4
fluß auf die Arbeiterklasse, vor allem auch auf die Soldaten
ausübte und damit in der Lage, eine Regierung zu bilden,
sich an die Spitze der revolutionären Bewegung zu lavieren,
um diese schließlich von innen her zu entwaffnen. Dieser vor
läufige Verzicht auf einen umfassenden Gegenschlag ist jedoch
auch nicht als Kapitulation der Konterrevolution oder als Ver
beugung vor den SPD-Führern zu werten. Denn jenes Bünd
nis mit der SPD-Führung sollte im ersten Moment das noch
dem Proletariat günstigere militärische Kräfteverhältnis aus
zugleichen helfen, sollte der Bourgeoisie die Möglichkeit geben,
sich durch die SPD einen gewissen Einfluß auf die revolutio
näre Bewegung zu verschaffen, um damit Zeit zu gewinnen
und durch das Heranführen konterrevolutionärer Truppen das
Kräfteverhältnis zugunsten der Konterrevolution zu verändern.
Als am 9. November auch in Berlin die Arbeiter, Matrosen
und Soldaten — dem Aufruf der Spartakusgruppe und der
revolutionären Obleute 1 folgend — sich zum Kampf für eine
sozialistische Republik erhoben, sprach Prinz Max von Baden,
der letzte Kanzler des letzten deutschen Kaisers, die unver
meidlich gewordene Abdankung Wilhelms II. aus und übergab
das Reichskanzleramt an den Mehrheitssozialdemokraten Fried
rich Ebert. Dieser hatte seinem Vorgänger noch zwei Tage
zuvor versichert, daß er die soziale Revolution wie die Sünde
hasse. Dementsprechend setzte er sich noch am Abend des
gleichen Tages mit der Obersten Heeresleitung in Verbindung,
um das bekannte Bündnis gegen die Revolution zu schließen.
Dieses Bündnis hatte die Bekämpfung der Räte zum Haupt
inhalt: „... wir haben uns verbündet zum Kampfe gegen den
Bolschewismus ... Unser Ziel am 10. November war die Ein
führung einer geordneten Regierungsgewalt, die Stützung
dieser Gewalt durch Truppenmacht und die Nationalversamm
lung so bald wie möglich ... Zunächst handelte es sich darum,
in Berlin den Arbeiter- und Soldatenräten die Gewalt zu ent
reißen. Zu diesem Zwecke wurde ein Unternehmen geplant,
zehn Divisionen sollten in Berlin einmarschieren. Ebert war
damit einverstanden ... Wir haben ein Programm ausge-
i Die revolutionären Obleute waren Vertreter des Berliner Industrie
proletariats, besonders aus den Metallbetrieben. Sie wählten einen Vollzugs
rat, der den Aufstand vorbereiten sollte, dessen Politik aber im Grunde
von den Verzögerungstaktikern aus der USPD bestimmt wurde.