H. Tcii Selieuslviirdigkciten
(rtue ttUqcrnistimdjc Büsse11agd von Pros. Fritz
Schaper Die Gruppe fuhrt uns ut Die älteste Zeit zurück. (5m
tiltgctmcumriier Jäger bot mit feinen He!.rüden ben mächtigen
Wuetü gcitclU, de^cn ganze Aufmerhamtcit aus die beiden
Hunde gelichtet ut. Den einen bot ei geich.agen nnd Mut
tlmt das Itnfc tzorn ut den Leib. wä'irend der andere Hund sich
feit verbissen hat, diesen Wiiqcitl'ltrt bcmtU der Jäger, 11m dem
ntartthgeit Tier den ^inej; in den Leib zu ftoficii.
(£tne Eber; agd au. der Seit Joachim? I. Cruic der
lebensvollsten Gruppen, die jede«' WeidmannUierz erfreuett mufe.
ist die von Pro' ilarl Vegas ausgeführte Cibcrjaqb. Mrt der
Sanfeder nnd den laviere» Rüden geht der Weidmann dem
Eber zu ßcü»c. (rut Rüde liegt getdUatcn su Boden, der anbete
aber hat sich verbissen und t)iiu dn:> Stuck Schwarzwild fest.
Diesen WiigutMid benutzt dci Csaqei, um dem Keiler die Sau-
fedei auf.' Blatt zu seyen und Um auflaufen zu lassen.
(ritte Haienliehe ans der Rokolozcit von Prof.
Mar Lanmbach. Es ist der Beginn der Jagd gedacht. Der
Jagdherr schwingt die fcetzpettjcbc nnd weist dem .znm Laus an¬
sehenden Hund den Weg Der Pikenr holt den anderen Hund,
der seine Pa'sion taum mehr zügeln kann. Die beiden Hunde
sind ntisiichc Steppenhnude.
Eine moderne Fuchs iagd von Pros. Wilhelm Haver-
kamp Der Jagei i|t m die Tracht der säuerliche» Plkenre ge-
flctdcl. er lehnt an reut von der langen Hay ermüdetes Pferd
und Hölt mit i>ei Rechten truimplnerend den „roten Ranber" tu
die Hohe. Die wackeren Hnndc hassen ihren Gegner noch nach
dem Tode. aufgeregt iprmqen sie empor, um ihm Standarte
und Balg vom Leibe zu rechen.
Die Bronze-Standbilder der Dränier auf
den Schlostterrassen am Lustgarten.
Die fünf Standbilder der Crantcr, Wilhelm I. von Pros-
Schott: Moitt; von Martin Woln: Friedrich Heinrich von Pros-
Brntl: Wilhelm J1 von Pros. Hovciftinp und Wilhelm 11L
von Bancte wurden am 28 Mai 1907 gleicl,zeitig enthüllt. Das
Standbild bey Prinzen Moritz ut in LoiichHnmmcr gegossen, die
übrigen bet der Aknengesellictiaft (tilabcnbctf. Die Denkmäler
sind mit folgenden Jmchristen versehen:
„WiNrelm I, Prinz von Oranien, Gras von Nassau, ge¬
nannt der. Schweiger Begründer der niederländischen Unab¬
hängigkeit. Er fiel ffu innen evangelischen Glauben Saevis
ttaiKjitill'is in untlis " (:H»I)ig ut tosenden Wellen)
..Moritz. Pri'i; von Cromcit, Gras von Nassau Sohn
Wtlhelntv I. und Anna?, Tochter deS Kursürsten Moritz von
Saäneii Er bctreiie bat Land von der Herrschaft der Spanier
1507—1025. Tandem fit suruilus arbor." (Endlich rotrb
da5 iiiugc Reis zum Bantn)
„^u ebnet) Heinrich, Pnn; von Oranien, Graf von
yiaffnrt, jnitqtta Sohn Wilhelm J nnd der Luise von Eoltgny,
Vater, bei Kintftuim Luise Heimelte, Gemahlin des Groben
.Mnrinritctu Heivonaaciidci Feldherr und Staatsmann, der
Held von ftciu'gcnbitich. Er itclltc den durch die iHeligionä
rticitmfeitc« hcs erschütterten inneren Sueben wieder hei. 16R4
bis 1*47. l’atnau piitrique." (Dem Vaterland nnd dem
Vater)
.Wilhelm JL, Prui} von Oranien, Graf von Nassan,
Sohn de.' l*im;ui Friedrich Heun ich Er starb tnt dritten
Jahre fotuci Siatthalieuchast, tm 21 seines Lebens, ein seunger,
tül.m uncuduoctcncr Hctnrfvcr. 1020—1050. Gvnorosa m
ottU's ^c'inina v.x^uiguul suob." (Hochherzige Nachkommen
eiliebcn sie zu ihrem Ursprung!.
Wilhelm J1I, Prinz von Cuuticn, Graf von Nassau.
Sohn Wilhelm* \L und der Tochter Karls I. von England,
vermahlt mit der Tochter Jakobs Jf. von England, seit 1089
störn von England. Vorkämpfer Europa«' gegen die sranzösische
Erobeinngspolilik Ludwig XIV! 1000—1702. Nunc aut
nuwjuani." (oett ober mental«).
Gedenktafeln bei uhmter Männer an verschiedenen Häusern
Berlins.
Franz Earl Achard, Begründerd Rübenzucker Industrie,
t 1S21. DorotDeenftr 10
L. "lrendc, Steiwgiaph i 3882, Beffelitr 16.
Fürst v Bicmarck, Reichskanzler, f 1898, Gljtmmfium
zum Ouaucu Kloster, illoiteim 71 «. Mimigitrntzci Sir. 88 (Bis-
marcf Linde).
fttlji v. Blombcrg, eistcZ Opfer dei Freiheitskriege 1813,
Baitholouiaudkuchc.
Gras v Earmer, 0'ros;kauzler, 1 1S01, Alerauderslr. 70.
Vldalbcit v. Ehannsso. Dichter, f 1838, Aricbii(ii|tr.2J5
Daniel Ehodowretti, Zeichner, i lb()l, Behienstr. 31.
7n r li r v Der sslntger, General-Feldruarichall f 1095,
5loUnuchcr Tyndmiaift 4
Lndwig Dcvrret. t .Schauspieler 1 1832, Ehmloitcnstr. 49.
Lainp. Dieitclmctei, Sltuffirstl. Stßiulcr. f 1588, Post«
ftioLc 11
Lld Diesterweg Pädagoge 1 JSOO, Am Hasenplah 2.
Joses ßifn v Eichen doiff. Dichter j 18Ö7, Zlonig-
gioljei Ltras'.e 12
Earl Friedrich Fasch. Sttsier ter Singakadunie. +1800,
Unter d. Linde» 59
Theodor Rontnnc Schriststeiler n. Dichter, 1898,
Pclvbamci Str. 13*c
Frauz v WaitM), Dicfitn, 1 1810, Markgraseustr. 17.
v Glinfci. i^itchael, uuiiichei ^ompomit, j 1857, Ecke
Französinlie n ^anonierstrafre.
Earl v Gontard. Bnmitfti, r 1791, Zimmerflr. 25.
Johann Ernst GohkowLty, pntrtoi. Bnrger, f 1775
23iui>u|tr 2h.
I)j Albrecht v. Grase, Augenaizt, 1 1870, 5tailftr. 40
11. Eharlottenhof, an der ^andelstrafre
Eduard Grell, Meijter der Zrirchenmusik, f 1886, Poft-
ftra&c 12
Gebr. Grrm m, Jacob i 1803, Wilhelm f 1359, Schrift¬
steller, £mt|tr. 7.
Earl Gutzkow, Dichtn w. Schnststellcr, f 1878, Uni*
versitätftr. 0.
Wilhelm Höcrtiifl (Willibald Sllexis), Nomanschrtft-
sleller. f 1871, flinimcrfli. 95
W. W. F. Hegel, Philosoph, s 1831. Am KupfergraVen 4a.
E. L. Heim, Arzt, f 1831. Maikgrasensti 00
Heinrich Heine, Dichter, i 1850, Tanbenstr. 32.
Ednarb Hildebrandt, Landschaftsmaler, f 1808, Am
Llupsergraben 6a.
l)r Wni fch. Anwirft der Gewcitveieine j 1900.
Greisswalder Sti 221—223
E T. A. Hoffmann, Schriftsteller, 1 1822, Eharlotlensti. 49
und Taubenstr. 3L
— 248 —
Alexandcr v Humboldt, Natnrsvrscher,f 1859,Oranien-
burger Str. 07.
Ehnst Will» Hufeland, Leibarz. der Königin Luise
f 1830, Dorotheensir. 3.
Friedrich Lndwig Jabn, Turnvater,j 1852, SctUsir 21.
Aug. Stlh. Jfftand, Schauspieler u.Dramaturg, f 1814,
Tt.-igartensir. 29
31 iina Louijc ctarschilt, Schriftstellerin, 1 1791,
Sophrenkirche. nördl. Auüenwand.
Heinrich v. Kleist, Dichter, f 1811, Mauerstr 53.
Geory WenzeslauS v. KnobclSdorff, Baumsir.,
t 1753, Leipziger Sttas.e 85.
Christian Koppe. Stadthauptmaun v. Berlin, f 1721,
Gr. Hamburger Str. am Koppenplatz.
Theodor Körner, Dichter, i 1813, Drüderstr 13
A ii <1»ft Leh m a n n Erfinder der Stcnotachngrapliic, 11893,
Mckeinstr 112
G E. Lessing, Schriftsteller,+1781. AmKöniaSgrabenlO.
Alb. Loiying. Tonkünftler, t 1851, Sitv'ciiitr 53 und
Breite Str 12.
Audr. SigiSm. Maragraf, Entdecker deö Zuckers in d.
Nunkelrüben, t 1782, Doroiyeenstr 10.
Dr syraitz Eberhard Marggraff, Echnlvorsieher,
f 1879, Sophienstr. 12.
Moses Meudelsfohu, Philosoph, f 1780, Span»
daner Str. 08.
Gustav Meyer, Stadt. GarlendiE, f 1877, am Direkt
Geb. im Humboldthain.
Giacomo Meyerbeer, Oper» Komponist, 11801, Pariser
Platz Oa.
Christoph |>r. Nicolai. Buchhändler und Schriftsteller,
f 1811, Brüdeistt. 13.
Pesne, Ant, Porlr. Maler, Direktor der Kunstakademie,
j 1857, Obeiwallstr. 3.
E. W. N am 1 er, Dichter. 7 1798, Sophienlirche, an der
Ostseite des Sakristei Anbaues.
Leopold v Ranke Hiftoriogroph. fl880, Lmseitsir. 21a.
Fr 1 edr. v. Räumer. Geschichtsforscher, f 1873, Koch-
strafe 07.
Karl Ritter, Prof.,Geograph,f 1859,französischeSli 40.
I 0 li a ti n G 0 ttfr. Schad 0 rv, Bildhauer, i 1850,
Schadowftr. 11.
Joses v ScheHing, Philosoph, 11854, Hut. d Linden71.
E. R. Schi«fei, Architekt, f 1841 Unter den Linden 4a.
Friedr Ernst Doniel Schleiermacher, Begründer der
neueren Theologie, Prediger a. d. Dreisaltigkeitskirche, f lb31,
Kanonierstr. 4.
Andreas Schlüter, BUdhoner, 11714, Brubcrftr. 40
I. W. SchivedIer, Ingen, j- lb% Gipsftr. r>
Mar Stu 11 er (Dr. E. Schmidt), Schiislfteller, •} 1850,
Philippstr. 19.
Wilhelm Stolze. Stenogr.-s 1867. Unter den Linden ^-l 55.
E G Suarez, Geh. Ob. Tnb. Rat, f 1798, Panier Platz 3.
Wilhelm Tanbert, Kgl. Hos Kapcllmeijter n. Uoiiivomi't
j- 1891, Königgräyer Str. 10<
EaSpar The 1 tz, Kurfürst!. Schlobbaniueister, f 1550,
Hetliaegemitr. 10. 11.
Theysse 11, Grenadier v. Kais Aranz-Grenad Regt. 71848
als erstes Opfer der Revolution, Jägcrslr. 35. (Reichbank.)
Ludwig Treck, Dichter, 1 lb5J, Rof;str. 1.
Rudolf Birchow. Piof, Geh Medtz Rat, Pathologe
1 1902, Schellingsli. 10.
I0h. Weinleben, Kurfürül. Kanzler. 1 155S Poststi. 11
Earl Werder, Pros., Geh. Reg. Rat, j lbVJ, Ehar-
lollvitsti. 49.
Graf v Wrangcl, Gen. Zeldmarfchall, *j 1877, Pouiei
Platz 3a.
Earl Friedrich Zelter, Letter der Sutgalrtdein.e
t 1832, Mnnzstr. 1.
Joachim v Zielen, General, f 17b0, Koch'li 02.
Sonstige Teutmäler Berühmter Petsonen.
Arnoldi, Ernst Wilhelm, Begründer dei Feuer- und
Lebcnsversicheruugs-Auftalt Gotha. , 18-11. Biiite am pause
Zimnicritiafjc 87
Beuth (•} 185^) - Schinkel (1 1811) - Thaer(-s 1823)
von Kitz, Drake, Ranch modelliert, aus dem Schuil^lplatz
Dirksen, Ernst, Geh Ob Bonrat, Erbauer der Stadt
bal't t 1899. Deukmal Georgensti., Bahnhvs ^uebtirtmro[;c,
Aucgangseue.
Ra 1 ch, Karl friedr. Ch 11 si, Begiünd"i. der Sing
akadcnne. 1 lbOO Standbild tut Boigarlen der Singakademie
Denkmal des Ttcrgarlendtiektors Geitner, im
Ttergailen ant westlichen Rande der Bellevne Alke Das
Moiiuineut zeigt die lebensvolle Busie Oaitnci^ au. Bionze,
auf einem ginintetteii Sockel ruhend, der die Inschrift tragt:
Germer. Iiorgartcndueltoi, 18.yj—lli(j5 Enthüllt am 29 Ok
tober 1907.
GciUch, Audi. Ehr ist. Direkt, der Tierarzneischnle,
f 1877. Im Boigarteu der Tierärztlichen Hochschule.
Denkmal des Augcnaiztes v. Giaese, (f 1870)
Schumann- n. Lntsenstr Ecke von Stemering^ dtv schotten Relufs
von Gropmö u. Schmieden.
Grashof, ftmiz, Prof, Direktor deS Vereins deutscher
Ingenieure, f 1893. Büste am Hanfe Ehartottenstr. 43
Hatidtt'Mozart-Beethoven«Denkmal am Südende
des Goldsischtitches im Tiergarten (wo früher bie Rachbildnng
der Venus von Eapna stand) ist ein Werk des Prof. Dr. Rnd.
Siemenng und seines Sohnes, des Reg Vaumeiiters Wolfgang
Siemeung. Enthüllung ont 18. Jnnt 1904.
K010sfa 1 -Buste des Philosophen Hegel (j- 1831)
auf dem Hegelplatz, ut Bronze von Blafec. EnthnUt 1872.
Hermann v. Helmholtz. Physiker f-s-1894» im Vorgarten
der Universität von Prof Ernst Herter. Enthüllt am 0. Jrnn 1899.
Wilhelm v Humboldt (f 1835) von P Otto und
Alexander v Hnmbolbt (t 1859) von R Begas — sitzende
Marmorsiguren — vor der Univeiftiät.
Jahn-Denkmal (f 1852) auf dem Turnplatz in der
Hasenheide Auf 4,8 m hohem Unterbau, .3,1 ra hohe Statue
von Gucke, gegossen von (tflobcnbect. Der Unterbau besteht aus
groben Hnitftcmeii, Gefcheule der Turnvereine aller Lander.
Enthüllt 1872.
K 0ppe' Denkma! (Slabihanplm. f 1721) auf dem
Koppenvlatz.
Seh enswürdigkeiteit
A l b e r t»L 0 r v t n g - D e n k m a l, Tiergarten nahe der
Rouffeau^Jnsel. Das Werk des Pros. Eberletn, zeigt den
großen Tonkünstler tu ganzer Figur, auf hohem Postament stehend.
Er scheint einem neuen Gedanken uachzununen und steht bereit,
denselben mit der tu der rechten Honb ballende» Feder auf das
Notenblatt zn übertragen. Die Mitte des Ponanicnts trägt
ben Namen „Lorytng" und zeigt als Relief eine (Valerie früh
lrcher Engelsgestalten, welche kostümiert, auf verschiedene Werke
des TonkünnlerS wie „.lar und Zunmermann". ..Undine",
..Waffenschmied". „Wildsaüy" hinweuen. Enthüllung am
28. Oktober 1906.
Denkmal deS Garlenbtreklors 0)nstav Meyer,
(t 1877) ausqtnihrt vom Bildhauer Mauthe, im Trcprower Park.
Eilhard Dittschcrltch Ehemiker, geb. 7. Januar 1794,
t 28 August 1803. Staubbilb tm Kastantenwäldchen, modelliert
von Hartzer.
Andreas Schlüter, (f 1714) in der Vorhalle deS alten
Mnfenms. am 12. Dezember 1897 enthüllt.
Schulzc-Delitzsch, (f 1883) Degntndei des deutschen -
Genossenschaftswesens und Gründer des crilcn Vorschufz-Dereint,
Denkmal vorn Bildhauer Hans Arnoldt, am Treffpunkt der
Köpentcker Str.,Jnselstr. iu Rene Jakobjtr. Auf einem gramtneu,
ziveiltnfigen Postament erhebt sich in einer föiöfce von 2^,m
das alS Redner dargestellte Standbild Schntze Delitzsch'S, ans
aesuhrt in wethem Marmor. Die beiden Gruppen an den Seite»
oesPostaments sind von der AktiengesellschaftGladenbeck in Bronze
geaoffen. Enthüllt am 4. August 1899. Außer diesem Standbild
besiudet sich noch eine, am 28 Januar 1898 ausgestellte Dei.lmalc-
Büste vom Bilbhauer Karl Retnert über dem Portal d Genossen
schaftsbank des Stralai er Stadtviertels,Kaiser Wilhelm SiulO,
Sebaslianslr. A'$ und an dem Hause Zimmerrtr 01.
Senefelder-Denkmal an der Schonhanser Allee, in
karrarischetn Marmor, modelliert von H Pohl. 1892 enthüllt
Heinrich v. Stephan, Staatssekret. d. ReichS-PoitamtS
(f 1897). Im großen Ltchthofe des Reichs Poilmtucvtits fand
am 1. Mai 1899 die Enthüllung deS vom Bildhauer Joseph
UphueS geichasfeuen Denkmals statt.
Das Richard Wagner. Denkmal im Tiergarten.
DaS Werk, nach dem preisgekrönten Entwurf Pros. Gustav
Eberleins ganz ans griechischem Marmor gemetzelt, erhebt sich
auf einem zweistufigen Gianttplat-an von 14 m int Quadrat.
Ein Stnfenuuterbau fuhrt zu drei Mauuiuitusen, und ans einen
Sockel gründet sich das viei eckige, an bei Rückieito abgeuindete
Postament, «ut der einfachen Jmchrist „Richard Wagner." Oben
auf einem romanischen Seuel thront der Dichter Komponist
Wagner selbst ist ut lebendiger Bewegnng nnd schaffender Tätig
feit aiifgesa'rt. das Postament reich mit Figuren aus seinen
Werken geschmückt. Das Denkmal hat cuit Hohe von etwa
0 m. Davon kommen anf das Postamet? 3,30, auf die Statn
2,70 ra. Enthüllling ant 1. Oktober 1903.
Waldeck- Denkmal. Politiker, Führer der ForischritiS«
pnrtct, (f 1870) von Walgei, Oraiuensti. 70—79 lJakobtltrchhof).
Wtlinö, R 0b. F., Chirurg, (i 1880) Denlmalvon Schmieden,
am MarianneuPlatz, tntl Bronze Büile von Sientering
Robert Zelle. Oberbürgermeister von Derlin
tm Vtliortapaik östlich vom Wafferfall. uiuuett bei Krenzbeig-
fiiafjc ausgeslUlt, ist ein Weil vom Piof. Otto Leistng Ans
einem fast 2l/j Meter hoben Postament von weiszem Moitnoi
erhebt sich, aus gleichem Mntciml, die nberlebencgrosie Bfifte
deö Verewigten DaS Postament trogt aus der Vorbeifetle die
Jiifchuil: „Robert Zelle, Cbcibmgcimeister von Berlin 18(U
bis 1890" Entknillung am 19 September 1(W1
National-Denktnäler. *
Das Na 110na 1 -Denkma 1 für Kaiser Wilhelm I.
iitt der Schlosjsieiheit, nach Eniwüisen und Modellen de^ Pros.
Reuthold BegiK, ut Bronze gegotieit von W nnd O Oiladenbeck
ut Fuediichshagen nnd die Sockelsignien Uueg m.b Fiieben, sowie
die Attubutc, von A En'Niei Rachs. MtulnuV. Ptlvtng, Berlin
Das Reiteistaudbild hat eine frohe von 9 m nnd wiegt nicht
weniger als 500 ^lr. Ein Fucden'engel suhl! daö Roö deö
bochsiligcn KmicrS am Zügel BesouduZ hetvor^.iheben sind
vic ein den Erttn des S-oitelÄ ans shigeht gehenden Siege, gotunven,
vier riesige Loiveu, die mit ihiett Pranken tiohtg nitb machtvoll
aus deti eroberten Waffeiitropliaen stehen und die nti Halblicts
erbanle Sänlenlialle Ociett Anfang' und Endpunkt aus der Kuppel
der Halle ;e eine m Kupfer getucbene Ouaduga ;eigt Die
Bernciuitz sche Quadriga (links, Seite au dei Gtediunim) wurde
von bei Firma A. Eaituei Racbl. Maitui Pil^tng, fieifntubig.
nach kleinem Modell in Kupier getrieben, waliieird die vorn
Bildhauer Goy mobellieitc Quabrua (tcditv) von Lind, Berlin,
aiigeseitigt wurde. Sämtliche Bionze und Kiipfctsuiurcu unb
mit lumtltchcm Patina überzogen Enthüllung am 22. Marz 1897
Kaiser ^riedrich«Denkmal, voi dem datierFrtednch'
Muicum Das Reitastoubbtlb ut ein Weif des vei^loibcuen
Vilbhcuter« Prof Rndols Matton nnd winde von der Miller
fchett El^gnstsabnk m Bronze aufgeiuhit 'i',um Wuü sittb
110 ^cutiiei Erz verwendet worden Kaiser Friedrich sitzt als
Garde Kurastter mit ftelm auf entern cngluch-uiichctt Pferde
und wendet sich dei Fiout de; Muscunv. zu Dei llnteibau bev
Denkmale, ein Giauitpostameul. das obcu und unten mit Bronze-
prosilett geschmuctt ist nnd an bei Vorder» und Rudieile ab»
geinndet, zeigt anf bei Ruckictie ein Schilb mit dem Nmneuszug
l«\ It. darüber die \lrone mit dem Adleihclm Die Voibettculitsche
enthalt die JnMis«:
KüNKr Fim:i)iar’ii nr.
vox l-KKussnx
DEUTSCHEM KAlSi:i?
DAS Dl^TSUlIE MOIOH
Enthulliing am 18. Oktobci 1901
Rational - Denkmal ffu den Fnrsien Otto
v. Aismarck. Erster Reichskanzler des Deut scheu
Retchs, vor dem Retchslagsgebaude, Am Köntgsplatz. DaS
von Pros. Renihold Begas geschaffene Denkmal zeigt den
„Eisernen Kanzler" wie er tnt Leben wai, schlicht nnd einfach.
Die Nebengrnppen wurde'! vont Bildhauer Eaur dte architek¬
tonischen Arbeuen vom Reg. Baumeister Tanebner und der
Bronzegns; von der Firma A Eaf;tter Nachf Martin & Piltzing,
aitsgcfiihit. Das Deukmal ist ztika li in hoch, wovou die F gui
des Reichskanzlers 0V2 m nicht Enthnllnng am 10 Juni 19J1.
Da ^ Denkinal deS Gene 1 alfeldma 1 schalls Grafen
Albrecht von Rooit, tiuf bcrMittclproiuennbc derAlsenstrabe,
nördlich vom köntgsplatz. Die Anifuhiuttg des Denlmals wurde
demBerlineiBildhauer s>inri'Magnnffen nbeitragen Die5 Meter