftt 23
bis 29 u 30a—34a, Sänge Stt. f
bis 27 ii 82—110 VIn cet Michael
brücke (Dftfeite). Staetbahnbogen
Nr 28—44.
Aezirksverotd».: (fehlt z, Zt.).
Bez. 81.: Wilhelm Jiinfch, Schnei^
dcrmetstet, Sonotftt. 107.
Bez. Botst. Siellvertr.: Leuchxrl,
SewetkschastSangestellter, 'Lange
. Straße 102.
SchvSm.: Wilhelm, ISnfch,' Schnei
ketmtifter, Langeftr. 107.
150. Grüner Weg 18-21 n. 04 bis
105 «rautstr. 11-12 u. lb-16»,
Marluiftr 1-14 u. 47-63, «leine
MarkuWraß« " ' "
Bezirksderorp.: EchLuroik.
Bez. SB.t* Ftoebel, -ffluchb’tuJettibel.,1
Grüner Weg 95
EchdSm.: Schneider, Äetifmann,
Grüner Weg 97.
161. Biumenllr. 27—87 u. 01—71.
Ätoutftt la—10 47—62 u. 64a
bt« 65a. MarkuSftr. 15-28 u 81
btS 44
Bezirksverord.: (fehlt j. Zt.)
Bei» V.r Arthur Schulz, Minist,
Beamter, MarknSstr. 27a.
EchdSm Ringe, Kaufmann, flront
strotze 47.
168. AiidreaSstr 45 u 40, Blume«
strafte 60, Sr. Ftankluttet Ett vl>
bis 127. Koppenstt 86 u. 63,
Ärautslr 1 MarknSstr 29.
Bezirksverord.: (fihlt j. Zt.)
Bez. B.: Schöckel, Buchhalter, Gr,
Btaulfutltr €tc 101.
SchdSm.: Hanke, MarktheNer. ®r,
Frankfurter 6it. 124.
154.:OI!(abf!|)(tr. 1 u. 06-60 $alf>
fabettstt I,-12 i, 18, Waßmannlil
Nr 34«—57, Webtrftr. 8^-36 u
Nr 38—63
Bezirksverord.: (fehlt z. Zt.)
Oez B.t Schotte Aauftit., Weber-
strafet 66 67.
Seheem. Elidier, fSeutitt, Seiet«"’
RroBe 8
165. Sichtenbergcr 61t. 10-11, $611.
(QDenftt- 2—11, 14-29 u «8^103
BtnmSbergir etr. 9—10 u. 34-85
Bezirksverord.: (fehlt z Zt.)
Bez. B.. Bogt. Zintmtrfnanir, Pali-
fooeitflt 94
Schvrvt.: ‘Schebelet, Drogist, Bali-
Ittoensltefcr 93
160. <8t 6ronHutiet Bit, 82—48,
Prfrertwaibet etc. 2—23, 6tcau6«
berget 6tr 11—33, Weberftr 1
bis 2 u. 64-66
Bezirksverord.: (fehlt z. Zt.)
Bez D.: Train, Buchbinder 6treu$«
berget Ste 27
SchdSm.: Söttet. Handeisatbelter,
Ktankntrter Ett - 34
167. ßtKDtnsit 80-88 o 02-99,
"atioibttgtt Platz. StrauStecgei
-traf» 1—8 u 36—62.
Bezirksverord.. (fehlt z. Zt.)
Bez. $.: (Bessert, Schneidermftr.
Strauiberger Str. 36.
SchdSm. :LSuig, lkigeniüm» StrauS-
betget Str 47
168. Ftiebenftr, 89—43 n. 85—01.
tzriedrichiberget Skr 1—14 u. 18
61« 27
Bezirksverord.: (fehlt j. Zt.)
Bez <8.; Stilsel, Äonfm., Fried-
richsberger 8lr. 8
64t8m.: Bischofs, Äoltmialioateti»
händig, skriedrichcberger Str 8
ISO. Gr tzranlsurter Str. 19—81.
griebrichsbergn Stutze 16—17
tzürftenn-alder 6« 1 u‘24. So».
pinfir. 36—40 u. 50—62, Stilltet
Strafte Palifadenstr. 80—88 n.
91t 66-87
Bezitksvetotd.: (fehlt z. Zt.)
Bez B. Beiger, Drechslermstr.,
Palifadenstr. 77.
160. -Dieftelmeyerstr. FriK>enftr^4
- bis 67 u 80—84^ Sntecbtirget
Strafte 12. «oppenftr . 41-49,
LSweftr 16-17 Palifadenstr..8»
biS 50 u. 63—66, Pufendorfstt,
.«ichldofenstr 1-12 u. 15-84,
Zorndorfer Str 63 ,
BrztrkSverord.: (fehlt z. Zt.) „ .
Bez B Pohl Sigcntttm. fftleben-
strotzt 60.
SchdSm.: Bittorf, Arbeitet, Rrtedtn»
ftratze 02 ,
161. Gr. Bianilutter.ätt. 1-^18 a.
91?. 128-140 ötiebmfft {8-75
u. 77—79, gtuchlftt 80—60. Pall»
fettiisttatzt 51-62
Bezirksverord.:- (fehlt z. Zt.) .
Bez B-. Hodeifel Rentier. Grobe
ftcoitffurtet Sir 145 -
SchdSm.: Landrock, Mag. Angestell¬
ter, Gr {frankfurter Str. 7.
162. AndreaSftr 29-44 0. -47-69,
Blumenfc 88-49 tu 61-60,
Grüner Weg 82,'Ätoutftt 63—64,
Bezirksverord.: (fehlt z. Zt.)
Bez V: Zitttel, Stehet, Qrlliu-t
Sffitg 82
SchdSm.: Fritz Pohlmann, Äaitfinr,
AndreaSstr. 65. .
168. AndreaSplatz AndreaSstr l00.
sll AndriaSstr, Gtbnet Weg 22
bis 29 u 83-93 «toutfti 13 61!
9lt 15» (7-22 ii 35-46
BttinkSvetotd.: (fehlt z. Zt.)
Bez B.: Sternet, staufmaim, ßi.
ÄndxeaSftr 1.
SchdSm.: Äarl Scfintze, Stellmacher,
AI. AndreaSstr. 6,
164. AndreaSstr 14-28 n 61-07,
Grüne» Weg 80—41 u. 68—81,
Lange Stt- 29-85 a" 74—81
Bezirksverord.: (fehlt z, Zt.)
Bez. B Wenvlct Eigentümer. An¬
dreaSstr 22.
SdbdSnt fliieme Drogist. Andreas»
strebe 63
16$. AndreaSftr. 1—18 n. 69—79,
Breälfluei Str. 1—14 u. 18- 33,
Holzmatltftt 25—42 Krauls» 30.
Lange Str 28 Au o Schilling«
brütle (ivestliche Seite) Stadt«
bahqbpgeu 1—27 Stralauer Platz
31t 24
Bezirksverord.: (fehlt z. Zt.)
Bez. .8.: Btockhuse», Schneidermftr»,
AndreaSstr 70.
EchdSm.: Schmidt, Metallarheitei,
AndreaSstr. 12..
166. BreSlauei Stt. 16—16, Bromm»-
straße e e Spree "biS MifWenfit.
Fruchtstr 1-8 n. 83—80 floppen«
{trabt 1—8» n 90—101 Mühlen«
fttabk niSfthl fRuntmelSbnrgtt
Platz. An bet Schilllngsbtätfe
(Sftliche Seite), Am Schleichen
Babnhvf,-Stralauer Platz I—23 n.
91t. 29-86
Bezirksverord.: (fehlt l. Zt.)
Bei B: johlt. Elektriker. Mliblen»
strabe 46 -
SchdSm.: z Zt. StcKb. Viktor
Spiegel, Fabrikant, Stralauer
Platz 10. 11.
I67a7 Bepmestr., llaprtvistk 12—25,
Ehtenbetgstt., tzochbahnhöfe ,6tta«
lauer tor* und .Warschauer
Brücke' Mühlenftr 1 «agietsti..
Am Oberbaum 1—8 Rotberftt,
Ruoolfstl Gelinde der Ost, «itd
Stblelilthen Bahn von Warschauer
Strafte bis Rudolfplatz Sttaiaitet
Allee 34 bis 6nbe. Warschauer
Platz. Am Warschaut» Platz,
Worschauei Stt 84—61
Bezirksverord.: (fehlt z. Zt.) 1
Bez 8.: Heinijke Rentier Sapribi«
sttatze 14
SchdSm.: z. Zt. Stellp. Sntik
Jufchkat, Gastwirt, ©ofjletftc. •’ !.
167b. Sapriblftr. 1-11. ©otzler«
strotze 1 u 61—62. Hobenlohe.
brücke Hobenlodestr °°n Stralauer
Allee bis Ringbahn DlgntitdstüSe
e OoSketfti a b tzobeniodeftl.,
Rubolkplatz, Am Nudollplatz Cck«
grundftücke b Schmilckertstr. a. d.
Hoheulobeftr Sitolouer Allee 1
618 16 a 20-33
Bezirksverord: (fehlt z. Zt.)
Bei B.: Wendfchlag. Rendant,
Stralauer Allee 81<t .
SchdSm.. Franz, SIMIetmUr. Lai»,
Icrfirofte la
167c. Böditerstr. b. Stralauer Alle«
bis Goblerftr.Bolleftt 1-8, ©oft«'
lerstrabe 12—24, Tiattgtaleitoamm
9tc 32-36 Stralauer Allee 17,
bis 22
Bezirksverord.: (fehlt z. Zt.)
Bez 18.: Wierzbicki. Gewetkfch. ve¬
rmiet Goblerftr. 20
SchdSm.: fistlet, Gele. Beamter,lechiSin.: Franz Tischlern,fit., 2a|>
Palifadenstr. 70. u | lerstrabe la.