140
Die Kommune
REPUBLIQUE FRANQAISE
N* 392 LIBERTE - EGALITE — PRATERNITE fR 392
COMMUNE DE PARIS.
COMITE DE SALUT PUBLIC
Au Peuple de Paris.
CITOYENS,
La porle de Saint-Cloud. assiegee de quatre cötes ä la fois par Iss feux du
Mont-Valerien, de la bulle Mortemarl, des Moulineaux el du fort d'lssy, que ta
trahison a Iivr6; la porle de Saint-Cloud a 6te forcec par les V ersailiais, qui ss
sonl repandus sur une parlie du terriloire parisien.
Ce revers, loin de nous abattre, doit ötre un stimulant energique ; le Peuple
qui delröne les rois, qui dAtruil les Baslilles; le peuple de 89 el de 93. le
Peuple de la Revolution, ne peut perdre en un jour le fruit de l’emancipalion
du 18 Mars.
Parisiens, la lulle engagee ne saurait fetre desertee par personne; car c est
la lulle de l'avenir contre le passe, de la Liberia contre le despotisme, de
rßgalile conlre le Monopole, de la Fraternile contre la servilude, de la Solida-
rite des peuples contre l'egoi'sme des oppresseurs.
AUX ARMES!
Donc, AUX ARMES! Que Paris se herisse de barricades, et que, derrtere ces
remparts improvises, il jette encore ä ses ennemisson cri de gueVre, cri d'or-
gueil, cri de dösi, mais aussi cri de victoire; car Paris, avec ses barricades, esl
inexpugnable.
Que les rues soient toutes depavees : d’abord, parcc que les projecliles en-
nemis, tombanl sur la lerre, sonl moins dangereux. ensuite, parce que ces
paves. nouveaux moyens de defense, devront ötre accumules, de distance en
dislance, sur les balcons des elages superieurs des maisons.
Que le Paris revolutionnaire, le Paris des grands Jours, fasse son devoir; li
Commune et le Comite de Salut public feront le leuf.
llölel-de-Ville, le 2 prairial sa 79.
Lt Comite de Salut public,
Ant. ARNAUD. EUDES, J. GAMBQN, G. RANVIER.
1 mPfUMEJUE NATIONALE., - Mai U7«
Französische Republik
Nr. 392 Freiheit — Gleichheit — Brüderlichkeit Nr. 392
Pariser Kommune.
Der Wohlfahrtsausschuß.
An das Volk von Paris.
Bürger,
das Tor von Saint-Cloud, das gleichzeitig von vier Seiten
beschossen wurde und zwar vom Berg Valerien, vom Hügel Morte
mart, von den Moulineaux und vom Fort Jssy, das durch Verrat
fiel; das Tor von Saint-Cloud ist von den Versaillern genommen
worden ; schon ist der Pariser Boden teilweise von ihnen überflutet.
Fern davon, uns zu entmutigen, soll dies. Mißgeschick uns
nur ein Anreiz und Stachel sein; das Volk, das die Könige ent
thront. die Bastillen zerstört; das Volk von 89 und 93, das Volk
der Revolution kann nicht an einem Tage die errungenen Rechte
vom 18. März verlieren.
Pariser, der begonnene Kampf kann von niemandem feige auf
gegeben werden; denn es ist der Kampf der Zukunft gegen die
Vergangenheit, der Freiheit gegen den Despotismus, der Gleich
heit gegen die Vorrechte, der Brüderlichkeit gegen die Sklaverei,
der Einigkeit der Völker gegen den Egoismus der Bedrücker.
Zu den Waffen!
Vorwärts, zu den Waffen! Paris panzere sich mit Barrikaden,
und hinter diesen in Eile errichteten Festungsmauern schleudere
es noch seinen Feinden den Kriegsruf entgegen, den Schrei des
Stolzes, den Schrei der Verachtung, aber auch den Schrei des
Sieges; denn Paris ist mit seinen Barrikaden uneinnehmbar.
In den Straßen soll das ganze Pflaster aufgerissen werden:
vorerst, weil die feindlichen Geschosse, wenn sie auf den erdigen
Boden fallen, weniger gefährlich sind; sodann weil die Pflaster
steine, ein neues Verteidigungsmittel, in gewissen Zwischenräumen
auf den Balkons der höhergelegenen Stockwerke der Wohnhäuser
aufgehäuft werden sollen.
Das revolutionäre Paris, das Paris der großen Zeit tue
seine Pflicht: die Kommune und der Wohlfahrtsausschuß werden
die ihrige tun.
Auf dem Rathaus, den 2. Prairial des Jahres 79.
Der Wohlfahrtsausschuß
Ant. Arnaud, Eudes, I. Gambon, G. Ranvier.
Narionaldruckerei. — Mai 1871.
Maueranschlag des Wohlfahrtsausschusses vom 22. Mai 1871
wort einer blanquistischen Erhebung die revolutio
näre Kommune sein werde, und die Meinung eines
der besten Köpfe der Internationalisten, Leo Frän-
ckels, wurde von
vielen geteilt, daß
die Masse der Pa
riser für diese Pa
role nicht insFeuer
zu bringen sei.
Fränckel äußerte
auch EndeFebruar
den Wunsch, daß
die Internationale
sich nicht zu eng
mit dem Zentral
komitee einlassen
möge.
Das Zentral
komitee trat nun
auf den Protest
der Internationale
den Rückzug an,
vermutlich nicht
ungern. Bei alle
dem ging es mit
vergrößerterMacht
aus diesen Tagen
hervor. Sein An
hang bemächtigte
sich nämlich großer
Mengen von Ge
schützen unter dem
Porwand, sie vor
den Preußen in
Sicherheit zu brin
gen, und schasste
sie in die proleta
rischen Faubourgs.
Anfang März kam
dann die definitive
Räteorganisation
der Nationalgarde
zustande. In einer
neuenDelegierten-
versammlung am
3. März erfolgte
die Verschmel
zung des Zentral
komitees der Na
tionalgarde und
eines Komitees der
republikanischen
Föderation, das
die Bataillone von
Montmartre ge
bildet hatten, und
in der Versamm
lung wurden die
Statuten der re
publikanischen Fö
deration derNatio-
nalgarde votiert.
Darin wurde zu
nächst die Repu
blik für die einzig
mögliche Regierungsform erklärt, die nicht in Frage
gestellt werden könne. Die Nationalgarde nimmt
das Recht in Anspruch, alle ihre Führer zu ernennen
r£publique franqaise
w® 395 LIBERlE - EGA LITE - FRATERMlt N» 395
COMMUNE DE PARIS
LE PEUPLE DE PARIS
AUX SOLDATS DE VERSAILLES
FRfiRESt
L’heure du grand combal des Penples contre
leurs oppresseurs eslarrivde!
N'abandonnez pas la cause des Travailleurs!
Falles comme vos srdres du 18 Mars!
Llnissez-vous au Peuple, dont vous faites parlie I
Laissez les arislocrales, les privildgids, lesbour-
reaux de Pburaanild se ddsendrc cux-memes. el le
rdgne de la Justice sera facile ä dlablir.
Quiltez vos rangs!
Entrcz dans nos demeures.
Vcnez a nous, au milieu de nos samilles. Vous
serez accueiilis fraterncllemcnl el avec joie.
Le Peuple de Paris a eonlianec en volrepatrio-
lisme.
VIVE LA REPUBLIQUE!
VIVE LA COMMUNE I
3 prairial an 79.
LA COMMUNE DE PARIS.
» UdPHIMSRiS NATIONALE. - Mal 1871.
Französische Republik
Nr. 395 Freiheit — Gleichheit — Brüderlichkeit Nr. 395
Pariser Kommune
Das Volk von Paris
An die Versailler Soldaten.
Brüder!
Die Stunde des großen Kampfes der Völker gegen ihre Be
drücker ist gekommen!
Laßt die Sache der Arbeiter nicht im Stich!
Handelt wie eure Brüder vom 18. März!
Vereinigt euch mit dem Volk, von dem ihr selbst ein Teil seid!
Laßt die Aristokraten, die Privilegierten, die Henker der Mensch
heit sich selbst verteidigen, und das Reich der Gerechtigkeit wird
leicht zu errichten sein.
Verlaßt eure Führer!
Kommt in unsere Häuser.
Eilt zu uns. in den Kreis unserer Familien. Ihr werdet
brüderlich und mit Jubel begrüßt werden.
Das Volk von Paris vertraut eurer Vaterlandsliebe.
Hoch die Republik!
Es lebe die Kommune!
3. Prairial des Jahres 79.
Die Pariser Kommune.
Nalionaldruckerei. — Mai 1871.
Maueranschlag der Kommune vorn 23. Mai 1871