Verzeichnis der Abbildungen im Text
XI
Statistik der Großeinkaufs-Gesellschaft Deutscher Consum-
vereine <1919)
Genossenschaftshäuser der Großeinkaufs-Gesellschaft Deut
scher Consunivereine m. b. H„ Hamburg
Michael Bakunin (Porträt)
Die Anbetung des goldenen Kalbes- Nach einer Zeichnung
aus der „Assiette au beurre"
Max Stirner. Nach einer Zeichnung von Friedrich
Engels
Die Freiheit des Arbeiters. Nach einer Zeichnung aus
der „Assiette au beurre" . .
Fürst Peter Kropotkin (Porträt)
Titelkopf der von Joh. Most herausgegebenen „Freiheit"
Joh. Most (Porträt)
Titelseite der „Freiheit" (1888). Internationales Organ der
Anarchisten deutscher Sprache
Europa balanciert auf einer Bombe. Nach einer Zeich
nung von HonoröDaumier
Titelseite der ersten Nummer einer anarchistischen Zeitschrift
(1893)
Brot und Freiheit. Titelzeichnung von H- Frauenfelder
Hinter uns das Dunkel, vor uns das Licht! Nach einer
Zeichnung von WalterCrane
Gracchus Babeuf. Nach einem' zeitgenössischen Stich . .
Louis Auguste Blanqui (Porträt)
Der Überwinder
Und doch! Nach einer Zeichnung von Adolf Menzel
Mitgliedskarte der Land and Labour League
Die Solidarität des Proletariats. Nach einer Zeichnung
von WalterCrane
Das erste Büro der Internationale
Das zweite Büro der Internationale
Mitgliedskarte der Internationale
Was wir wollen — ein blühender Kranz. Nach einer
Zeichnung von WalterCrane
Illustrationen aus Maifestnummern der sozialistischen Presse
Der erste Mai sei ein Ruhetag. Nach einer Zeichnung von
WalterCrane
Blumen für des Arbeiters Maitag. Nach einer Zeichnung
von WalterCrane
Ed. Daillant (Porträt)
Der Internationale Sozialistenkongreß in Paris (1900) .
Der Internationale Sozialistenkongreß in Amsterdam (1904)
Konferenz während des Internationalen Sozialistenkongcesses
in Amsterdam
Der Internationale Kongreß in Stuttgart (1907). Das
Büro der Zweiten Internationale
Jaurds spricht in der Versammlung auf dem Cannstatter
Wasen *
Victor Adler spricht in der Versammlung auf dem Cannstatter
Wasen
Victor Adler, August Bebel, Karl Kautsky (Porträts) . .
Sie mögen ihre Händel selbst austragen — die Völker
wollen Frieden. Nach einer zeitgenössischen Karikatur .
Das Kaiserreich ist der Friede. Spottbild auf Napoleon III.
Letzte Revue des Bonapartismus. Zeitgenössisches Spottbild
Nicht Krieg, sondern soziale Revolution. Schreiben des
Generalrats der Internationale 1870
Nirgends ein Weg — überall starren Bajonette. Nach einer
Lithographie von HonoröDaumier
Demonstration der Pariser Arbeiter für den Frieden (1870).
Nach einer zeitgenössischen Darstellung
Die Imperialisten möchten alles verschlingen. Spottbild
auf das zaristische Rußland
Kriegsgerüchte. Nach einer Lithographie von Edmond
Bille
Titelblatt der Humanitö vom 1. August 1914 nach Jaucds'
Ermordung
Was schaut dabei heraus? Spottbild auf die Tätigkeit
der Diplomaten
Der Krieg. Nach einer Zeichnung von Alfred Kubin 140
Opfer der Schlacht. Nach einer Radierung von Francisco
deGoya 14!
Massengrab. Nach einer Lithographie von Ern st Barlach 142
Aufruf im Jahre 1915 gegen den Eroberungskrieg . - . 143
Schlachtfeld- Nach einer Radierung von Käthe Kollw itz 144
Nieder mit dem Krieg. Kundgebung der zweiten Zimmer-
wälder Konferenz (1916) 146
Mußte das sein? Nach einer Zeichnung von George
Grosz 148
Das Ergebnis des Krieges in Deutschland 148
Was man für den zehnten Teil der Kriegskosten an Friedeng
werken hätte schaffen können 149
Der Redner. Nach einer Zeichnung von W. Schnarren
berger . - . 150
Nicht nur an der Front wird gemordet. Nach einer Zeich
nung von Dörtes 151
Der Schrecken packt sie. wenn die Freiheit eintritt- Nach
einer Lithographie von HonocöDaumier . - - - 151
Rosa Luxemburg (Porträt) 152
Karl Liebknecht während einer Rede im Tiergarten zu
Berlin (Dezember 1918) 152
Die internationale Arbeiterpresse 153
N. Lernn (Porträt) 154
Teilnehmer am Gründungstag der 3. Internationale . - 154
Titelblatt des Organs des Exekutivkomitees der kommuni
stischen Internationale 155
Leo Troßky (Porträt) 156
Karl Radek (Porträt) 156
Ansprache von Kalenin 156
Der Parteitag der 11. S. P. D. in Leipzig (Dezember 1919) 157
Die Erlöser. Nach einer Zeichnung von Lajos Szantä 158
Das Manifest- Nach einer Zeichnung von M. Pechstein 161
Der Grubenarbeiter. Nach einer Zeichnung von Wilhelm
Plünnecke 165
Die Fabrik. Nach einer Zeichnung von Eesar Klein - 168
Das Schicksal. Nach einer Zeichnung von Vörtes - - 169
Licht und Luft dem Proletariat- Nach einer Zeichnung
von GeorgeGrosz 170
Einladung zur Delegierten-Versammlung der Arbeiter- und
Soldatenräte November 1918 171
Der Vollzugsrat der Arbeiter- und Soldakenräte über die
Aufgaben der Betriebsräte 172
Erklärung über die staatsrechtliche Stellung der Acboiter-
und Soldatenräte 173
Ausweiskacten für die Mitglieder des Vollzugsrats Groß-
Berlin und deren Dertrauenspersonen und Kuriere . - 174
Ausweiskarte des Vollzugsrats Groß-Berlin mit Stempel
und Unterschriften 174
Graphische Darstellung einer Räteorganisation zur Betäti
gung auf wirtschaftlichem Gebiet 175
Die Revolution. Nach einem Plakat von Theophile
Steinlen 176
Des Arbeitsmannes Maibaum. Nach einer Zeichnung von
WalterCrane 177
„Mögen die herrschenden Klassen vor einer kommunistischen
Revolution zittern." Nach einem Steindruck von Wil-
helmPlün necke 178
„Und die voll Sorgen in den Kohlengrüften." Nach einem
Steindruck von Wilhelm Plünnecke 179
Die Befreiung der Arbeiterklasse kann nur das Werk der
Arbeiterklasse selbst sein. Nach einer Zeichnung von
Ri ch t er-Berlin 180
Wandgemälde in der Aula der Universität Leipzig. Don
MaxKlinger 181
Die Wahrheit. Nach einer Skizze zum Gemälde von Fer-
dinandHodler 181
Der Dichter- Nach dem Gemälde von Heinrich M a r i a
Oavringhausen 183
Ernte. Nach dem Gemälde von Puvis de Chavannes 185
Der Tag. Nach dem Gemälde von Ferdinand Hobler 186
98
99
101
102
103
103
104
104
104
105
106
107
108
111
113
114
115
117
119
120
121
121
122
123
125
126
127
128
128
129
130
131
132
132
133
134
135
135
136
137
137
138
138
139
140