Die Französische Devolution
99
erklären solche Ereignisse, sie entschuldigen sie nicht. Nur
jene Gesellschaft, die so lange Jahrhunderte die Ver-
tierung der Masse verschuldet, jedenfalls mit angesehen
und für ihre Zwecke (kriegerische und andere) benutzt
hatte, die Gesellschaft des ancien re^ime hatte wenig
entgegennahmen, exzedierend in der Freude wie zuvor in
der Grausamkeit. Auch fielen mit ganz wenigen besonders
gerügten Ausnahmen keine Beraubungen vor, die Wert
gegenstände wurden, wie bei einem Prozesse, abgeliefert.
Die Beobachtung, daß die Gemeinde die „Arbeiter" an
CO
o
U
<3
P
P
a „
>4 A
- ö
S g »
° L §
C w o
oa;,
O
S *
o «
P *3
'S
£
«
o £5 'S
•fj' c
«Po
T3 f-'l V
ö 2 «
L ^ S'
L 2 b
^ p ca
p-Q. g
S _
p c
X § |
<S> s, .
|| |
« 's
<3) £♦
s
p
w
c
5»
Recht zum Urteil über den Henker. Es beweisen auch
zahlreiche Berichte der Verfolgten, daß die Leute, die
den Pogrom, wie man es heute nennt, auf die Reak
tionäre ausführten, wenigstens politisch guten Glaubens
gewesen sind, daß sie Beweise der „Unschuld" jauchzend
dem Pogrom bezahlte, ist als ziemlich zweifelhaft, als
mögliche Verwechslung mit der protokollierten Bezahlung
der freilich entsetzlichen „Aufräumungsarbeiten" erwiesen.
Es bleibt auffällig, daß nicht bloß Danton, der Justiz-
minister, Worte gebrauchte, die man sehr bald als Be-