@OFA_TE
@DFB_EW
Windenergie
Tätigkeitsbericht
Geschäftsjahr 2020
Solarenergie
Bioenergien
Systeme & Märkte
Deutsch-französisches Büro
für die Energiewende
(DFBEW)
Effizienz & Wärme
Gesellschaft, Umwelt & Wirtschaft
März 2021
Gerfördert durch:
Das DFBEW bedankt sich bei seinen Mitgliedern und Förderern
Öffentliche Unterstützer
Tätigkeitsbericht 2020
Deutsch-französisches Büro für die Energiewende (DFBEW)
2
Vorwort
Sehr geehrte Damen und Herren,
Liebe Mitglieder und Kollegen,
Wir freuen uns, Ihnen heute unseren Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2020 vorzustellen, ein Jahr wie wir es wohl
alle noch nicht erlebt hatten, das uns alle persönlich wie beruflich in vielen Dingen vor neue Herausforderungen gestellt
hat.
Selten zuvor waren wir so sehr im Heute gefangen und mussten uns doch vor Augen halten, dass es wichtiger denn je
war sich damit auseinanderzusetzen, was dafür getan werden kann, damit es eine nachhaltige Perspektive für unseren
Planeten nach 2050 gibt – ökologisch, ökonomisch und gesellschaftlich. Vergangenen November hat Prof. Klaus Töpfer
dieses Trilemma in seinem Schlusswort zum 3. Deutsch-französischen Energieforum vor knapp 900 Teilnehmern sehr
eindrücklich beschrieben. Dabei zog er jedoch auch die Schlussfolgerung, dass dies eine Gelegenheit für offene
Gesellschaften, in denen Entscheidungen wissensbasiert getroffen werden, ist zu illustrieren, dass sie am besten auf
Herausforderungen dieser Art reagieren können - durch einen Dialog zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.
Für eine Organisation wie das DFBEW, das eben diesen Dialog seit nunmehr 15 Jahren begleitet und moderiert, bedeutete
dieses Jahr 2020 aber auch eine ganz eigene Herausforderung, da mit der Windkonferenz am 12. März die vorerst letzte
Veranstaltung im Präsenzformat stattfinden konnte. Worin besteht der Sinn einer Dialogplattform, wenn sie die
verschiedenen Stakeholder der Energiewende nicht mehr zum Austausch an einem Ort vereinen kann?
Binnen zwei Wochen vollzog das DFBEW seine Digitalisierung, alle Prozesse wurden an die neue Realität angepasst.
Seitdem agierte das Team vornehmlich im Home-Office, alle Konferenzen wurden an den geplanten Daten beibehalten
und fanden online statt. Um auf tagesaktuelle Themen, wie dem Strompreissturz im Frühjahr, die sinkende Nachfrage
nach Energie und die Auswirkung des Coronavirus auf die Energie- und Klimapolitik behandeln zu können, wurde eine
Serie von Webinaren aufgelegt und mit politischen Formaten vervollständigt.
Eine Steigerung der Teilnehmerzahlen um 150 % im Vergleich zu 2019 unterstrich den großen Bedarf an Informationen
in Deutschland wie in Frankreich. Gleichzeitig brachte das DFBEW 79 Publikationen heraus – ein neuer Rekord – und
verzeichnete mit 28 neuen Mitgliedern den stärksten Zuwachs seit seiner Gründung. Dass diese aus allen Bereichen der
Wirtschaft und der Zivilgesellschaft stammen, zeugt davon, dass die Arbeit der Kollegen mehr denn je Antworten auf die
brennendsten Fragen der Energiewende liefert.
Wir blicken heute also auf ein bewegtes Jahr zurück, in dem sich viele Dinge verändert haben – auch das DFBEW. Eines
jedoch bleibt unverändert: Unser Dank gegenüber unseren öffentlichen und privaten Förderern und Partnern, ohne
deren Unterstützung die Erreichung dieser Ergebnisse nicht möglich gewesen wäre.
Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Fortsetzung der Arbeit – mit Ihnen und für Sie.
Sven Rösner
Geschäftsführer des DFBEW
Tätigkeitsbericht 2020
Deutsch-französisches Büro für die Energiewende (DFBEW)
3
Mitglieder des DFBEW
Stand: 31. Dezember 2020
Tätigkeitsbericht 2020
Deutsch-französisches Büro für die Energiewende (DFBEW)
4
Element
Development
Advisory
Gaoithe
Renewable
Energy
Tätigkeitsbericht 2020
Deutsch-französisches Büro für die Energiewende (DFBEW)
5
Geisseler Law
Tätigkeitsbericht 2020
Deutsch-französisches Büro für die Energiewende (DFBEW)
6
Transinium
Zornthal Energie
Tätigkeitsbericht 2020
Deutsch-französisches Büro für die Energiewende (DFBEW)
7
Inhalt
1.
2.
3.
4.
Verein und Mitglieder
10
1.1. Der Verein 2020
10
1.2. Entwicklung des DFBEW
11
1.3. Governance
11
1.4. Neue Mitglieder und Austritte 2020
13
Veranstaltungen
16
2.1. Konferenzen
17
2.2. Side-Events
22
2.3. Seminare und Webinare
22
2.4. Politische Formate
26
2.5. Netzwerkveranstaltungen und Kooperationen
26
Veröffentlichungen
29
3.1. Veröffentlichungen des DFBEW
31
3.2. Newsletter
32
3.3. Übersetzungen
32
Weitere Aktivitäten
34
4.1. Kooperation zwischen den Ministerien
34
4.2. Anfragen
34
4.3. Informationskanäle
34
4.4. Online-Glossar
34
4.5. Externe Vorträge
35
4.6. Partnerschaften
35
Tätigkeitsbericht 2020
Deutsch-französisches Büro für die Energiewende (DFBEW)
8
Verein & Mitglieder
Tätigkeitsbericht 2020
Deutsch-französisches Büro für die Energiewende (DFBEW)
9
1. Verein und Mitglieder
1.1. Der Verein 2020
2020 war in Deutschland wie in Frankreich ein Jahr, in dem sich in sehr kurzer Zeit völlig neue Realitäten etablierten.
Einerseits waren dies die durch das Coronavirus hervorgerufenen Einschränkungen des täglichen Lebens, die sehr
schnell auch eine starke Einwirkung auf die Volkswirtschaften entwickelte. Besonders deutlich wurde dies im zweiten
Quartal bei der Nachfrage nach Energie, was eine ganze Reihe von Fragen zum Konzept der Finanzierung der
Energiewende aufwarf. Gleichzeitig zur wirtschaftlichen Krise verbesserten sich die Klimabilanzen, was ebenfalls zum
Nachdenken über die Organisation von Wertschöpfungsketten und der Orte, an denen gearbeitet wird, anregte. Parallel
dazu wurden in der Politik in Berlin, Paris und Brüssel neue, langfristige Maßnahmen beschlossen, mit deren Hilfe die
Gesellschaften auf einen Kurs zur Erreichung der Ziele des Pariser Klimaabkommens gebracht werden sollen. Durch
diese doppelte Krise und die Reaktion darauf wurde sichtbar, wie zentral die Energie für den Lauf der Welt ist, dass eine
Energiewende auch notwendigerweise gleichzeitig eine Wende für viele andere für eine Gesellschaft essentielle
Faktoren bedeutet.
Diese externen Faktoren hatten in Deutschland und in Frankreich in den vergangenen Jahren einen immer stärkeren
Einfluss auf den Fortschritt der Energiewende entwickelt, weshalb das DFBEW 2019 von den beiden jeweils für
Energiefragen zuständigen Ministerien, dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) sowie dem
Ministerium für ökologischen Wandel (MTE), den Auftrag, diese Aspekte in seinen Themenkanon aufzunehmen. Dies
wurde Ende 2019 mit der Schaffung des Bereichs „Gesellschaft, Umwelt und Wirtschaft“ umgesetzt. Die
Auftaktveranstaltung für dieses Themenfeld, eine Konferenz mit dem Titel „Energiewende in Europa:
Wertschöpfungsketten und Industriepolitik“ am 25. März war zeitlich wie inhaltlich bestens geeignet, Antworten auf
aktuelle Fragen zu liefern.
Eine detaillierte Aufstellung der Ergebnisse der Arbeit des DFBEW im Jahr 2020 finden Sie auf den folgenden Seiten.
Team
Die Mitarbeiter verteilen sich auf ein Büro in Paris/La Défense, angesiedelt im Ministerium für ökologischen Wandel
(MTE), und ein Büro in Berlin in den Räumlichkeiten des Ministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi). Das Team
setzt sich aus der Geschäftsführung mit zwei Personen plus einer Assistentin der Geschäftsführung, einer Leiterin der
Veranstaltungen, sowie nunmehr acht Referenten für die verschiedenen Themenberieche und zwei
Projektassistentinnen zusammen. Im Büro Paris kommen zudem weiterhin Praktikanten zum Einsatz.
Am 12. März wurde die Entscheidung getroffen, dass die Mitarbeiter des DFBEW bis auf weiteres in erster Linie im
Home-Office arbeiten sollten, um ein mit der beruflichen Tätigkeit verbundenes Infektionsrisiko zu reduzieren. Diese
Strategie erwies sich als erfolgreich, erforderte jedoch eine Umstellung des Personalmanagements und eine
Neuausrichtung der internen Kommunikation mithilfe digitaler Mittel. Viele dieser Neuerungen haben sich bewährt
und werden auch in Zukunft weiter Verwendung finden. Die sehr guten Ergebnisse in diesem außergewöhnlichen Jahr
unterstreichen die Arbeitsmoral und den Teamgeist der Mitarbeiter.
Finanzen
Dank einer nach wie vor soliden finanziellen Grundlage konnte das DFBEW 2020 trotz aller Widrigkeiten seine Tätigkeit
fortsetzen und sein Geschäftsjahr mit einem Jahresumsatz von 1 379 394 € sowie einem leicht positiven Saldo
abschließen. Die Regierungen Deutschlands und Frankreichs beteiligten sich in Höhe von jeweils 250 000 € an der
Finanzierung der Aktivitäten. Dies entspricht einem Anteil von etwa 40% am Jahresbudget für 2020. Die Ministerien
stellen dem DFBEW zudem Räumlichkeiten, Infrastruktur sowie Konferenzräume kostenfrei zur Verfügung. Knapp
Tätigkeitsbericht 2020
Deutsch-französisches Büro für die Energiewende (DFBEW)
10
60 % des Budgets steuern die Mitglieder mit ihren Beiträgen bei, ein Anteil, der in diesem Jahr substantiell gesteigert
werden konnte.
Wie auch in den Vorjahren stellen die Personalkosten mit etwa drei Vierteln den Hauptanteil der Ausgaben dar, gefolgt
von externen Dienstleistungen, wie Übersetzungskosten und Serviceleistungen bei Veranstaltungen. Der detaillierte
Finanzbericht zum Geschäftsjahr 2020 wird in den kommenden Monaten veröffentlicht werden.
1.2. Entwicklung des DFBEW
2006
Gründung der Koordinierungsstelle Windenergie als Informations- und Netzwerkplattform für öffentliche
und private Stakeholder der Windenergie an Land in Deutschland und Frankreich
2011
Umbenennung in Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien, thematische Ausweitung auf die Photovoltaik
2013
Aus der Koordinierungsstelle wird aus Anlass des 50. Jahrestags des Elyséevertrags das Deutsch-französische
Büro für erneuerbare Energien (DFBEE). Die gemeinsame Erklärung der für Energie zuständigen Minister
Deutschlands und Frankreichs von Juli 2013 ist auf der Website des DFBEW abrufbar
2014
Der 16. Deutsch-Französische Ministerrat verstärkt den Aufgabenbereich des DFBEW. Gründung der Bereiche
„Bioenergien“ und „Systeme & Märkte“. Die gemeinsame Erklärung des Deutsch-Französischen Ministerrats ist
auf der Website des DFBEW abrufbar
2016
Der 18. Deutsch-Französische Ministerrat erweitert die Zuständigkeit des Vereins, der in „Deutschfranzösisches Büro für die Energiewende“ (DFBEW) umbenannt wird. Thematische Ausweitung auf die
Bereiche Energieeffizienz und Wärme. Die gemeinsame Erklärung des Deutsch-Französischen Ministerrats ist
auf der Website des DFBEW abrufbar
2019
Thematische Ausweitung auf soziologische, ökologische und volkswirtschaftliche Aspekte der Energiewende
1.3. Governance
Das DFBEW stellt als eingetragener Verein nach deutschem Recht aus vielerlei Gründen eine außergewöhnliche
Organisation dar. Ein Beispiel hierfür ist seine sowohl öffentliche als auch private Trägerschaft und Finanzierung.
Hinzu kommt die Tatsache, dass seine Mitarbeiter sowohl in Berlin als auch in Paris direkt in den jeweils für
Energiethemen zuständigen Ministerien angesiedelt sind. Diese Ausgangslage unterstreicht die Rolle des DFBEW als
unparteiischer Begleiter der Energiewende beider Länder und Facilitator für den grenzübergreifenden
Stakeholderdialog. Um diesen vielfältigen Anforderungen und Aufgaben gerecht zu werden, hat die außerordentliche
Mitgliederversammlung des DFBEW am 26. September 2o19 auf Vorschlag des Vorstands eine Reform des
Lenkungsausschusses vorgenommen. Der Lenkungsausschuss, in dem sowohl öffentliche als auch private Parteien
vertreten sind, stellt zwischen den Mitgliederversammlungen die wichtigste Interessensvertretung der im DFBEW
engagierten Parteien gegenüber der Geschäftsführung dar.
Der Lenkungsausschuss setzt sich seitdem folgendermaßen zusammen: Stellvertretend für die Regierungen beider
Länder bilden Vertreter der beiden mit den Energiefragen betrauten Ministerien die Gruppe A, Vertreter der
Mitgliedsunternehmen und -organisationen bilden Gruppe C. Zur Verhinderung einer Pattsituation war 2013 die mit
Vertretern von Industrieverbänden der Wind- und PV-Branche besetzte Gruppe B geschaffen worden. Da dies dem
aktuellen Themenspektrum des DFBEW nicht mehr genügend Rechnung trug, stellte der Vorstand den Vorschlag einer
Neuordnung der Gruppe B als Vertretung für Mitglieder aus dem Bereich Forschung und Wissenschaft zur
Abstimmung, der einstimmig angenommen wurde. Im Rahmen der ordentlichen Mitgliederversammlung vom
26. November 2019 wurden die Vertreter der Gruppen B und C für die Dauer von drei Jahren neu gewählt.
Die Satzung des Vereins ist auf der Webseite abrufbar.
Tätigkeitsbericht 2020
Deutsch-französisches Büro für die Energiewende (DFBEW)
11
Schematische Darstellung der Governance des DFBEW gemäß Satzung vom 26. September 2019
Dieser für die Dauer von drei Jahren neu konstituierte Lenkungsausschuss nahm seine Arbeit noch am
26. November 2019 auf und nahm seitdem aktiv an zentralen inhaltlichen und strukturellen Entscheidungen für das
DFBEW teil. Er setzt sich wie folgt zusammen:
Gruppe A: Ministerien (ständige Mitglieder)
•
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
(BMWi)
•
Ministère de la transition écologique (MTE)
Gruppe B: Hochschulen und Forschungsinstitute
•
Didier Bloch, CEA Liten
•
Nurten Avci, EIFER
•
Robin Girard, Mines Paristech
•
Bernhard Milow, DLR
•
Eva Hauser, IZES
Gruppe C: Unternehmen und Organisationen
•
Michel Béna, RTE
•
Roy Mahfouz, H2Air
•
Reinhold Buttgereit, TransnetBW
•
Cécile Maisonneuve-Cado, Enercon
•
H. Robert Conrad, P&T Technologie
•
Vincent Masureel, Enertrag
•
Anouk Darcet-Felgen, BMH Avocats
•
Paola Orozco-Soluel, Courant Porteur
•
Véronique Fröding, DS Avocats
•
Günther Schneider, E.ON Connecting Energies
•
Murielle Gagnebin, Agora Energiewende
•
Laurent Talbot, Statkraft
•
Cornelia Kermel, Noerr LLP
•
Kora Töpfer, EPEX SPOT
Tätigkeitsbericht 2020
Deutsch-französisches Büro für die Energiewende (DFBEW)
12
1.4. Neue Mitglieder und Austritte 2020
Zum 31. Dezember 2020 zählt das DFBEW 252 Mitglieder. Die Liste der Mitglieder kann unter folgender Webadresse
abgerufen werden: https://energie-fr-de.eu/de/ueber-uns/mitglieder.html
28 neue Mitglieder (2019: 18 )
plus vier einjährige Mitgliedschaften
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
100% RE IPP
•
•
•
•
IKEM*
Am´Eole
Amiens Cluster
AVU Service Plus
Bloomberg NEF
CLEEE
CNRS MSH
DKB
DB Energie
EB Sustainable Investment
ENEL Green
FRTE
Galileo Green Energz
FRTE
IPVF
Kallista Energz
Krannich Solar
17 Austritte & Ausschlüsse (2019: 15)
• CGN Europe
• DENEFF
• EDF Deutschland
• Energisto
• Fieldfisher
• Gazel Energie
• Heliathek
• Innogy
• Meteocontrol
• Nass & Wind
• NatGas
• Poma Leitwind
• Total Flex
• Total
• Vents d’Occ
• Vestas France
• WPO
OFEE
SAB Wind
SAS Sede
Schöller Si
Tandem
Taylor Wessing
TCO Solar
Ventelys Energies
Voltalia
WPD Solar France
WWF
Enervis*
Institut für Kreislaufwirtschaft*
Aurora Energy Research*
* einjährige Mitgliedschaft
Tätigkeitsbericht 2020
Deutsch-französisches Büro für die Energiewende (DFBEW)
13
2020 in Zahlen
Windenergie
2.
28
3. Solarenergie
neue Mitglieder
(2019: + 18)
4.
79
Publikationen
(2019: 71)
5.
6.
Bioenergien
7.
27
Veranstaltungen
(2019: 23)
8.
+20%
Systeme & Märkte 9.
Besuche der
10.
Webseite
im Vergleich zu
2019
11.
>7 000
Besuche der Rubrik
13.
Publikationen der
Webseite
(+18% vgl. 2019)
Effizienz & Wärme
12.
Gesellschaft,
Umwelt &
Wirtschaft
Tätigkeitsbericht 2020
Deutsch-französisches Büro für die Energiewende (DFBEW)
4 768
14.
Teilnehmer an
Veranstaltungen
(2019: 1 837)
14
Veranstaltungen
Tätigkeitsbericht 2020
Deutsch-französisches Büro für die Energiewende (DFBEW)
15
2. Veranstaltungen
Das Veranstaltungsprogramm des
DFBEW strukturierte sich 2020 wie
folgt:
Teilnahmen an Veranstaltungen des DFBEW in 2020
nach Format im Vergleich zum Vorjahr
2500
2000
1500
1000
500
0
2020
2019
Im Jahr 2020 war das DFBEW
Veranstalter von 27 Konferenzen,
politischen Formaten, NetworkingEvents, Seminaren und Webinaren,
was einen Höchststand seit der
Gründung des Vereins im Jahre 2006
darstellt. Im Rahmen dieser Serie
kamen insgesamt 148 Referentinnen
und Referenten aus den Bereichen
Politik und Behörden, Industrie und
Finanzwesen, Wissenschaft und
Forschung,
sowie
der
Zivilgesellschaft zu Wort.
Conférence Side-Event Séminaire Webinaire Networking
13 Konferenzen (K)
& Side-Events (SE)
Jan.
Feb.
Windenergie
März
Apr.
K
Aug.
.
Okt.
Nov.
Dez.
K
K
.
SE
.
K
K
K
Gesellschaft, Umwelt &
Wirtschaft
Sept.
autres
K
K
Effizienz & Wärme
K
K
Jan.
Feb.
März
Apr.
Mai
Juni
Windenergie
Systeme & Märkte
Juli
K
Bioenergien
12 Seminare (S)
& Webinare (W)
Juni
K
Solarenergie
Systeme & Märkte
Mai
Format
politique
Juli
Aug.
Sept.
W
.
Effizienz & Flexibilität
Gesellschaft, Umwelt &
Wirtschaft
Tätigkeitsbericht 2020
Deutsch-französisches Büro für die Energiewende (DFBEW)
W
W
Okt.
Nov.
Dez.
S
W
W
W
W
16
2.1. Konferenzen
Das DFBEW hat dieses Jahr zwölf Konferenzen und Side-Events durchgeführt. Aufgrund der diesjährigen strengen
Kontaktbeschränkungen wurden die Konferenzen ab Mitte März allesamt an den geplanten Daten online gehalten.
Da dies für das DFBEW eine Neuerung war, wurden zunächst im ersten Halbjahr halbtägige Formate angeboten, seit
September 2020 werden die ursprünglich für ganztägige Veranstaltungen angelegten Inhalte an zwei
aufeinanderfolgenden Vormittagen präsentiert. Hierzu einige Bemerkungen:
•
Während der inhaltliche Mehrwert der Veranstaltungen so gesichert werden konnte, ist die Netzwerkfunktion
nach wie vor schwieriger zu ersetzen. Hierzu arbeitet das DFBEW mit verschiedenen Softwarelösungen, die
jedoch bislang kein mit einer regulären Konferenz im Präsenzformat vergleichbares Resultat erlauben.
•
Von den drei für gewöhnlich auf den Leitmessen der Branchen stattfindenden Side-Events konnte nur das erste
wie geplant stattfinden. Die verbleibenden Veranstaltungen (Intersolar Europe, Wind Energy Hamburg) wurden
analog zu den Konferenzen digital angeboten.
•
Nach den Konferenzen werden die Präsentationen und Audiomitschnitte wie gehabt auf der Webseite zur
Verfügung gestellt; Mitglieder und Teilnehmer erhalten zudem eine Zusammenfassung auf Deutsch und
Französisch.
Mit insgesamt über 2 700 Teilnehmern wurden die bisherigen Werte von Präsenzformaten bei Weitem übertroffen.
Dies unterstreicht sicherlich auch den dezentralen Charakter der Energiewende, der durch Online-Konferenzen
effizienter bedient werden kann. Besonders signifikativ war die Entwicklung bei Themen, deren
Wertschöpfungsketten eher lokal verankert sind, wie Gebäudeenergieffizienz, Aufdach-PV und Bioenergien. Diese
Erfahrung wird für das DFBEW auch über die Coronazeit hinaus richtungsweisend sein.
Anzahl Teilnehmer an Konferenzen des DFBEW in 2020 nach
Themenbereich im Vergleich zu den beiden Vorjahren
750
250
2020
2019
2018
500
0
E&W I
Wind I
GU&W
Bio
Tätigkeitsbericht 2020
Deutsch-französisches Büro für die Energiewende (DFBEW)
PV I
S&M I
E&W II
Wind II
S&M II
PV II
17
Windenergie
12. März 2020– Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Berlin
Rückbau und Recycling von Windparks – von Projektierung zu End of Life
Teilnehmer: 53
Themen:
• Rechtliche Rahmenbedingungen hinsichtlich des
Anlagenrückbaus und der Verwertung der
Materialien in Deutschland und Frankreich
• Erfahrungen mit dem Rückbau von
Windenergieanlagen
•
Erfahrungen und Herausforderungen mit dem
Recycling von Beton und Verbundwerkstoffen
•
Umweltverträglicher und wirtschaftlicher Rückbau
•
Kompromiss zwischen Leistung und Recyclingfähigkeit von Materialien bei der Produktentwicklung von
Windenergieanlagen
Programm, Zusammenfassung und Präsentationen der Konferenz
15. September 2020 – online
Ausschreibungen für Windenergie an Land: Zwischen Wettbewerbsfähigkeit und Kosteneffizienz
Teilnehmer: 149
Themen:
•
Ausschreibungsverfahren
•
Neuesten Entwicklungen hinsichtlich des Rechtsrahmens in Deutschland und Frankreich
•
Bieterstrategien bei Ausschreibungen
•
Finanzierung eines Windprojekts im Rahmen von Ausschreibungen
•
Aktuelle Geschäftsmodelle
Programm, Zusammenfassung und Präsentationen der Konferenz
17. & 18. November 2020 – online
Windparks als Teil der Raumplanung in Deutschland und Frankreich: Flächen, Technik und Konzepte
Teilnehmer: 172
Themen:
•
Rechtliche Rahmenbedingungen und Herausforderungen für die Planung von Onshore-Windprojekten
•
Beispielprojekte und Erfahrungsberichte zu Hochleistungs-Windenergieanlagen, Repowering, etc.
Programm, Zusammenfassung und Präsentationen der Konferenz
Tätigkeitsbericht 2020
Deutsch-französisches Büro für die Energiewende (DFBEW)
18
Solarenergie
27. Mai 2020 – online
PV-Freiflächen: zwischen Preis und Flächennutzung
Teilnehmer: 288
Themen:
•
Nutzungsansprüche und Raumordnung
•
Geschäftsmodelle für PV Freiflächenanlagen: zwischen Wettbewerbsfähigkeit und Akzeptanz
•
Synergien und Mehrwert auf lokaler Ebene: Auswirkungen auf die Biodiversität und Agrophotovoltaik
Programm, Zusammenfassung und Präsentationen der Konferenz
18. Juni 2020 – online
PV-Projekte nach Ende der Förderdauer: Weiterbetrieb, Rückbau, Recycling
Teilnehmer: 164
Themen:
•
Volumina an Projekten am Ende der Förderdauer
•
Optionen für den Weiterbetrieb ausgeförderter PV-Anlagen
•
Belange der Kreislaufwirtschaft in der PV-Branche, insbesondere Verfahren und Rechtsrahmen für Recycling
Programm, Zusammenfassung und Präsentationen der Konferenz
3. & 3. Dezember 2020 – online
Photovoltaik und Verbraucher in Deutschland und Frankreich: neue Lösungen & neue Märkte
Teilnehmer: 98
Themen:
•
Erneuerung des Rechtsrahmens
•
Regulatorischen Rahmenbedingungen für den PV-Eigenverbrauch in Frankreich und Deutschland
•
Aufkommende Geschäftsmodelle
•
Finanzierung der Netz- und Energiewende
Programm, Zusammenfassung und Präsentationen der Konferenz
Tätigkeitsbericht 2020
Deutsch-französisches Büro für die Energiewende (DFBEW)
19
Bioenergien
02. April 2020 – online
Landwirte als Akteure der Energiewende
Teilnehmer: 167
Themen:
•
Nutzung und Bedeutung von Bioenergien
•
Herausforderungen und Chancen für landwirtschaftliche Betriebe hinsichtlich der Produktion erneuerbarer
Energie
•
Ökosystemleistungen von landwirtschaftlichen Biogasanlagen
Programm, Zusammenfassung und Präsentationen der Konferenz
Systeme und Märkte
9. Juni 2020 – online
Sektorkopplung im Energiesystem – Flexibilisierung, Dekarbonisierung und Elektrifizierung
Teilnehmer: 180
Themen:
•
Herausforderungen und Chancen der Sektorenintegration
•
Instrumente zur Dekarbonisierung des Energiemixes
•
Herausforderungen der Sektorenintegration für die Netze
•
Marktregeln für eine erfolgreiche Sektorenintegration
Programm, Zusammenfassung und Präsentationen der Konferenz
3. November 2020 - online
3. Deutsch-französisches Energieforum: Europa post-Covid-19 – Politische und wirtschaftliche
Weichenstellungen für Energiewende und Klimaschutz - in Kooperation mit dem Auswärtigen Amt, dem
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und der Französischen Botschaft in Deutschland
Teilnehmer: 883
Themen:
•
Nationale und transnationale Konjunkturprogramme –Rolle der energie- und klimapolitischen Erwägungen
•
Kompetenzen auf europäischer und nationaler Ebene
•
Kooperationsmöglichkeiten
•
Konkreten Ansätze zur Umsetzung der Energiewende existieren bereits
•
Finanzieren
•
Hindernisse, Chancen und Perspektiven der energiepolitischen Kooperation im „Weimarer Dreieck“
Programm, Zusammenfassung und Präsentationen der Konferenz
Tätigkeitsbericht 2020
Deutsch-französisches Büro für die Energiewende (DFBEW)
20
Effizienz & Wärme
30. Juni 2020 - online
Energetische Gebäudesanierung in Deutschland und Frankreich – Fördermechanismen, Akteure und
Finanzierung
Teilnehmer: 174
Themen:
•
Rahmenbedingungen und Zielsetzungen für die energetische Gebäudesanierung in Europa
•
Aktuelle Strategien und Rechtsrahmen, mit denen Deutschland und Frankreich ihre Ziele zur thermischen
Gebäuderenovierung erreichen möchten
•
Panorama der Fördermechanismen und der Geschäftsmodelle im Bereich der Gebäudeenergieeffizienz und
ihre Funktionsweise
Wege zu einer sozialverträglichen Gebäudesanierung
•
Programm, Zusammenfassung und Präsentationen der Konferenz
29. & 30. September 2020 – online
Energieeffizienz in der Industrie in Deutschland und Frankreich: Prozesse, erneuerbare Energien und
Abwärmenutzung
Teilnehmer: 80
Themen:
•
Rechtliche Rahmenbedingungen für Energieeffizienz in der Industrie und Entwicklungen
•
Energieeffizienz-Förderprogramme
•
Bedeutung von Energieeffizienz für energieintensive Industrien
•
Posteraustellung
Programm, Zusammenfassung und Präsentationen der Konferenz
Gesellschaft, Umwelt & Wirtschaft
25. März 2020 - online
Energiewende in Europa: Wertschöpfungsketten und Industriepolitik
Teilnehmer: 210
Themen:
•
Marktüberblick und Arbeitsplatzsituation im Bereich der Energiewende in Deutschland und Frankreich
•
Überblick zu den Handelsströmen der Energiewende
•
Erfahrungsbericht zu den öffentlichen Rahmenbedingungen, die zur Entwicklung von Wertschöpfungsketten
in der Energiewende beigetragen haben
•
Ziele des EU-Green Deals
•
Herausforderungen hinsichtlich Beschäftigung und sozialer Integration im Bereich der Sanierung in
Frankreich
Programm, Zusammenfassung und Präsentationen der Konferenz
Tätigkeitsbericht 2020
Deutsch-französisches Büro für die Energiewende (DFBEW)
21
2.2. Side-Events
Das DFBEW ist jedes Jahr auf einigen der führenden Fachmessen für Energie in Deutschland und Frankreich vertreten.
Die Veranstaltungen dauern einen halben Tag und werden oftmals in Zusammenarbeit mit einem DFBEW-Mitglied
durchgeführt.
12. Februar 2020 - E-world, Essen
Wege zum optimierten Stromverbrauch in der Industrie: Eigenverbrauch, Energieeffizienz,
Digitalisierung
Teilnehmer: 90
Themen:
•
•
Energie- und Klimastrategie aus
Industrieperspektive
Künstliche Intelligenz im Dienst des
Verbrauchs
•
Lokaler Flexibilitätsmarkt
•
Eigenverbrauch in der Industrie
•
Optimierung zur Erhöhung der
wirtschaftlichen und ökologischen
Effizienz
•
Das Side-Event wurde gemeinsam mit EPEX SPOT durchgeführt.
Programm und Präsentationen des Side Events:
2.3. Seminare und Webinare
Das DFBEW hat sein Serviceangebot im Laufe seiner Entwicklung erweitert und bietet seit einigen Jahren zwei kleinere
Veranstaltungsformate an: Eintägige Seminare mit ungefähr 40 Teilnehmer bieten viel Raum für mehr Interaktion
zwischen Publikum und Referenten, als eine Konferenz.
Das Angebot der Webinare wurde 2020 stark ausgebaut und gezielt als Möglichkeit genutzt, das Netzwerk des DFBEW
kurzfristig über aktuelle Themen und wichtige Entwicklungen zu unterrichten. Hierbei wurden regelmäßig Vorträge
von externen Experten organisiert.
15. & 16. April 2020 - online
Barometer der erneuerbaren Energien im Stromsektor in Frankreich
Teilnehmer: 251
Themen:
•
Überblick über die französische Energie- und Klimapolitik
•
Aktuelle Trends in der Entwicklung der erneuerbaren Energien im Stromsektor
Präsentationen und Mitschnitt
Tätigkeitsbericht 2020
Deutsch-französisches Büro für die Energiewende (DFBEW)
22
22. April 2020 - online
COVID-19 – Auswirkungen auf die Energiewende in der EU, Partner: BloombergNEF
Teilnehmer: 402
Themen:
•
Klimapolitik
•
Politik bezüglich sauberer Energien
•
Stromwirtschaft
•
Energienachfrage
Präsentationen und Mitschnitt
19. & 20. Mai 2020 - online
Grenzkuppelstellen und Stromhandel in Deutschland und Frankreich
Teilnehmer: 192
Themen:
•
Grenzkuppelstellen im europäischen Verbundnetz für den grenzüberschreitenden Stromhandel
•
Integration im Rahmen des EU-Binnenmarkts für Strom
•
Grundlagen zu den Stromversorgungssystemen (Struktur, Netzentgelte, zentrale Begrifflichkeiten)
•
Bestandsaufnahme zu Grenzkuppelstellen sowie zum grenzüberschreitenden Stromhandel in Deutschland
und Frankreich
Präsentationen und Mitschnitt
3. Juni 2020 - online
Covid-19 Strompreissturz – Gründe und Konsequenzen für EE-Umlagen und Refinanzierung von
Projekten, Partner: Enervis
Teilnehmer: 252
Themen:
•
Zusammenhang Merit-Order-Effekt – Preissturz
•
Anstieg der EEG-Umlage als Konsequenz
•
Auswirkungen auf neue Finanzierungsmodelle, wie Corporate PPA
•
Relevanz für ein zukünftigen, CO2-armes Energiesystem
Präsentationen und Mitschnitt
Tätigkeitsbericht 2020
Deutsch-französisches Büro für die Energiewende (DFBEW)
23
23. Juni 2020 - online
Kostensenkungspotential erneuerbarer Energien – Eine Analyse geotechnischer, ökonomischer und
sozio-politischer Faktoren, Partner: Aurora ER
Teilnehmer: 124
Themen:
•
Schlüsselrolle der erneuerbaren Energien, durch gute klimatische Bedingungen, sinkenden Strombedarf und
der Merit-Order
•
Wind und Photovoltaik als zentraler Bestandteil der Konzepte der Europäischen Union für das zukünftige
Energiesystem
Ausgangslage und das Potential in Deutschland und Frankreich für erneuerbare Energien
•
•
Relevante geotechnische, ökonomische und sozio-politische Faktoren und ihren Einfluss auf die Entwicklung
der LCOE
Präsentationen und Mitschnitt
2. Juli 2020 - online
Bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung für WEA in Deutschland, Partner: Fachagentur Windenergie an
Land
Teilnehmer: 45
Themen:
•
Hintergrund der Einführung der bedarfsgerechten Nachtkennzeichnung in Deutschland
•
Aktueller Rechtsrahmen für die bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung
•
Technologien für die Ausrüstung von Anlagen und die Neuerungen in diesem Bereich
Das Webinar wurde zusammen mit der Fachagentur Windenergie an Land durchgeführt.
Präsentation und Mitschnitt (für Mitglieder)
8. September 2020 - online
Energieeffizienz im Gebäudebestand, Partner: dena & CSTB
Teilnehmer: 120
Themen:
•
Ausgewählte Ansätze der deutschen und französischen Politik zum Thema energetische Sanierung
•
Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Fördersystematik
o Französische System der Energieeinsparzertifikate
o Erfahrungen und Ansätze mit steuerlichen Anreizen
o Regulatorische Ansätze zur Berücksichtigung von Lebenszyklusbetrachtungen
o Aktuelle Förderprogramme
Das Webinar wurde gemeinsam mit der Deutsch-Französischen Energieplattform durchgeführt.
Präsentation und Mitschnitt (für Mitglieder)
Tätigkeitsbericht 2020
Deutsch-französisches Büro für die Energiewende (DFBEW)
24
7. Oktober 2020 – online
Seminar zu Planungs- und Genehmigungsverfahren für Offshore-Windprojekte: Aktuelle
Entwicklungen in Deutschland und Frankreich
Teilnehmer: 40
Themen:
•
Marktüberblick und Herausforderungen bei der Planung von Offshore-Windprojekten aus EU-Sicht
•
Rechtliche Rahmenbedingungen für Planung und Genehmigung von Offshore-Windprojekten in Deutschland
und Frankreich
•
Erfahrungsaustausch zu Umweltauswirkungen und Fragen des Netzanschlusses von Offshoreprojekten
Programm und Präsentationen des Seminars
15. Oktober 2020 - online
Webinar zu Intelligente Zähler: Konzept, Datenschutz und Roll-out: Ein deutsch-französischer
Erfahrungsaustausch, Partner: BSI & Enedis
Teilnehmer: 144
Themen:
•
Digitalisierung im Energiesystems
•
Smart Meter
•
Europäischen Kommission, Energieeffizienz und der Einsatz dieser Zähler
•
Richtlinie der Europäische Union um in 80 % der europäischen Haushalte vor 2020 und 100 % vor 2022
intelligente Zähler zu installieren
•
Vergleich von Konzepten und Funktionalitäten deutscher und französischer Zähler
•
Datenschutz
•
Zeitpläne des deutschen und französischen Roll-out
Präsentationen und Mitschnitt
11. Dezember 2019 - online
Webinar zu den EU-Klimazielen für 2030, Partner: Ruhr-Uni Bochum & Agora Energiewende
Teilnehmer: 122
Themen:
•
EU-Ziel der Klimaneutralität bis 2050 und die in den Nationalen Energie- und Klimaplänen (NECPs)
formulierten Ambitionen der Mitgliedstaaten
Präsentationen und Mitschnitt
Tätigkeitsbericht 2020
Deutsch-französisches Büro für die Energiewende (DFBEW)
25
2.4. Politische Formate
Insgesamt war das DFBEW im Betrachtungszeitraum an der Organisation von einem politischen Format beteiligt.
8. Dezember 2020- online
Politische Matinée zur Sektoriellen Integration der Energiesysteme: Ziele, Instrumente und Regulierung
Teilnehmer: 131
Themen:
•
Rolle der Sektorenintegration in der Erfüllung nationaler und europäischer Klimaziele
•
Instrumente und Technologien um die Klimaziele zu erreichen
•
Hindernisse
Diskutanten:
•
Frank Heseler, Referent, Abteilung für europäische und internationale Angelegenheiten und Zusammenarbeit
Frz. Regulierungsbehörde (CRE)
•
Astrid Dolak, Representative for Energy Policy and Regulatory, TransnetBW
•
Frédéric Petit, französischer Abgeordnete der Partei MoDem für den 7. Wahlkreis der Franzosen im Ausland
(Deutschland, Mitteleuropa, Balkan)
•
Dr. Jörg Rothermel, Abteilungsleiter Energie, Klimaschutz und Rohstoffe, Verband der chemischen Industrie
(VCI)
Moderation:
•
Patricia Laurent, Chefredakteurin, GreenUnivers
2.5. Netzwerkveranstaltungen und Kooperationen
Die Förderung der Bildung eines deutsch-französischen Netzwerks für die öffentlichen und privaten Akteure der
Energiewende gehört seit der Gründung zu den Aufgaben des DFBEW. Diese Netzwerkveranstaltungen bieten den
Teilnehmern die Möglichkeit, ihre Gespräche und ihre Kenntnisse zur Energiewendethematik in einem geselligen
Rahmen zu vertiefen. Aufgrund der COVID-19 Pandemie konnte 2020 nur ein Networking-Event angeboten werden.
Die „Galette de la transition énergétique franco-allemande“, eine Weiterführung einer französischen Neujahrstradition,
brachte am 16. Januar 2020 in Kooperation mit Akuo Energy in Paris rund 90 Teilnehmer zusammen und unterstrich
hiermit die Dynamik und den Nutzen des deutsch-französischen Dialogs in der Energiewende und den Bedarf, hierfür
ein Netzwerk zu schaffen.
Darüber hinaus haben in 2020 DFBEW gemeinsam mit der GTAI die Veranstaltung „Le démantèlement des éoliennes
en Allemagne“ organisiert, an der 82 Personen teilnahmen. Zudem organisierte das DFBEW in Kooperation mit dem
Karlsruhe Institute for Technology (KIT) und mit Passages die Veranstaltung „Mobilität und Regionen Verantwortung,
Nachhaltigkeit, Barrierefreiheit“.
Tätigkeitsbericht 2020
Deutsch-französisches Büro für die Energiewende (DFBEW)
26
27 Veranstaltungen, 148 Beiträge, 4 600 Teilnehmer
Vielen Dank für ein Jahr am Puls der Zeit der Energiewende!
Arne Grein, Ökotec Energiemanagement | Anthony Gadiou, Metron | Ralf Ott, TenneT TSO | Dr. Christian Hampel, Energy Law, EY
Law | Matthias Nerger, Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
(MWIDE NRW) | Prof. Dr. Stefan Niessen, Siemens | Jean-Philippe Perrot, UNIDEN | Angelika Smuda, BMU | Sibylle Weiler, Bird &
Bird | Félix Gorintin, INNOSEA-LOC Group | Jens Monsees, Wörmann-Team | Bernd Weidmann, Wind-turbine.com | Elisa Seiler,
Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie (ICT) | Benoist Thomas, SNBPE | Christophe Magro, CANOE | Sébastien Billeau,
Agence de la transition écologique (ADEME) | Wolfram Axthelm, Bundesverband Windenergie | Kerstin Dorenbusch, Enercon |
Dr. Petra Weißhaupt, Umweltbundesamt (UBA) | Patrick Curaudeau, Guyot Environnement | Nino Tritto, ERG | Thomas Gaudin,
ADEME | Marlene O‘Sullivan, DLR | Thomas André, REN 21 | Hadrien Hainaut, I4CE | Mark van Stiphout, DG ENERGY | Valérie Delay,
Directrice, Cambrésis Emploi | Katja Oehmichen, DBFZ | Thomas Ferenc, ADEME | Werner Frohwitter, Energiequelle | Olivier
Bouchonneau, AgriBioMéthane | Andreas Euler, Landwirtschaftliche Rentenbank | Cyrille Gaimon, (AAMF) | William Nait Mazi,
World Wildlife Fund | Andreas Gandolfo & Dario Traum, Bloomberg NEF | Dieter Günnewig, Bosch & Partner | Pierre Rale, ADEME
| Thorsten Jörß, EnBW | Michel Garbage, DDTM des Landes | Pierre Guerrier, La Plateforme Verte | Rolf Peschel, Der Projektpate |
Julius Ecke, enervis energy advisors | Dogan Keles, Karlsruhe Institute of Technology (KIT) | Marc Le Du, RTE | Maren Petersen,
Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) | Aurélie Foucquier, CEA Liten | Bastian Pfarrherr, Stromnetz Hamburg
| Anthony Mazzenga, GRTgaz | Antoine Vagneur-Jones, BloombergNEF | Matthias Futterlieb, UBA | Quentin Girot, Wavestone |
Nicolas Defrenne, PV Cycle France | Pierre-Emmanuel Hickel, Total | Fabian Geltz, Geltz Umwelt Technologie | Casimir Lorenz &
Claudia Günther, Aurora Energy Research | Sibyl Steuwer, Buildings Performance Institute Europe (BPIE) | Philippe Pelletier, Plan
Bâtiment Durable | Jonas Rosenberger, Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) | Bastien Resse, ENR’CERT | Bettina
Dorendorf, Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) | Françoise Réfabert, Energies Demain | Paula Brandmeyer, Deutsche
Umwelthilfe (DUH) | Marianna Roscher, Experte juridique, Fachagentur Windenergie an Land | Sonja Leidner & Nana von
Rottenburg, Deutsche Energieagentur (dena) | Rofaïda Larech & Madeleine Devys, Centre scientifique et technique du bâtiment
(CSTB) | Lou Deldique, Green Law Avocats | Catharina Post, Brahms Nebel & Kollegen | Erwan Boumard, Énergie partagée |
Stéphane Pasquier, BPCE Energéco | Tim Mennel, DNV GL | Murielle Gagnebin, Agora Energiewende | Laurent Cadiou, Ministère
de la Transition écologique (MTE) | Harmut Versen, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Hugo Salamanca,
International Energy Agency, (IEA) | Benoît Calatayud, Bpifrance | Jörg Rothermel, Verband der chemischen Industrie (VCI) | Olivier
Riu, Copacel | Mariann Freund, dena | Günther Scheider, E.ON Business Solutions | Noémie Papon, GreenFlex | Christian Haessler,
Covestro | Brent Wanner, IEA | Daphné Boret Camguilhem, MTE | Nico Nolte, Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie
(BSH) | Thilo Liesenjohann, BioConsult SH | Christina Brantl, RWTH Aachen | Vincent Guénard, ADEME | Valérie Anne Lencznar,
Think SmartGrids | Andreas Resch, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Martial Monfort, Enedis | Niels
Annen, Auswärtiges Amt (AA) | Anne-Marie Descôtes, Ambassade de France en Allemagne | Andreas Feicht, BMWi | Ditte Juul
Jørgensen, DG ENERGY | Mechthild Wörsdörfer, IEA | Vera Brenzel, TenneT | Adam Guibourgé-Czetwertynski, Ministerstwo Klimatu
i Środowiska | Stephanie von Ahlefeldt, BMWi | Sophie Mourlon, Directrice de l’énergie, MTE | Yves Marignac, négaWatt | Georg
Friedrichs, Vattenfall | Jean-Baptiste Pernot, Automotive Cells Company | Grzegorz Wisniewski, Instytut Energetyki Odnawialnej
(IEO) | Claudia Kemfert, DIW Berlin | Sandrine Croset, European Investment Bank (EIB) | Erich Rauch, Munich Re | Yann Lagalaye,
Demeter Partners | Alexandra Palt, L’Oréal Group | Klaus Töpfer | Hinrich Thölken, AA | Corinna Klessmann, Guidehouse | Vincent
Delporte, MTE | Philippe Baudry, DREAL Bretagne | Hildegard Zeck, Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft
und Verbraucherschutz (ML) | René Delattre, Ville de Miraumont | Guido Wallraven, Klimagemeinde Saerbeck | Heike Voss,
Enercon France | Verena Busse, Energieagentur NRW | Lucas Robin-Chevallier, Boralex | Julia Blom, ABO Wind | Marie-Luise
Plappert, UBA | Dr. Carl-Wendelin Neubert, Rechtsanwalt, Noerr LLP | Paola Orozco-Souël, Courant Porteur | Amandine Volard,
ADEME | Greame Weale, RuhrUni Bochum | Andreas Graf, Agora Energiewende | Pascale Jean, Frontier Economics | Cyril Martin
Martin de Lagarde, MTE | Karl Greißing, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg |
Parmisse Jacot-Descombes, Si-Ren | Sandra Hannappel, Bundesnetzagentur (BNetzA) | Julien Jimenez, Conseil régional de
Nouvelle-Aquitaine | Paul Krebs, Solarimo | Édouard Céreuil, Morbihan Énergies | Thorsten Coß, AVU Serviceplus GmbH | Jean de
Pimodan, EkWateur | Thomas Engelke, Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBZ) | Frédéric Fabre, CFO, GreenYellow | Christoph
Rinke, Vorstand, BürgerEnergie Berlin | Mélodie de l’Épine, Hespul | Claus Fest, EnBW | Frank Heseler, Commission de Régulation
de l’énergie (CRE) | Frédéric Petit, Assemblée nationale | Marc Jedliczka, Hespul | Astrid Dolak, TransnetBW
Tätigkeitsbericht 2020
Deutsch-französisches Büro für die Energiewende (DFBEW)
27
Veröffentlichungen
Tätigkeitsbericht 2020
Deutsch-französisches Büro für die Energiewende (DFBEW)
28
3. Veröffentlichungen
2020 hat das DFBEW 79 Dokumente veröffentlicht, was einen bis dahin unerreichten Wert darstellt. Mit seinen
Veröffentlichungen bietet das DFBEW eine neutrale und faktische Aufarbeitung der regulatorischen
Rahmenbedingungen und Entwicklungen der Energiewende in Deutschland und Frankreich. Im Jahr 2020 konnte ein
neuer Rekord in diesen Aktivitäten verzeichnet werden, sowohl in Bezug auf die Anzahl der veröffentlichten
Dokumente als auch auf die Sichtbarkeit der Publikationen auf der Website.
Die verschiedenen Formate ermöglichen die Abdeckung einer großen Themenvielfalt und gewährleisten hierbei die
Aktualität der Informationen. Hintergrundpapiere behandeln eine Themenstellung differenziert und ausführlich und
sind somit mit einem größeren Arbeitsvolumen von mehreren Monaten verbunden. Memos hingegen erlauben eine
schnelle Reaktion auf ein aktuelles Thema, und Barometer liefern die wichtigsten Zahlen einer Branche in einem
knappen und übersichtlichen Format. Die externen Hintergrundpapiere stellen das Fachwissen anderer
Organisationen im DFBEW zur Verfügung. Die Vielfalt der behandelten Themen wird in der folgenden Liste
verdeutlicht. Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über die Anzahl der Veröffentlichungen in 2020 nach
Format (Zeilen) und nach thematischem Umfang (Spalten; von links nach rechts: Wind; Solar; Bioenergie; Systeme &
Märkte; Effizienz & Wärme; Gesellschaft, Umwelt & Wirtschaft).
Veröffentlichungen in 2020
Σ
Hintergrundpapiere DFBEW
1
1
1
4
1
0
8
Hintergrundpapiere extern
0
0
1
0
1
0
2
Memo DFBEW
0
1
2
4
1
2
10
Barometer
6
4
4
4
4
0
22
Konferenz
Zusammenfassungen
3
3
1
3
3
1
14
Übersetzungen
4
2
0
1
1
0
8
Vorträge
1
0
0
3
1
0
5
Σ
15
11
9
19
12
3
69
Monatlicher Newsletter
10
Σ
79
Tätigkeitsbericht 2020
Deutsch-französisches Büro für die Energiewende (DFBEW)
29
Formate im Jahr 2020
Übersetzungen
Für Nicht-Mitglieder
kostenpflichtig
8
Memos, Externe
Hintergrundpapiere
Barometer
Frei zugänglich
4
34
32
2020
2019
35
37
Hintergrundpapiere
Zusammenfassungen von Konferenzen
Foliensätze
Newsletter
Nur für Mitglieder
Bilanz nach Bereich
75
50
25
0
2018
2019
Wind
Solar
Tätigkeitsbericht 2020
Deutsch-französisches Büro für die Energiewende (DFBEW)
Bio
S&M
E&W
2020
GU&W
Newsletter
30
3.1. Veröffentlichungen des DFBEW
Eine Auswahl der durch die Mitarbeiter des DFBEW 2020 erstellten Veröffentlichungen ist im Folgenden aufgelistet:
Windenergie
•
Hintergrundpapier zu Rechtsstreitigkeiten im Zusammenhang mit Genehmigungen für
Windenergieprojekte in Deutschland und Frankreich
•
Konferenzzusammenfassung: Projektfinanzierung der Windenergie in Deutschland und Frankreich
•
Konferenzzusammenfassung: Rückbau und Recycling von Windenergieanlagen
•
Konferenzzusammenfassung: Planungs- und Genehmigungsverfahren für Offshore-Windprojekte
•
Konferenzzusammenfassung: Rechtsstreitigkeiten im Zusammenhang mit Genehmigungen für
Windenergieprojekte
Solarenergie
•
Konferenzzusammenfassung: Ausschreibungen für PV-Freiflächenanlagen in Deutschland und Frankreich
•
Konferenzzusammenfassung: Photovoltaik im urbanen Raum
•
Hintergrundpapier: PV-Projekte nach Ende der Förderdauer in Deutschland und Frankreich
•
Konferenzzusammenfassung: PV-Freiflächenanlagen
•
Memo zu Innovationsausschreibungen für erneuerbare Energien in Deutschland und Frankreich
Bioenergien
•
Memo zu Biogas in der Landwirtschaft und lokale wirtschaftliche Auswirkungen in Deutschland und Frankreich
•
Externes Hintergrundpapier IZES und DBFZ zu Biogasanlagen in Deutschland
•
Memo zu Herkunftsnachweisen von Biomethan in Deutschland und Frankreich
•
Konferenzzusammenfassung: Landwirte als Akteure der Energiewende
•
Hintergrundpapier zum Einfluss von Bioenergie auf Natur- und Klimaschutz
Systeme & Märkte
•
Hintergrundpapier: Grenzkuppelstellen und Stromhandel in Deutschland und Frankreich: Grundlagen,
Herausforderungen und Ausblick
•
Hintergrundpapier: Fördermechanismen für erneuerbare Energien in Frankreich
•
Memo zu Planungsinstrumente der französischen Klimaschutzpolitik bis 2028 (PPE II & SNBC II)
•
Konferenzzusammenfassung: Marktdesign im Kontext der Energiewende
•
Konferenzzusammenfassung: Deutsch-französisches Energieforum: Versorgungssicherheit im europäischen
Kontext
•
Memo zu Nationaler Energie und Klima Plan Frankreich (NECP)
•
Konferenzzusammenfassung: Online-Konferenz zur Sektorenintegration im Energiesystem
•
Memo zu EEG 2021
•
Hintergrundpapier zu Regelreserven in Deutschland und Frankreich
Tätigkeitsbericht 2020
Deutsch-französisches Büro für die Energiewende (DFBEW)
31
Effizienz & Wärme
•
Memo: Wärmenetze in Deutschland und Frankreich
•
Konferenzzusammenfassung: Speicher als Vektor für die Flexibilität der Energiewende
•
Hintergrundpapier mit EY Law: Industrielle Eigenversorgung in Deutschland
•
Hintergrundpapier: Energetische Sanierung von Nichtwohngebäuden in Deutschland und Frankreich
•
Konferenzzusammenfassung: Energetische Gebäudesanierung in Deutschland und Frankreich
•
Konferenzzusammenfassung: Energieeffizienz in der Industrie
Gesellschaft, Umwelt & Wirtschaft
•
Memo zu Klimaschutzprogramm 2030 in Deutschland
•
Konferenzzusammenfassung: Wertschöpfungsketten der Energiewende
•
Memo: Gesetze zum Kohleausstieg und zur Strukturstärkung
Alle Veröffentlichungen können im Mitgliederbereich der Webseite heruntergeladen werden.
3.2. Newsletter
Der zweisprachige Newsletter bietet Informationen zur Tätigkeit des DFBEW, zu neuesten Entwicklungen in den
Bereichen Windenergie und Photovoltaik in Deutschland und in Frankreich sowie zur Energiepolitik beider Länder.
Der Newsletter erscheint monatlich (10 Ausgaben 2020) und ist den Mitgliedern sowie Behörden und der Presse
vorbehalten.
Der Newsletter ist im Mitgliederbereich verfügbar.
3.3. Übersetzungen
Im Vergleich zum Vorjahr wurde die Anzahl an Übersetzungen im Geschäftsjahr verdoppelt (2019: 4, 2020: 8
Übersetzungen).
Folgende Texte wurden 2020 übersetzt:
• Deutsche Übersetzung der Studie „Beschleunigter Ausbau der Wärmerück-gewinnung in der Stadt“, frz. Institut
für Kreislaufwirtschaft
• Französische Übersetzung eines Berichts der Bundesnetzagentur zum Thema Mindesterzeugung
•
Französische Übersetzung des KNE-Faktenpapier zu Detektionssystemen
•
Deutsche Übersetzung des Berichts zur Kreislaufwirtschaft in der französischen Onshore-Windenergiebranche
•
Französische Übersetzung eines UBA-Abschlussberichts für einen ressourcen- sichernden Rückbau von
Windenergieanlagen
•
Deutsche Übersetzung des Modifizierten Lastenheftes der französischen Ausschreibung vom 11. Februar 2020
für Onshore-Windparks ab 7 Anlagen
•
Französische Übersetzung der bne-Studie zu Solarparks - Gewinne für die Biodiversität
•
Deutsche Übersetzung des Leitfadens zur Prüfung von Genehmigungsanträgen im Rahmen der
Flächennutzungsplanung für PV Freiflächenanlagen
Die Übersetzungen des DFBEW stehen den Vereinsmitgliedern kostenlos zur Verfügung. Unternehmen und
Organisationen, die nicht Mitglieder sind, haben die Möglichkeit, die Übersetzungen einzeln zu kaufen.
Sämtliche Übersetzungen können im Mitgliederbereich auf der Webseite abgerufen werden
Tätigkeitsbericht 2020
Deutsch-französisches Büro für die Energiewende (DFBEW)
32
Weitere Aktivitäten
Tätigkeitsbericht 2020
Deutsch-französisches Büro für die Energiewende (DFBEW)
33
4. Weitere Aktivitäten
4.1. Kooperation zwischen den Ministerien
Die Mitarbeiter des DFBEW sind in den mit der Energie befassten Ministerien in Deutschland und Frankreich
angesiedelt und bearbeiten Anfragen und Bedürfnisse der Ministerien mit einem besonderen Augenmerk. Auf Anfrage
recherchieren und bereiten die Referenten des DFBEW Informationen für die Behörden beider Länder auf. Die
Behördenvertreter werden überdies regelmäßig zu Vorträgen auf den DFBEW-Konferenzen eingeladen.
Aufgrund ihrer geografischen Nähe und ihrer Reaktivität können die Mitarbeiter des DFBEW direkt auf die Anfragen
der Gesprächspartner innerhalb der Ministerien eingehen. Durch die Organisation von Konferenzen und bilateralen
Arbeitstreffen trägt das DFBEW zudem zu einem regeren Austausch zwischen den beiden mit der Energie befassten
Ministerien und anderen Behörden bei. In diesem Jahr mussten diese kurzen Wege „digitalisiert“ werden, was nach einer
Anlaufzeit auch gelang.
4.2. Anfragen
Das Interesse an Themen rund um die Energiewende ist in beiden Ländern ungebrochen. So beantwortete das DFBEW
2020 knapp 230 Anfragen, die von seinen Mitgliedern, aber auch von Presse- und Behördenvertretern eingereicht
wurden. Mit existierenden Dokumenten und aktiver Recherchearbeit können viele Anfragen zügig beantwortet
werden. Durch häufig auftretende Anfragen innerhalb eines Themenfeld können zentrale Schlüsselthemen
identifiziert und in zukünftigen Veröffentlichungen sowie Konferenzen aufgegriffen werden.
Bei den Antworten des DFBEW auf konkrete Anfragen speziell von Ministerien, Fachverbänden und Pressevertretern
kamen insbesondere folgende Themen zur Sprache: kurz- und langfristige Entwicklungen an den Energiemärkten,
Wasserstoffstrategien für Deutschland und Frankreich, Revision der PV-Vergütungen in Frankreich, Förderung von
Gebäudeenergieeffizienz, EEG 2021, Windenergie und Fauna, Elektrifizierung und Dekarbonisierung des industriellen
Energieverbrauchs, Konjunkturprogramme, Green Deal, Eigenverbrauch, Energiewende und Denkmalschutz,
Marktstammdatenregister, etc.
4.3. Informationskanäle
Der Verein informiert seine rund 10 000 Kontakte regelmäßig über seine diversen Veröffentlichungen und
Gelegenheiten zum Erfahrungsaustausch: Veranstaltungen, Fachpublikationen, Partnerschaften usw. Dies entspricht
einem Volumen von über 240 Mailings pro Jahr sowie fast täglichen Tweets, um über die Aktivitäten des Vereins, seiner
Mitglieder und zur Energiewende beiderseits des Rheins zu berichten. Diese Initiativen und die regelmäßigen
Mitteilungen bieten nicht nur die Möglichkeit, entsprechenden Anfragen vorzugreifen, sondern sorgen auch für ein
besseres Verständnis der Arbeit des Vereins gerade bei neuen Kontakten.
Besonders bei der Webseite war 2020 in diesem Zusammenhang ein starker Zuwachs von 20 % an Besuchen zu
verzeichnen.
4.4. Online-Glossar
Wie in den vergangenen Jahren haben DFBEW-Mitglieder über die Webseite Zugriff auf ein dreisprachiges Fachglossar
(deutsch, französisch und englisch). Dieses nützliche Hilfsmittel ist in erster Linie für Unternehmen bestimmt, die auf
dem internationalen Markt aktiv sind. Es wird regelmäßig aktualisiert, insbesondere zu sektorübergreifenden Themen
wie Netzen, die Energie betreffende Vorschriften, Speicherung und Energieeffizienz.
Tätigkeitsbericht 2020
Deutsch-französisches Büro für die Energiewende (DFBEW)
34
4.5. Externe Vorträge
Im Laufe des Geschäftsjahres 2020 trugen die DFBEW-Mitarbeiter mit zwölf Vorträgen im Rahmen von Konferenzen,
Anhörungen, Podiumsdiskussionen und Fachmessen weniger zu externen Veranstaltungen bei als in den Vorjahren,
was in erster Linie auf ein nahezu komplettes Erliegen des öffentlichen Lebens ab Mitte März zurückzuführen ist. Bis
zum Jahresende änderte sich an diesem Zustand wenig.
4.6. Partnerschaften
Das DFBEW hat über die Jahre bereits einige Partnerschaften in unterschiedlichen Bereichen etabliert. Hierdurch
können seine Mitglieder regelmäßig von Angeboten zur vergünstigten Teilnahme an externen Veranstaltungen
profitieren. Im Jahr 2020 unterstützte das DFBEW Veranstaltungen in Deutschland und Frankreich durch
Medienpartnerschaften. Das DFBEW ist Partner der deutsch-französischen Plattform ADEME-dena.
Tätigkeitsbericht 2020
Deutsch-französisches Büro für die Energiewende (DFBEW)
35
Office franco-allemand pour la transition énergétique |
Deutsch-französisches Büro für die Energiewende e.V.
Büro Paris
Sven Rösner, Geschäftsführer
DGEC MTE Tour Sequoia
F-92600 La Défense Cedex
Büro Berlin
Antoine Chapon, Stellvertretender Geschäftsführer
Scharnhorststr. 34-37
D-10115 Berlin
ofate.eu
@ofa_te
Tätigkeitsbericht 2020
Deutsch-französisches Büro für die Energiewende (DFBEW)
36