Einleitung
XIII
Qualentod leicht wurde. Aber sie gaben ihre von Marx
herstammenden Ideale nicht auf. Änd von Rußland sind
all die kleinen predigenden, beweglichen, nicht zu bekehren
den Marxapostel nach allen fünf Erdteilen ausgezogen, um
die Marxistische Botschaft zu verbreiten. Gern wander
ten die russischen Marxisten in die Verbannung. Wußten
sie doch, daß sie allen leidenden Menschen eine neue
Heimat vorbereiteten, die keine Landes- und Volkes
grenzen mehr kennen würde.
Das wäre niemals möglich gewesen, wenn Karl Marx
nicht auch neben seiner genialen Vernunft die Redemacht
des Propheten besessen hätte. Man zankt und zetert mit
ihm, aber man ergibt sich ihm auch auf Tod und Leben.
Als er kurz vor 1848 das Kommuni st ischeMani-
s e st zusammen mit Friedrich Engels niederschrieb, war
er auf der Höhe solcher die Welt anwerbenden Sprach-
und Prophetenkraft. „Der Klaisenkampf hat jetzt eine
Stufe erreicht, wo die ausgebeutete und Unterdrückte
Klasse (das Proletariat) sich nicht mehr von der sie aus
beutenden und unterdrückenden Klasse (Bourgeoisie) be
freien kann, ohne zugleich die ganze Gesellschaft für immer
von Ausbeutung, Unterdrückung und Klassenkämpfen zu
befreien." So heißt es in dem Kommunistischen Manifest.
Und als Leitmotiv über dem Ganzen: „Ein Gespenst
geht um in Europa, das Gespenst des Kommunismus."
Man sieht und hört es unvergeßlich und greifbar, dieses
Gespenst, das jedem einzelnen mächtig nahe kommt, wie
es keinen mehr lassen will. So redet nur der Prophet,
und mag er auch zu Feinden und Spöttischen reden. Und
weiter: Die Bourgeoisie „hat die heiligen Schauer der
frommen Schwärmerei, der ritterlichen Begeisterung, der
spießbürgerlichen Wehmut in dem eiskalten Wasser der
egoistischen Berechnung ertränkt". Auch das ist biblische
Prophetensprache. Etwas sehr Altes, etwas schrecklich Altes
wird da angegriffen, durchgehechelt, verdammt und zer
stört. Was wird an seine Stelle treten? Plötzlich der
Ruf, ein orphischer Ruf, ein Posaunenruf, ein Ruf aus
der Himmelshöhe und auch aus der Höllentiefe: „Prole
tarier aller Länder, vereinigt euch!"
Alle großen Volksführer, die jetzt folgen, find Erben
von Karl Marx.
Fetzt heißt es, Hirn und Magen und Gemüt des Prole
tariers nach den unerhört neuen Methoden zu er
lösen. Die neue Menschenfreiheit scheint gefunden. In
Deutschland wirkt zunächst Ferdinand Lassalle.
Einen Augenblick sieht es aus, als wenn dieser sprühende,
schöne und geistreiche Mann mehr Einfluß gewinnen soll
als die bohrende Logik von Karl Marx. Denn Laffalle
weiß die Massen durch Feuer und Festigkeit zugleich zu ge
winnen. Einen Augenblick scheint es auch, daß die beiden
Darrikacken-ltlampf in äer Breiten Straße zu Berlin am 18. März 1848
Nach einer gleichzeitigen Lithographie äer Sammlung: von Lipperheitie, Berlin