106
Der Gewerkschafts- und Genoffenschaftsgedanke
land zugleich die politische M a s s e n st r e i k i d e e
auf: sie wird besonders beflügelt durch die Unterdrückung
der wirtschaftlichen Kampfbewegung der englischen Ar
beiterschaft durch die Koalitionsgesetze. So spricht eine
Proklamation der schottischen Arbeiter vom l. April 1820
bereits vom Massenstreik, und sie empfiehlt einen „Zentral
ausschuh zur Gründung einer provisorischen Regierung".
Sie fordert bezeichnenderweise das Volk auf, „sofort ans
Werk zu gehen und im Falle eines Widerstandes eine v o l l -
ständige Umwälzung in der Negierung zu vollziehen".
Der politische Streik
bricht sich also in einer
relativ frühen Periode
der Entwicklung des Ka
pitals Bahn, und zwar
wütet er sich schon mit
einer revolutionären
Heftigkeit und anar
chistischen Regellosigkeit
aus, wie sie uns später
nur in der großen rus
sischen Umwälzungs
periode bekannt gewor
den sind. K. Kautsky
charakterisiert an der
Hand der Abhandlung
Pumpianskys über die
Anfänge des englischen
Trade-Unionismus
trefflich die Erschei
nungsweisen dieser po
litischen Massenstreikbe
wegung der englischen
und schottischen Arbeiter
und schließt dann mit
den Worten:
„Hier haben wir ge
nau dieselbe Bewe-
gungsform und dieselbe
Bereitwilligkeit der Fa
brikarbeiter, in einen
Streik zu gehen und ihn
revolutionären Zwecken
dienstbar zu machen.
Die Erforschung jener
englischen Bewegungen
ist von größter Wichtig
keit für die Erkenntnis des Proletariats und seiner Be
wegungsgesetze. Aber eines zeigen sie auf keinen Fall
an: ein vorgeschrittenes Stadium der Entwicklung, das
noch vor dem westeuropäischen Proletariat liegt."
In England taucht später der Massenstreikgedanke wieder
in den Jahren 1832 bis 1842 auf. Abermals halten große
Gruppen der organisierten Arbeiterschaft Englands den
Kapitalismus für völlig brüchig und für den Untergang
reif. Selbst ein besonnener Mann wie Robert Owen hörte
bereits das Totenglöcklein für den Kapitalismus läuten.
Auf dem Kongreß der Vertreter der Kooperationen und
der Trade-Unions in der zweiten Oktoberwoche 1833 in
London erklärte er:
„Ich gebe Ihnen nur in kurzen Strichen die Grundzüge
des großen Umschwunges, der sich vorbereitet und der
plötzlich wie ein Dieb in der Nacht über die Gesellschaft
kommen wird."
Von der Nähe der plötzlich eintretenden Umwälzung
des Kapitalismus sind übrigens die revolutionären Anti
poden Robert Owens in der gleichen Weise wie dieser
überzeugt. Der revolutionäre Führer Morrison hält die
„Krise" in den Verhältnissen der Arbeiterklasse für „nahe",
ja für „bereits da". Das Arbeiterblatt „Pool Man’s Guar
dian“ wendet sich von der „kleinlichen" Lohnpolitik der
Gewerkschaften entrüstet ab. Das Blatt schreibt am
19. Oktober 1833:
„Irgendeine kleinliche Lohnerhöhung zu erzielen oder eine
Lohnherabsetzung zu verhindern, war alles, was sie bis
jetzt erstrebten und wo
für sie streikten. Diese
oder ähnliche Zwecke
waren Sklavenzwecke,
sie berühren nicht die
Wurzel des Übels; sie
hatten keine radikale
Änderung im Auge,
ihre Tendenz war nicht,
das System zu ändern,
sondern es erträglich
und dauerhaft zu ma
chen."
Der „Poor Man's
Guardian“ predigt am
31. August 1834 in aller
Form den politischen
Streik, der den Krieg
zwischen Kapital und
Arbeit ausfechten wird.
Er schreibt unter an
derem:
„Kommen die Ar
beiter zum Bewußtsein
ihrer Lage, so hat das
Totenglöcklein des Kapi
talismus geschlagen.
Um ihre Befreiung zu
erringen, ist es am be
sten, sich der S t r e i k s
im praktischen
Kamps zu bedie
nen. Es muß fort
gesetzt gestreikt wer
den ... Der große Vor
teil eines Streiks ist,
daß er den Gegensatz
zwischen Arbeitern und Kapitalisten verschärft. Es gibt
noch Tausende von Arbeitern in England, die in apathischer
Zufriedenheit dahinleben und den Kapitalisten für einen
Hungerlohn ihre Arbeit hingeben. Ein Streik von der
Dauer einer einzigen Woche bringt derartige Arbeiter zum
Nachdenken und zur Frage nach den Gesetzen, die sie
zwingen, zu schuften und zu darben, um den Unterneh
mern zu gestatten, sich in Reichtum und Luxus zu wälzen.
Das Ergebnis dieses Nachdenkens würde eine heftige
Feindschaft gegen die kapitalistische Klasse sein."
Die „moderne Terminologie" spricht sich schon in der
englischen Arbeiterliteratur dieser Zeit aus. Da häufen sich
förmlich die Ausdrücke wie kapitalistische Klasse, Klassen
gegensätze, Proletariat, Bourgeoisie, Streik und General
streik.
In der Chartistenbewegung erlangt dann die
politische Massen st reikidee eine ü b e r r a -
gendeBedeutung. Der Nationalkonvent der Char-
Suropa balanciert auf einer Bombe
Nach einer Zeichnung von H. Daumier