Kappenfest.
189
einem noch in den -Ohren. Und doch märe mit Schießen zur
rechten Zeit vieles besser geworden.
Es handelte sich bei der Revolntion nicht um Kaiserinn!
oder Republik, die Frage war durch den Rückrritt des Kaisers
schon praktisch zugunsten der Republik gelost. Es handelte
sich nicht um Sozialismus oder bisherige Wirtschaftsordnung,
denn das sind Weltanschauungen, die man nicht mit Waffen
klären kann. Es ging um deutsche Ordnung oder russische
Unordnung. Dabei hätten sich die höheren Offiziere auf
Tod und Leben einsetzen müssen. Da wäre es besser gewesen,
sie hätten „Freiheit und Gleichheit" sich vor die Mütze sticken
lassen, sich eine rote Schärpe umgebunden und den Befehl
zum Feuern gegeben auf unbotmäßiges Soldaten-, Matrosen-
und Arbeitsfcheuengesindel.
Statt dessen Alte Männer-Politik; ihre Herzen waren nicht
hart genug geworden im Kriege, sie hatten ihn gesehen, aber
nicht auf der Haut gefühlt. Opportunitäts- und Konjunktur
politik, wie die üblen Fremdwörter heißen, gar manchmal
Furcht vor persönlicher Gefahr, Kleben an der Brotstelle,
Eitelkeit, Rücksichten und Rücksichten.
Es sind harte Worte, die so bei uns Jüngeren aus Ehr
hardts Schule oft gefallen sind, mögen sie hinuntergeschluckt
oder ausgespien werden, ein anderes Gericht kann ich nicht
vorsetzen, es ist die Wahrheit.
Wenn ein hoher Offizier in der Freiheit oder dem Berliner
Tageblatt nach dem Munde der Menge schrieb, haben wir
uns jedesmal geschüttelt. Wenn in den Zeitungen, die uns
bekämpften, über einen militärischen Befehlshaber in wildester
Form geschimpft wurde, haben wir uns jedesmal gefreut.
Dann wußten wir, daß der Betreffende noch ein Offizier
war, wie wir sie alle wünschten, mit festem Rückgrat und
mit Eisen im Blut.